• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Festplatte von MacBook Pro in PowerBook G4?

hagbard_23

Jonathan
Registriert
21.09.06
Beiträge
81
Hallo,

mir ist heute das Logicboard meines MacBook Pro (15'', C2D, 2.5 GHz, A1150) abgeraucht. Die Festplatte geht aber noch. Solange bis ich mir ein neues MBP besorgt habe, werde ich auf meinem alten PowerBook G4 weiterarbeiten (15'', 1,67 GHz, A1106).
Frage: Kann ich die interne Platte des MBP ins PowerBook einbauen? Alle Versuche, auf die Daten des MBP zuzugreifen sind gescheitert, nicht einmal Target-Modus funktioniert. Oder brauche ich für die Datenrettung ein externes Gehäuse für die Platte? Und wenn ja, welches?

Bin um jeden Tipp dankbar.

Hagbard
 
Im neuen Book steckt eine SATA-Platte, im G4 eine IDE, das geht dem zu Folge nicht.

Um an die Daten einer Platte zu kommen ist so etwas geeignet.
 
Na das geht doch trotzdem mit einem Adapter !
971511_BB_00_FB.EPS_250.jpg
Hier mal eine Variante für Notebooks von Conrad ....
LINK

Muss man nur sehen wie es mit dem Platz aussieht ! Aber warum sollte das denn nicht funktionieren ?

PS: Soll angeblich nur mit CD / DVD Laufwerken funktionieren .... probieren würde ich es trotzdem ! Wenn es nicht funktioniert einfach zurück bringen ... Conrad ist da sehr Kulant !

Passt nicht ... wir haben es aus interesse mal getestet .. !!! :-(

Gruß Micha
 
Zuletzt bearbeitet:
Da die MacBook Platte im GUID Partitionsschema angelegt ist, wird das PB davon nicht starten können.
 
Man kann auch einfach ein externes 2,5" Festplattengehäuse nehmen.

An die Daten kommst Du damit, starten kannst Du Dein Powerbook davon aber aus oben schon beschriebenen Gründen nicht. Wenn Dein MacBook unter OSX 10.6.x lief, dann ist es aber auch von daher schon ausgeschlossen, da 10.6 keinen PPC Code mehr im System hat, nur noch auf Intel Systemen läuft. Das PowerBook hat aber einen PPC Prozessor.
 
Man kann auch einfach ein externes 2,5" Festplattengehäuse nehmen.

An die Daten kommst Du damit, starten kannst Du Dein Powerbook davon aber aus oben schon beschriebenen Gründen nicht. Wenn Dein MacBook unter OSX 10.6.x lief, dann ist es aber auch von daher schon ausgeschlossen, da 10.6 keinen PPC Code mehr im System hat, nur noch auf Intel Systemen läuft. Das PowerBook hat aber einen PPC Prozessor.

Das ist ja mal ein günstiges Gehäuse!

Danke für die vielen Tipps in diesem Thread. Bin jetzt deutlich schlauer, als vorher...