• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

exFat-Stick unter Os X Schreibschutz einrichten

JallaApfel

Erdapfel
Registriert
27.07.08
Beiträge
4
Hallo Leute,

leider habe ich zu meinem Thema nichts gefunden, aber vielleicht und hoffentlich weiss jemand Rat!?

Und zwar geht es darum, einen unter Mac Os x (10.9) auf eXFat formatierten und mit Daten beschriebenen
USB-Stick schreibzuschützen bzw. die Zugriffsrechte so zu regeln, dass alle nur noch lesen dürfen.
Weder auf dem Volume noch in den Unterordnern lassen sich unter Infos Freigabe & Zugriffsrechte regeln,
lediglich "Sie dürfen Lesen & Schreiben" ohne weitere Möglichkeiten.

Hat jemand eine Ahnung? Kann ich das nur über einen Windows-Rechner steuern?

exFat als Format muss leider sein, da "gemischte" Systeme lesen können sollen. Eigentlich wäre fast ntfs die bessere Wahl gewesen, da ich vermeiden will, dass vor allem OsX Nutzer nicht schreiben dürfen, da sie die Sticks dann wieder mit resource forks, hiddentrash und sonstigen ._* versteckten Dateien "zumüllen" und die Windows-Heinis dann wieder schimpfen :) Aber alle Sticks wieder neu zu bespielen wäre äußerst ungünstig.

Über eine Antwort wäre ich sehr dankbar!

Viele Grüße & vielen Dank
 
Das geht in keinem Betriebssystem, da FAT (und exFAT) nicht in der Lage ist, mit Berechtigungen zu arbeiten. Das Dateisystem kann Berechtigungen nicht speichern.
 
exFat kennt (ebenso wie FAT) weder einen Schreibschutz noch Zugriffsrechte.
Du kannst dich daran versuchen, aber auf anderen Systemen wird das genau Null Effekt zeigen, egal was du machst.
 
Statt Berechtigungen könnte man alternativ höchstens versuchen, alle Dateien auf dem Stick mit einem Read-Only-Attribut zu versehen. Das wird von OS X tatsächlich korrekt in ein "Geschützt"-Attribut übersetzt und kann sowohl von OS X als auch von Windows aus gesetzt werden.

Das schützt allerdings nicht vor dem Neuanlegen von Dateien und jeder kann die Attribute jederzeit ändern.