• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

FileVault Pro und Kontra?

Amada13

Jonathan
Registriert
21.11.12
Beiträge
82
Hallo, ich habe gerade ein neues MacBook gekauft. Habe mich für ein neues kleines (gold) entschieden. 8GB/256GB/1.2GHz, weil ich meinen 2009er iMac aufrüsten werde und so dann beides habe und günstiger komme als mit einem MacBook Pro. (Nach langer Entscheidungssuche mit Hilfe von einigen hier und Gesprächen mit Freunden und im Geschäft...)

Ich verwende zwar seit Jahren Mac, aber verstehe immer noch überhaupt nicht wie alles funktioniert. Bisher hab ich ein Riesen Durcheinander gehabt und darum will ich jetzt mein Mac Book ganz neu einrichten, ohne iCloud erst Mal und nur die Daten aus der externen Festplatte rübernehmen, die ich gerade wirklich brauche.

Zum Einrichten heisst es nun in der Einleitung, die ich von Apple Care bekommen habe, dass sie empfehlen FileVault einzurichten. Keine Ahnung was das ist und beim Durchsuchen der Foren hab ich auch nichts gefunden, das mir weiterhilft daher ganz einfach die Frage:

Was sind die Pros und Kontras?
Darüber was es ist, werd ich mich mit googeln schlau machen.

Danke!!
 
Die Festplatte/SSD wird verschlüsselt und niemand kommt ohne Passwort an deine Daten (auch du nicht). Ich halte das im Privatbereich für übertrieben und beschränke mich auf die Absicherung meiner externen Backups.
 
Ich halte dies nicht für übertrieben.
Wenn dein MacBook mal nicht mehr anspringt und in den Service muss, oder geklaut wird,
kann dann niemand deine privaten Daten auslesen.

Kennwort merken und regelmäßige Backups sind natürlich Pflicht.
 
  • Like
Reaktionen: uhansen
Da es m.E. keine Nachteile birgt, so lange du das Passwort garantiert kennst, würde ich es immer aktivieren.
 
Gerade bei einem Macbook (transportabel) würde ich mich fragen "Will ich dass ein Fremder alles auf diesem Gerät sehen kann wenn es geklaut wird?"
Davon hängt dann ab ob du Filevault aktivierst. Und wenn du es nicht aktivieren willst solltest du dich fragen, warum du keinen Diebstahlschutz deiner Daten willst ;-)
 
Ok, ich glaube, ich verstehe, dass es keine Nachteile birgt - nur Vorteile. Also werd ich es installieren.

Danke euch für die Hilfe =)

Ich hab da nur noch die Frage, ob ich bei den Systemeinstellungen, bei iCloud das Häckchen bei "Zugang zu meinem Mac" setzen soll. Ich denke ja, aber wollte noch ein paar Stimmen hier dazu hören...
 
Was empfehlt ihr da? Wiederherstellungsschlüssel oder über iCloud Account wiederherstellen?
 
Ich dachte, iCloud soll nicht benutzt werden? Dann stellt sich die Frage doch gar nicht.
 
Mein MacBook bootet mit FileVault erheblich länger!
 
Die Festplatte/SSD wird verschlüsselt und niemand kommt ohne Passwort an deine Daten (auch du nicht). Ich halte das im Privatbereich für übertrieben und beschränke mich auf die Absicherung meiner externen Backups.
Hast du da nicht einen Denkfehler?

Ich handhabe das genau anders rum: das MacBook ist verschlüsselt, die Backups auf einer externen Festplatte nicht. Weil das MacBook das Haus verlässt, die Backups niemals. Zudem sollte man Backups nicht verschlüsseln, gibt es da mal ein Problem, gibt es keine Backups.

;)
 
  • Like
Reaktionen: dg2rbf
Ich habe immer eine im Wechsel in der Firma wech geschlossen,
und auch wenn die Hütte hier nach bestem Wissen gesichert ist,
ich würde hier niemals Daten unverschlüsselt liegen lassen,
nicht dass doch mal jemand einen Weg rein findet, und wenn er nur wen austrickst wenn wir wech sind.

Zum anderen, sollte der Mac innerhalb der Garantie mal zu Apple müssen weil er nicht mehr startet,
ich wollte da nicht die Daten unverschlüsselt drauf liegen haben und vertrauen dass nicht doch mal einer nicht ganz so ehrlich ist.
Alleine der Schlüsselbund und Co. ...... nö lieber nicht ^^
 
  • Like
Reaktionen: dg2rbf
Macht sich die FireVault im täglichen Betrieb bemerkbar was Zugriff zum Beispiel auf Fotos und Bildbearbeitung betrifft? Ich nutze ein MacBook aus 2017 mit der 1.4- er CPU und 16 GB RAM. Ob er beim Booten nun 20sec oder eine Minute braucht ist mir egal. Doch bei der Nutzung möchte ich keine Einschränkungen haben.
 
Ganz klar aktivieren. Außer beim Booten merkst du keinen Unterschied. Auch das Backup würde ich verschlüsseln. Bzw. meines ist zwar unverschlüsselt, dafür ist die Platte selbst verschlüsselt (Timemachine erstellt dadurch das Backup einfach zügiger).

Wie geht Ihr eigentlich mit USB-Sticks rum? Gibt es da auch ein macOS Tool zur Verschlüsselung, sodass dieser auch auf einem anderen PC mit einem Passwort wieder entsperrt/entschlüsselt werden kann? Aktuell hüte ich die Dinger wie meinen Augapfel und gebe die nie außer Hand...
 
Kann ich das Time Machine Backup mittels Bordmitteln verschlüsseln?
 
Dann muss ich mal schauen wo sich das versteckt hat...