• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Festplattenwechsel

  • Ersteller Ersteller m00gy
  • Erstellt am Erstellt am

m00gy

Gast
Hallo AT,

wenn ich nächste Woche eine neue Festplatte für mein Powerbook bekomme und vorher dies tue:

- Powerbook von DVD starten
- Festplattendiensprogramm aufrufen
- Image von der internen Festplatte anlegen
- Image extern (USB Platte) speichern

werde ich dann, wenn die neue Platte im Powerbook ist, auf diesem Wege:

- Powerbook von DVD starten
- Festplattendienstprogramm aufrufen
- Image über die Funktion "wiederherstellen" auf die neue interne Platte kopieren

mein gesamtes System, so wie ich es jetzt habe, auf die neue Platte transferieren und glücklich mit mehr Speicherplatz aber ansonsten gewohnter Umgebung weiterarbeiten können?

Fragt ganz vorsichtig
m00gy
 
Vorsichtige Antwort: Ich neige eher dazu, Carbon Copy Cloner zu benutzen. Dann gehts. Magische Dinge passieren und der ganze Inhalt der alten Platte ist da.
Die von Dir beschriebene Methode mag auch funktionieren, CCC tuts ganz bestimmt.
Homepage von CCC
 
Vorsichtige Antwort: Ich neige eher dazu, Carbon Copy Cloner zu benutzen. Dann gehts. Magische Dinge passieren und der ganze Inhalt der alten Platte ist da.
Die von Dir beschriebene Methode mag auch funktionieren, CCC tuts ganz bestimmt.
Homepage von CCC

Meines Erachtens ist SuperDuper um Längen schneller und genau so zuverlässig.
Im Grunde ein Shareware Programm, aber die Clone Funktion ist gratis.
http://www.shirt-pocket.com/SuperDuper/SuperDuperDescription.html
 
All diese Dinge haben Vor- und Nachteile.

SuperDuper! mag gut sein, kostet jedoch Geld wenn man die Kopie in ein Image ablegen möchte.

CCC macht keine Bitidenten Kopien, legt jedoch auf Wunsch ASR gescannte Images an und die kann man enorm schnell restoren. Zusätzlich wird bei dieser Methode die Filefragmentierung entfernt. (Quasi ein unbeabsichtigter Nebeneffekt.)

Mit dem Festplatten Dienstprogramm kann man wirklich bitidente Kopien (auch in einem Image) anlegen. Dieses sollte man anschließend selbstverständlich einmal überprüfen lassen und für ASR scannen, damit das Zurückspielen schneller geht.


Wenn Du zu CCC greifst lasse folgende Objekte beim clonen weg, da sie entweder nicht benötigt werden, oder sogar beim Zurückspielen Probleme verursachen können:
.Spotlight-V100 (nur bei Tiger vorhanden)
.hotfiles.btree (ab Panther vorhanden, unbedingt weglassen!)
Desktop DB (muß nicht vorhanden sein)
Desktop DF (muß auch nicht vorhanden sein)
Gruß Pepi
 
  • Like
Reaktionen: 1 Person
Dank Euch für Eure Antworten. Auf CCC oder SuperDuper wollte ich gerne verzichten - ich habe bereits eine Backup-Software (Synk) und möchte für das einmalige Klonen der Platte zwecks Umbaus nicht eine weitere Software kaufen. Ich werde mein Glück einfach mal mit dem Festplattendienstprogramm versuchen, wird schon irgendwie klappen, denke ich.

Grüße,
m00gy
 
Wenn Du zu CCC greifst lasse folgende Objekte beim clonen weg, da sie entweder nicht benötigt werden, oder sogar beim Zurückspielen Probleme verursachen können:
.Spotlight-V100 (nur bei Tiger vorhanden)
.hotfiles.btree (ab Panther vorhanden, unbedingt weglassen!)
Desktop DB (muß nicht vorhanden sein)
Desktop DF (muß auch nicht vorhanden sein)
Gruß Pepi
Die Dateien haber ich bisher immer im CCC mitgenommen. Was sind denn das für Dateien (sind ja z. T. versteckt/unsichtbar).
Kann/sollte man die auch aus dem laufenden System löschen?
 
Spotlight-V100 ist der Spotlight Index.
Desktop DB und Desktop DF legen, meines Wissens nach, das Aussehen Deines Desktops (symbolanordnung und so) fest.

Im laufenden Betrieb sollte Du die NICHT löschen.

was hotfiles.btree ist, weiß ich leider nicht.
 
Würde für den Zweck auch nicht extra eine Software kaufen. Wieso auch Mac OS hat doch bereits die Lösung an Board. Mit SYNCS klappt das prima: Hier gibt es eine Anleitung. Geht schnell und unkompliziert mit reinen Boardmitteln ;)
 
Die angegebenen Dateien sollte man auf keinen Fall aus dem laufenden System löschen! Dort werden sie schließlich benötigt.

Ergänzend: hotfiles.btree ist eine Datei die das System zum sog. "adaptive hotfile clustering" also das was viele fälschlicherweise als defragmentierung bezeichnen verwendet. Stellt es Euch ruhig weiter so vor, das paßt schon. :-)
Gruß Pepi
 
Ich klon gerade mal die Platte des Powerbooks mit dem CCC - pepis Ausführung dazu haben mich doch überzeugt, ausserdem scheint das ja auch kostenlos zu funktionieren. Ich bin gespannt, ob das alles so funktioniert, wie ich mir das wünsche ;)