• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

[10.10 Yosemite] Externe Backupplatte wird nicht erkannt

Registriert
24.06.15
Beiträge
3
Hallo zusammen,

ich sollte ein Upgrade auf die zurzeit aktuelle Mac OS X Version 10.10 machen. Davor habe ich natürlich mithilfe der Time Machine ein Backup erstellt. Danach habe ich überprüft ob auch ein Backup durchgeführt wurde und alle Daten vorhanden sind (alles war im grünen Bereich). Da ich eine saubere Installation des Systems vornehmen sollte, habe ich die Systemplatte formatiert und das neue System darauf installiert. Nach der Installation wollte ich das Backup zurück spielen aber leider wird die Festplatte nicht mehr erkannt. Im Festplattendienstprogramm kann ich die Platte noch sehen, allerdings ist die Partition (auf der sich das Backup befindet) grau hinterlegt.
Eine Festplattenüberprüfung/Reparatur ergab folgenden Fehler: File System check exit code is 8

Meinen bisherigen Recherchen zufolge ist die Platte hinüber (obwohl ich extra eine Nagelneue FP verwendet habe).
Da ich dringend diese Daten brauche, habe ich gedacht ich suche mal hier nach Hilfe. Hat irgendjemand eine Idee wie ich an die Daten kommen könnte? Ich bin für jede Hilfe dankbar.

Grüße
 
Das was ich auf die Schnelle mit "File System check exit code is 8" finde, deutet auf eine 3 TB Western Digital hin die hinüber ist (sein könnte).

Wenn ich Dein Posting richtig interpretiere hast Du immerhin Dein TM Backup in zwar nur einfacher Ausführung, aber immerhin.

Je nach Wert / Wichtigkeit Deiner Daten empfehle ich Dir einen Gang zu einem kompetenten Service-Dienstleister.
 
Vielen Dank für die Antwort.
Ja ich habe eine WD allerdings mit nur 2TB. Bis jetzt sind alle Versuche der Datenrettung ins leere gelaufen. Werde die schlechte Nachricht wohl weiter geben müssen und dann werde ich sehen wie wichtig die Daten waren/sind. Wenigstens habe ich daraus etwas gelernt, entweder immer zwei FP zur Sicherung verwenden oder gleich auf einen Server sichern...
 
Am besten nicht "entweder", sondern "auch".

Am Mac bei geringerem Datenbestand, mind. 1 x TM plus 1 Klon (CCC od. SD). Die persönlich erarbeiteten / gesammelten Daten dürfen gerne zusätzlich auf einem separaten Datenträger gespeichert sein.

Ein Server im Privatbereich wäre allerdings (meistens) mit Kanonen auf Spatzen geschossen.
 
Ein lieber Kollege konnte mir bei der Lösung des Problems helfen. Vermutlich ist der Festplattencontroller hinüber. Aber wir konnten nach und nach mithilfe eines HFS Export fähigen Programms unter Windows7 die Daten wiederherstellen.