• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Ethernet und Airport gleichzeitig -- geht nicht?

  • Ersteller Ersteller uthi
  • Erstellt am Erstellt am

uthi

Gast
Hallo,

folgende Situation:

- iMac ist im Ethernet-Netz, IP-Adressen alle manuell vergeben (kein DHCP-Server im Netz) ->funktioniert, ich erreiche alle anderen Rechner im Netz

- iMac greift per Airport auf einen WLAN-Router zu. IP-Adresse am iMac manuell vergeben, identisch mit der Adresse, die der WLAN-Router vergeben würde per DHCP. Funktioniert, ich komme problemlos ins Internet.

Nochmal: der iMAC ist die einzige Verbindung zwischen den beiden "Netzwerken" WLAN (darauf greift er wireless über Airport zu) und dem Ethernet-Netz.

ABER: beide Verbindungen gleichzeitig funktionieren nicht! Sobald ich AIRPORT auf die erste Stelle bei den "Anschluss-Konfigurationen" rücke, wird das Ethernet-Netz abgetrennt, schiebe ich Ethernet an die erste Stelle, wird Airport abgetrennt.

Habe inzwischen schon alle Parameter durchgespielt, komme nicht zu einem Ergebnis. Was tun?

Danke für eine Idee!

Ulrich
 
Hallo uthi und willkommen zu Apfeltalk!

Man kann definitiv mehrere Netzwerk Interfaces unter Mac OS X Gleichzeitig betreiben. Ich habe in meinem Server 5 Netzwerk Interfaces und alle gleichzeitig in Betrieb. Dein Problem muß also in der Konfiguration der Interfaces liegen. Daher die Frage wie die Schnittstellen konfiguriert sind!
Gruß Pepi
 
Da Du 2 mal dieselbe Adresse bzw. 2 Adressen aus demselben Netzwerk vergibst, wenn ich das richtig verstanden habe, klappt das nicht. Richte für WLAN und LAN unterschiedliche Netzwerke ein und schon sollte es gehen.
 
Danke Skeev und Pepi,

nach viel Basteln und Studieren von ein paar ähnlichen Beiträgen habe ich es mit zwei Netzwerken geschafft: EINE Umgebung angelegt, mit Airport und Ethernet. Feste IP für den Router, DHCP-IP über das Ethernet-Netzwerk.

Das klappt jetzt tadellos. Nur Parallels versteht es nicht: man muss hier manuell unter "Devices" die virtuellen Netzwerkkarten wechseln, je nach Anwendung.

Danke! Vielleicht haben anderen diese Erfahrung geholfen!

Gruß

Ulrich
 
Mein aktuelles Problem ist aus meiner Sicht das gleiche:

Das MacBook ist über eine AirPort Express mit dem Internet verbunden und über den Ethernet-Anschluss mit einem HUB, an dem auch ein Linux-PC hängt.

Internet über AirPort funktioniert bei mir nur, wenn DHCP aktiviert ist. Im Ethernet habe ich beiden Rechnern eine feste IP zugewiesen. Wenn ich nun AirPort in der Liste nach oben schiebe, habe ich den Internetzugang und kann die feste IP des anderen Rechners nicht mal mehr anpingen ("unknown host / host is down"). Schiebe ich Ethernet nach oben, bricht sofort die Internetverbindung ab, dafür kann ich den anderen Rechner pingen.

Kann mir jemand sagen, was ich tun soll?
 
j@n, Deine Frage wurde bereits rückwirkend von Skeeve in #3 beantwortet.
Gruß Pepi
 
Ich hatte auch so ein bisschen das Gefühl, ich versteh nur nicht, warum es nicht klappt. Ich bin wahrscheinlich nicht vertraut genug mit der Materie.
Ich lasse AirPort mit DHCP laufen, der Router hat 10.0.1.1 als IP, die AirPort-Karte im MacBook 10.0.1.2.
Das Kabelnetzwerk läuft mit festen IP-Adressen im 169.er-Bereich.
Kannst Du mich bitte mit der Nase auf meinen Fehler stupsen? Ich weiß wirklich nicht, was ich falsch mache...
 
Hast Du beide Adressen in EINER(!) Umgebung eingerichtet?
 
Kleine Zwischenfrage: Kann man eigentlich bestimmen, mit welchem Interface man was macht?
Zb. Datenübertragung an Server immer per Ethernet.
Habe ein MacBook, und häufig Ethernet und Airport an. Wie kann ich, ohne Airport auszuschalten sehen/bestimmen, dass ich die Daten zum Server übers Ethernet übertrage? (Über WLAN ists zu lahm GB's an Datensicherung zu fahren ;) )

Ich möchte Airport an lassen, damit ich nicht rumfummeln muss, wenn ich das Book mal vom Netz (Strom, Usb, Ethernet) trenne, sondern die Verbindung quasi bleibt, nur dann über Airport weiterläuft. (In einer Datenübertragung gehts wahrscheinlich nicht, aber wen gerade keine Aktivität übers Ethernet erfolgt? Geht sowas? Oder muss ich immer Airport ausmachen, wenn ich Daten auf den Server kopieren will?