• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

externe Festplatte von NTFS auf FAT 32

mighty

Granny Smith
Registriert
20.10.08
Beiträge
17
Hallo zusammen!
Schon seit längerem lese ich regelmäßig im Forum und habe schon viele Antworten auf meine Fragen finden können.
Zu meinem derzeitigen Problem habe ich allerdings noch keinen Threat finden können...

Also, ich habe eine 160GB große externe Festplatte. Diese läuft mit NTFS da ich bis vor ein paar Monaten Windows-User war.
Jetzt möchte ich sie gerne mit FAT 32 laufen lassen.
Mein MacBook sagt mir, dass die Festplatte nicht "gelöscht" werden kann (so nennt es das Festplatten-Dienstprogramm wohl), ich denke, dass das daran liegt, dass noch NTFS drauf ist und dann ja weder geschrieben noch gelöscht werden kann.
Unter meinem Windows Laptop (Vista) kann ich aber auch nicht auf FAT32 konvertieren, da wird nur noch NTFS zugelassen (ich habe mir sagen lassen, dass seit Vista nur noch NTFS möglich ist).

Nochmal zusammengefasst:
- Mac schreibt nicht auf FAT32 um, da NTFS noch drauf ist
- Windows Vista bietet mir nur an nochmal auf NTFS zu konvertieren/partitionieren

Schon mal vielen Dank!
 
Also, von NTFS nach FAT32 konvertieren geht nicht. Zumindest kenne ich kein Programm das das macht. D.h. Du musst die Daten erst irgendwo sichern und später wieder draufkopieren. Bedenke aber, dass bei FAT32 die Dateien nur max. 4 GB groß sein dürfen.
Du solltest die Platte partitionieren können wenn du NICHT die Partition (beim Mac »Volumen« genannt) SONDERN das Laufwerk auswählst. Dabei gehen dann aber alle Partitionen verloren.
Wenn das auch nicht geht, kannst du eine Startdisk unter Windows erstellen, davon booten und mit FDISK die Partition löschen. Nach mit dem Mac neu als FAT32 formatieren. Evtl. musst du FDISK von hand auf die Startdisk kopieren.
 
Also ich weiß bis heute noch nicht was da mit der Festplatte los war.
Habe wirklich alles versucht was mir eingefallen ist.
Letztendlich habe ich die Festplatte aus dem Gehäuse ausgebaut und an einem alten Tower angeschlossen.
Und siehe da: alles funktionierte ohne Probleme!