• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Externe Festplatte zeigt vollen Papierkorb

Okko

Starking
Registriert
08.11.09
Beiträge
217
Hallo Gemeinde,

folgendes Problem bzw. Phänomen:
Sobald ich meine externe Festplatte am MacBook Pro, 10.6.8, anschließe, zeigt der Papierkorb einen sehr großen Inhalt an.

Kann ich den Inhalt bedenkenlos löschen? Wie kommt es hierzu?
 
Jedes Volume hat seinen eigenen Papierkorb.

Du hast also mal etwas auf der externen Festplatte gelöscht. Wenn du es nicht mehr brauchst, sag einfach Papierkorb entleeren.
 
Danke für die Tipps: Was mich wundert: Ich meine, dass dies bisher noch nicht auftrat. Vermutlich scheine ich aber noch nichts bisher von der Platte gelöscht zu haben!

Danke
 
Hallo,

Bei gemounteten externen Speichermedien musst du, wenn du von denen etwas löschst, immer deinen Mac-Papierkorb leeren, damit auf dem USB-Stick/externer Platte auch tatsächlich gelöscht wird, ehe du das externe Medium auswirfst.

Du kannst leicht die empirische Probe aufs Exempel machen:
Leere deinen Papierkorb;
Schließe die externe an und kopiere irgendeine Testdatei drauf;
Lösche diese - dein Papierkorb-Icon im Dock wird Inhalt anzeigen;
Leere ihn nicht und wirf die externe aus => der Papierkorb deines Mac wird leer angezeigt (weil er den :trash=Papierkorb-Ordner der externen ja nicht mehr zur Verfügung hat);
Schließe die externe wieder an- und siehe, der Papierkorb zeigt wieder Inhalt-die "gelöschte" Testdatei auf der externen Platte.

Kleines Edit an jene EMUs*, die noch Mac OS ohne "X" kennen: der beschriebene kleine empirische Test mag Euch etwas albern anmuten, aber beim Einstieg in die Mac OS X-Welt hatte ich mich dereinst auch gewundert, warum meine USB-Sticks nicht gleich nach Löschung Speicherplatz zurückgewannen.
;)
[*= EMU: "echte Mac-User".
Nicht von mir.]
 
  • Like
Reaktionen: Okko
Warum sollte ein Betriebssystem externe Volumes beim Löschen anders behandeln als interne?
Das Sicherheitskonzept Papierkorb gegen versehentliches löschen hat doch auf externen Volumes die gleiche Berechtigung.
Und wo soll der Papierkrob liegen wenn nicht dort, wo die Daten vorher lagen?
 
hat schon damals regelmäßig Schweißperlen auf die Stirn derjenigen hervorgerufen, die das nicht kannten :)

Bei mir kommen diese Schweißperlen eher zu Tage, wenn jemand einen USB Stick/Platte einfach so abzieht. Das sehe ich bei Windows Benutzern eigentlich immer. Seltsamerweise höre ich auch nur von denen, daß irgendwie die Daten gar nicht auf dem Stick sind. :-)
 
  • Like
Reaktionen: nomos
Und wo soll der Papierkrob liegen wenn nicht dort, wo die Daten vorher lagen?
Genau. Bei einem zentralen Papierkorb müssten ja die gelöschten Daten von einem Medium auf das andere umkopiert werden - Was u.U. schon am Speicherplatz des Papierkorbmediums scheitert.


Und den Stick, Diskette auf den Papierkorb ziehen zum auswerfen desselbigen hat schon damals regelmäßig Schweißperlen auf die Stirn derjenigen hervorgerufen, die das nicht kannten
Der Auswurfmechanismus der Mac-Diskettenlaufwerke hat dafür aber mehr als Entschädigt. Dagegen waren PC-Laufwerke ja reinste Barbarentechnik.
 
  • Like
Reaktionen: nomos
Hallo,

Bei gemounteten externen Speichermedien musst du, wenn du von denen etwas löschst, immer deinen Mac-Papierkorb leeren, damit auf dem USB-Stick/externer Platte auch tatsächlich gelöscht wird, ehe du das externe Medium auswirfst.

Du kannst leicht die empirische Probe aufs Exempel machen:
Leere deinen Papierkorb;
Schließe die externe an und kopiere irgendeine Testdatei drauf;
Lösche diese - dein Papierkorb-Icon im Dock wird Inhalt anzeigen;
Leere ihn nicht und wirf die externe aus => der Papierkorb deines Mac wird leer angezeigt (weil er den :trash=Papierkorb-Ordner der externen ja nicht mehr zur Verfügung hat);
Schließe die externe wieder an- und siehe, der Papierkorb zeigt wieder Inhalt-die "gelöschte" Testdatei auf der externen Platte.

;)
[*= EMU: "echte Mac-User".
Nicht von mir.]
Genau so ist es wohl! Klappt!!! Den Mac-Papierkorb bei eingesteckter externer Platte/USB erst leeren, dann abziehen!
 
Hallo,

Fein, dass du nun quasi empirisch überzeugt bist- nur ein Rat noch:
Bitte jedes externe Speichermedium nicht einfach nur "abziehen", sondern korrekt auswerfen (Über den Finder-Auswurfpfeil, über das Kontextmenü=Rechtsklick oder durch Ziehen vom Desktop auf das Papierkorb-Icon im Dock, wo dann "Auswerfen" angezeigt wird)
MacOS X ist da etwas empfindlicher als Windows, wobei- das landläufig auch "Plug&Play" genannte einfache Abziehen eines z.B. Sticks ohne Auswerfen ist auch unter Windows nicht wirklich zuverlässig, auch unter diesem BS würde ich immer das Auswerfen über das Systray-Symbol in der Taskleiste oder den Kontextmenübefehl im Explorer anraten wollen.