• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Festplatte für Airport Extreme (TimeMachine)

Hairy

Sonnenwirtsapfel
Registriert
07.08.07
Beiträge
2.397
Ich suche eine neue externe Festplatte für die Airport Extreme, um kabellos TimeMachine-Backups von mehreren Macs zu machen.

Sie sollte vor allem leise sein – und natürlich mit der Airport zusammenarbeiten und sich automatisch in einen Standby-Modus begeben, wenn gerade kein Backup gemacht wird.

Momentan habe ich eine WD MyBook mit 750 GB, die sich immer hörbar aktiviert, wenn ein Backup gestartet wird.

Größe sollte bei 2TB liegen, Geschwindigkeit ist nicht so wichtig, außerdem genügt ein einfacher USB-Anschluss.

Was könnt ihr empfehlen?
 
Bist du nicht mit Time Capsul besser dran? Die ist doch das Gegebene für kabellose Backups.
Außerdem arbeitet TM sicherer mit einem Firewireanschluss.
 
Die Time Capsule ist mir zu wenig erweiterbar. In ein, zwei Jahren möchte ich vielleicht 4 TB. Außerdem ist die Airport ja schon vorhanden und soll weiter benutzt werden. Was hat Firewire mit der Time Capsule zu tun und warum soll Time Machine damit „sicherer“ sein?
 
Sie meint eine FireWire Platte direkt am Mac.

An meiner AE läuft keine WD MyBook (3 hab ich, 5 oder 6 ausprobiert) kontinuierlich.
Eine Fujitsu Platte kommt zu langsam aus dem Ruhezustand, so daß TM fehlschlägt.
Mit einer IOMega funktioniert es. Hab die aber wieder direkt an meinem Mac und allen anderen Geräten auch eigene Platten spendiert.
das ist einfach viel schneller und klappt immer.
 
@Hairy: Du hast sowohl von W-Lan als auch von USB-Anschluss gesprochen. Deshal habe ich mit TC und Firewire gewnatowrtet.
Klaffi hat's verstanden. :-)
 
Nein, es muss auf jeden Fall kabellos sein, da es sich um mehrere MacBooks handelt – deren Benutzer sich außerdem nicht die Mühe machen würden, eine externe Festplatte manuell anzuschließen. Es soll schon eine vollautomatische Lösung sein. Daher Airport Extreme mit externer Festplatte über den USB-Anschluss.
Mit der MyBook habe ich wie gesagt gute Erfahrungen was das Zusammenspiel mit TimeMachine anbelangt, sie ist nur etwas laut. IOmega werde ich mir dann mal ansehen, wenn Klaffi sagt dass es damit auch funktioniert. Wie sieht es da mit der Lautstärke aus?
 
Meine IOMega ist eine 2.5 Zoll Platte (Die aus dem Gravis Monatsspecial). Die ist natürlich leise.
Die WD MyBooks sind die lautesten Gehäuse, die ich kenne. Besonders, wenn sie schon ein paar Jahre alt sind.
 
Ich meine, die Lauststärke hängt auch davon ab, wo die Platte steht / liegt. Auf meinem Vollholztisch ist die WD MyBook nicht zu hören. Wenn sie aber auf einer dünnen Platte (drunter ist nichts) liegt, dann summt und brunnt sie.
Aber eine wirkliche Expertin in punkto Lautstärke bin ich nicht, weil ich ohnehin immer das Radio laufen habe, da stört ein Festplattengeräusch nicht so sehr.
Salome