• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

[10.6 Snow Leopard] Festplatte umkopieren ohne Abbruch bei fehlerhaften Dateien?

_Marcus

Boskoop
Registriert
12.03.10
Beiträge
41
hallo zusammen,
ich habe hier eine 1TB externe Festplatte die sich grade auflöst. Sie ist zu 97 % voll mit Fotos und leider sind viele beschädigt. Jetzt will ich den Inhalt auf eine andere Platte umkopieren, leider bricht das kopieren ständig ab, wenn das Mac OS feststellt das eine Datei beschädigt ist.

Habt ihr eine Idee wie ich den Inhalt umkopieren kann ohne das Mac OS ständig abbricht und die fehlerhafte Datei einfach überspringt?

schönen Gruß, Marcus
 
Hi,

ich würd mir mit dd oder besser dd_rescue erstmal einen Dump der Platte ziehen.

Das kann aber schonmal 1-2 Tage dauern, bis alles kopiert ist.

Danach würd ich die Daten aus dem FS raussichern.

cu
 
hallo Steinchen,
danke für deinen Tip. Was heisst den FS?

schönen Gruß, Marcus
 
ah, danke für die erklährung. ein dumb kenne ich aus mysql um eine datenbank zu sichern, am mac sagt mir das allerdings nichts. wie muss ich dazu denn vorgehen?
 
Hi,

es heist "dump". Die Leute die "dumb" schreiben sinds meistens auch ;) Lass dir "dumb" mal übersetzen und du weist was ich meine: http://dict.leo.org/?dumb

Du musst einen DumP der Platte bzw. Partition machen.

Such dir einfach die Platte mit "disktool -l" raus.

Danach schau dir die Partitionen an und dann dumP sie mittels dd:

dd if=/dev/disk0s1 of=/Users/Benutzername/partition1.img conv=noerror

Das dauert jetzt. Leider gibts bis auf Fehler keinerlei Ausgabe. Anschließend kannst du das Image dann mounten:

hdiutil mount /Users/Benutzername/partition1.img

Und fertig.

"ddrescue" gibts leider nicht direkt bei Mac OS X, sondern du brauchst MacPorts oder Fink. Es ist etwas hartnäckiger als das einfache dd und hat auch eine entsprechende Ausgabe mit ein wenig Statuus.

cu
 
Hi,

es heist "dump". Die Leute die "dumb" schreiben sinds meistens auch ;) Lass dir "dumb" mal übersetzen und du weist was ich meine: http://dict.leo.org/?dumb

hallo,
damit wirst du recht haben. Als Clawfinger "deaf dumb blind" aufgenommen haben wollten sie wohl nicht über Rettungsversuche von Dateisystemen singen ;)

Such dir einfach die Platte mit "disktool -l" raus.
danke für die Antwort, damit habe ich allerdings die nächste frage ;)
1)Wo gebe ich das ein? Hat der Mac irgendwo eine Konsole?

dd if=/dev/disk0s1 of=/Users/Benutzername/partition1.img conv=noerror
2) wo wird der dump dann erstellt? auf der externen USB Platte oder auf der Platte von meinem Mac?
3) wird der dump so groß wie die USB Platte? Die ist nämlich fast zu 100 % belegt und ich habe keine Platte auf die ein ganzer TB drauf passt

schönen Gruß, Marcus
 
1) Terminal
2) Bei Deinem Beispiel in Deinem Benutzerordner auf Deiner internen HD.
3) Ja, so gross wird er.

Wenn Du keine Platte hast, die die Daten Deiner alten Platte fassen kann, solltest Du zügig eine erwerben!
 
hi, danke für deine Antwort. Dann heisst es wohl erstmal in die Tasche greifen ;)

Und für hinterher, gibt es dann einen besonderen Weg die Festplatte neu zu partionieren/formatieren damit die fehlerhafen Sektoren gesperrt werden?

schönen Gruß,
Marcus
 
hi, danke für deine Antwort. Dann heisst es wohl erstmal in die Tasche greifen ;)

Und für hinterher, gibt es dann einen besonderen Weg die Festplatte neu zu partionieren/formatieren damit die fehlerhafen Sektoren gesperrt werden?

schönen Gruß,
Marcus

Theoretisch ja, würd ich Dir aber nicht empfehlen! Normalerweise kommt bei einer Festplatte in diesem Zustand das Sektorensterben nicht zum Stillstand! Will sagen: Selbst wenn Du die badblocks markierst, stehst Du in kurzer Zeit wieder vor dem gleichen Problem, wie im Momant auch. Eine 1TB SATA Platte kostet um die 60 Euro, ich würde im externen Gehäuse die Platte tauschen.