• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung

externe NTFS-Festplatte und OSX

inspii

Braeburn
Registriert
05.07.12
Beiträge
44
Hallo Leute,


ich habe mir kürzlich eine externe Festplatte gegönnt (WD MyPassport) und beim Anschluss an mein MacBook musste ich eine böse Überraschung erleben. Sie geht nicht wenn sie NTFS formatiert ist, was sie aber aufgrund des universellen Einsatzes sein und bleiben soll.


Kennt jemand eine Lösung?


Habe bisher als Lösungsvorschläge nur "2 Partitionen mit beiden Formaten" gelesen. Für sowas brauch ich mir keine Festplatte kaufen.
Hatte bisher Tuxera NTFS installiert. Das funktionierte zwar, spuckte aber täglich Fehlermeldungen raus und möchte nun bezahlt werden.


Also suche ich nach Alternativen und hoffe dabei auf eure Mithilfe. Sowas muss doch möglich sein...


Viele Grüße
 
Schau dir mal exFAT an. Das sollte dir Lösung für dich sein. Ein FileSystem ohne nennenswerten Einschränkungen und standardmäßig les- und schreibbar unter den meisten Windowsversionen und OS X.
 
FAT32 formatieren (unter Mac im Festplattendienstprogramm MS-DOS bekannt)...der Haken ist es können dann nur Daten unter 4 GB drauf geschrieben werden
 
Schau dir mal NTFS-3G mit MacFuse.
Das schreiben ist unter mac zwar langsam und verbraucht viele Ressourcen, aber es funktioniert.
 
Hi,

Nur ergänzend zu simmac:

NTFS-3G mit MacFUSE funktioniert bei mir zufriedenstellend-aber auf dem Snow Leopard, der (leider) bald der Vergreisung anheimfallen wird.

Für jüngere Raubkatzen darf ich von der von dir verlinkten Seite zitieren:
Please Note: This project is no longer being maintained. We cannot currently help with any lion (or any large feline) related bugs or issues. The MacFuse google group is a decent resource for finding forks/replacement projects.

Indessen gib es einen Nachfolger für MacFUSE, der auch mit diversen Löwen klarkommen sollte:
OSX FUSE

Kann man aber auf NTFS verzichten, halte ich das schon erwähnte ExFAT für den besseren Kompromiss, da auf beiden Plattformen keine zusätzlichen Treiber/Tools benötigt werden, die naturgemäß ein Problempotential darstellen.

Und zu guter Letzt noch der Hinweis, dass Windows XP einen speziellen MS-Patch benötigt, um mit ExFAT umgehen zu können- dieser läßt sich bei Bedarf aber leicht erguckeln.
 
Hallo.

NTFS-3G will irgendwie nicht funktionieren und bringt die ganze Zeit den hier:
"dyld: Library not loaded: /usr/local/lib/libfuse.2.dylib Referenced from: /usr/local/bin/ntfs-3g Reason: image not found"

exFAT, geile Sache eigentlich. Habe ich eben an nem Stick getestet, kann der Fernseher leider nichts mit anfangen :(

VG

Edit: @ Apfelfrischling: Muss man bei macFuse noch irgendwas beachten? Habe alle 3 Pakete installiert. Man kann in den Systemeinstellungen da nicht wirklich was einstellen und Schreibrecht auf meine NTFS-Platte habe ich leider immer noch nicht
 
Hi,

Hast du Post #5 gelesen...?

NTFS-3G ist der eigentliche Treiber, benötigt afaik aber eine FUSE-Komponente...welches OS X hast du denn?

Tja, der Fernseher...was versteht er denn, bzw. was soll die Platte leisten - eine Art Medienplatte zum Abspielen von Video auf TV-Gerät?
 
Hallo.

Ah habs eben auch noch gefunden.
Schreiben funktioniert jetzt auch, aber er spuckt fleißig Fehlermeldungen aus:

"NTFS-3G could not mount /dev/disk2s1at /Volumes/My Passport because the following problem occurred:


Did not receive a signal within 15.000000 seconds. Exiting..."

Funktioniert aber trotzdem...


Die Platte ist Wechseldatenträger für alles und soll auch als Abspielgerät von Filmen auf dem Fernseher dienen.

VG
 
Hallo.

exFAT, geile Sache eigentlich. Habe ich eben an nem Stick getestet, kann der Fernseher leider nichts mit anfangen :(

Deshalb FAT32...damit kommt TV auch zurecht. Formatiere es mit Windows PC mit diesem Programm, damit kann man komplette Festplatte nutzen statt nur 32 GB.
 
Darauf habe ich bereits im Beitrag von mir davor hingewiesen.
 
Was spricht dagegen, die FAT-Platte gleich auf dem Mac mit FAT32 zu formatieren? Wozu ein Win-PC und dann auch gleich noch ein Extraprogramm?
 
Und auch darauf habe ich bereits im Beitrag von mir davor hingewiesen...das war für den Fall wenn man es mit Windows PC formatiert.
 
In #9 steht das nicht als Alternative, falls man keinen Mac hat, sondern als klare Anweisung.
 
Sorry das es so gesehen wird...war nur ein ein Vorschlag, mit dem ich selber Erfahrung hatte.