• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Externe Festplatte partitionieren

Snoopy181

Roter Astrachan
Registriert
16.02.09
Beiträge
6.333
Hallo zusammen,

ich habe mir eine 500-GB-LaCie-Festplatte zugelegt, mit der ich meine alte 200-GB-Platte ablösen möchte. Neben den Backups sollen auch Dateien auf der Festplatte gespeichert werden, die ich nicht mehr direkt auf der Festplatte brauche.

Meine Frage wäre jetzt, ob es zum einen möglich ist, die LaCie einfach noch nachträglich in NTFS+ zu partitionieren, etwa in 200GB für TM und 300GB für den Rest und ob das auch technisch ohne Probleme funktioniert. Bringt mir ja auch nichts, wenn die Festplatte danach den Geist aufgibt...

Vielen Dank für Eure Hilfe!
Snoopy181
 
Es ist prinzipiell möglich, verschiedene Dateisysteme auf einer HD anzulegen, in deinem Fall also 200GB HFS+ für TM und 300GB NTFS für Daten. Wozu aber eine NTFS Partition, damit wirst Du auf dem Mac nicht arbeiten können. Um eine Partition gemeinsam mit Mac und Win nutzen zu können, kannst du FAT32 nehmen, aber da ich gerade selber Probleme mit so einer partitionierten HD habe, weiß ich nicht, ob ich Dir dazu raten soll.
 
Oh sorry, ich hab NTFS und HFS+ durcheinandergeworfen :innocent:

Ich glaube, LaCie hat die Platte auf HFS+ formatiert, und ich brauche die nicht unter Windows, sprich ich würde zwei Partitionen mit HFS+ formatieren. Es geht mir also nur um die Frage, ob ich die Platte einfach gefahrlos in zwei NFS+-Partitionen teilen kann. Aber schonmal Danke für Deine schnelle Antwort!
 
Das sollte problemlos gehen, am besten Du legst dann zwei Partitionen mit „GUID" HFS+ (OS journaled) an. Das Partitionstabellen-Schema GUID kannst Du im Partitionsmenü des Festplatten-Dienstprogramms einstellen. Dann sollte alles optimal funktionieren.
 
  • Like
Reaktionen: Snoopy181
Super, vielen Dank für die Hilfe. Wo GUID ist, weiß ich gottseidank ;)
 
Ich weiß es nicht genau, aber funktioniert TimeMachine nicht nur auf Mac OS Journaled Platten?
 
Ich weiss nciht ob die Ausgangsfrage folgenden Aspekt beinhaltet: Nachträgliches Partitionieren - denn da wäre ich bei Apple eher vorsichtig, unter Windows gabs einige Tools die das beherrschten.

Prinzipiell ists überhaupt kein Problem, mit dem Festplattendiesntprogramm diese Platte zu partitionieren - wäre ratsam die aber vorher zu plätten und hinterher die partitionen anzulegen. Ich bin derzeit am Switchen und habe eine mit Windows partitionierte Platte probiert mit mac zu bearbeiten: Hatte zwei partitionen, eine wollte ich formatieren - Ergebnis: Zerschossene Tabelle und durfte mit Windows die PLatte (zum Glück erfolgriech) wiederherstellen.

Wenn du aber ausschließlich die Platte am Mac benutzt dann würde ich auch ausschließlich HFS als Dateisystem benutzen. Ich meine unter Windows benutzt man mittlerweile nurnoch NTFS und auf dem Mac ist das intelligente HFS einfach das Sinnvollere. Kannst ja wenns ganz eng kommen sollte eine kleine FAT-Partition einrichten wenn du zwischen Windows verkehren solltest - ansonsten HFS!


PS: Es gibt Tools für Windows mit denen man HFS-Platten lesen und beschreiben kann und genauso kannst du NTFS aufm Mac bearbeiten - aber wozu??
 
Niemals würde ich eine Backup Platte partitionieren und dann auch noch unterschiedliche Filesystem darauf ablegen und die Platte dann wohl möglich auch noch an unterschiedliche Betriebssysteme anstöpseln, das ist hochgradig kontraproduktiv. (was natürlich nicht bedeutet, das man es machen kann und das es in den meisten Fällen auch anstandslos klappt, aber man kann auch Platten oder Sticks ohne auszuwerfen einfach abziehen, aber wenn es dann schiefgeht ist das Gejammer groß und der Schaden da.
 
oh.

Da muss ich unwissend fragen: ich plane derzeit de Kauf einer extrenen 2TB-Platte und wollte die in etwa halbieren - eine Hälfte für TimeMachine, die andere Hälfte als Datenlager um da ab und zu draufzugreifen.
Die Platte würde entsprechend nur wenige male die Woche angestöpselt und benutzt werden. Riskiere ich mit dem Vorhaben etwa so dermaßen stark die Haltbarkeit?

Wird wohl das SK-3500-Gehäuse und eine 2TB WD-Festplatte. Selbstredend nurnoch HFS...
 
Anscheinend gibt es hier einfach verschiedene Philosophien. So wie ich das verstehe, verläuft die Linie zwischen der "Eine und nur eine Partition" und die "Niemals Backupdaten mit anderen Daten mischen" Fraktion. Vielleicht sehe ich das auch falsch, aber es scheint kein objektives Kriterium zu geben, um sich für eine der beiden Seiten zu entscheiden – ist eine Geschmacksfrage, oder?
 
da bitte ich um Aufklärung: kann man die für TM gemachte Partition auch normal als Festplatte benutzen? Also neben dem Gesicherten auch normal Daten draufschrieben oder verschwinden die beim Backuppen?
 
Ja, TM sichert auf der Festplatte in einem Ordner(bei USB oder Firewire Anschluss) und du kannst dann normal andere Daten draufpacken.
Wie ich unten erwähnte wäre das nicht mein Vorgehen, geht aber anstandslos.
Aber die Platte dann an anderen Betriebsystemen auch noch zu nutzen ist in meinen Augen ein NO-GO, aber auch da wird es andere Meinungen geben.
 
In der Hilfedatei zur TM steht auch der Hinweis:

Time Machine funktioniert am besten, wenn Sie das Sicherungsvolume nur für Sicherungskopien von Time Machine verwenden. Wenn Sie Dateien auf Ihrem Sicherungsvolume ablegen, werden diese von Time Machine nicht gesichert und es steht weniger Speicherplatz für Sicherungskopien zur Verfügung.
 
Ich weiss nciht ob die Ausgangsfrage folgenden Aspekt beinhaltet: Nachträgliches Partitionieren - denn da wäre ich bei Apple eher vorsichtig, unter Windows gabs einige Tools die das beherrschten. Prinzipiell ists überhaupt kein Problem, mit dem Festplattendiesntprogramm diese Platte zu partitionieren - wäre ratsam die aber vorher zu plätten und hinterher die partitionen anzulegen.
Genauso habe ich es vor: Formatieren und neu partitionieren. Unter HFS+ und ausschließlich für Mac.

Niemals würde ich eine Backup Platte partitionieren und dann auch noch unterschiedliche Filesystem darauf ablegen und die Platte dann wohl möglich auch noch an unterschiedliche Betriebssysteme anstöpseln, das ist hochgradig kontraproduktiv. (was natürlich nicht bedeutet, das man es machen kann und das es in den meisten Fällen auch anstandslos klappt, aber man kann auch Platten oder Sticks ohne auszuwerfen einfach abziehen, aber wenn es dann schiefgeht ist das Gejammer groß und der Schaden da.
Wie gesagt, dass entspringt alles meinem Fehler, NFS+ und NTFS durcheinander zu werfen.

Und warum nicht einfach 500 GB für TM UND den ganzen Rest?
Zu simpel um "schön genug" zu sein?
Ganz einfach: Time Machine macht die Platte soweit voll wie es geht. Ich brauche aber keine 500 GB an Backup-Daten, da sind ja dann Backups vom letzten Jahr drauf. Ich habe auch keine Lust, irgendwann mal den ganzen TM-Ordner zu löschen, wenn ich Platz brauche. Auf meiner alten Platte sind 250 GB frei, 200 werden von TM belegt.

Und wenn ich bisher mal wiederherstellen musste, dann habe ich eines der letzten Updates genommen. Es ist sicherlich gut, auch ältere Updates zu haben, wenn der Mac mal instabil läuft, damit man nicht ein defektes Backup wiederherstellt, aber nicht eines, was ein Jahr alt ist.
 
Also ich habe hier ein MacBook mit 320GB, das sichere ich mit TimeMachine auf meiner externen 1TB Platte. Zusätzlich zum Backup habe ich noch andere Daten auf der Platte, Probleme gibt es nicht, TimeMachine bleibt brav im Ordner "backups.backupdb".
Sieht dann so aus:
content
 
Natürlich bleibt es im Ordner, aber der Ordner wird dadurch ja immer größer ;) Und zwar so lange, wie kein Platz mehr auf der Platte ist. Sprich, eventuell 900 GB Backup und dann nur noch 100 GB für den Rest. Wie gesagt, ich brauche keine TM-Backups des ganzen letzen Jahres.
 
Das macht TM ja nun von alleine, wenn eben der Speicherplatz auf dem Medium zu klein wird. Warum soll ich das machen, wenn Apple da schon eine praktische Funktion eingebaut hat? Da ist die Idee mit der reinen TM-Partition doch die praktischste Variante.
 
Apple hat es eingebaut, das stimmt, dir missfällt es aber das TM es erst macht, wenn es die Platte gefüllt hat, da wäre ein löschen Deinerseits in meinen Augen eine gute Alternative, denn da hast du auch die Möglichkeit Backups nach deinem Gutdünken zu löschen und bist nicht auf Apples Automatismus angewiesen und besser als eine Partitionierung ist es allemal.
 
  • Like
Reaktionen: Snoopy181