Hallo zusammen,
hat schon jemand Erfahrungen mit der Beta sammeln können?!?
...
Wer unbedingt auf PGP und OS X 10.5 angewiesen ist, sollte sich mit der Beta beschäftigen, wohl wissend, dass es eine Beta ist![]()
Nein, aber Finger weg dürfte es wohl treffen.
Was heißt "obskure Sicherheit"? Ich kann mir darunter genauso wenig vorstellen, wie unter dem Begriff "halbschwanger". Entweder ich habe Sicherheit oder nicht, so dachte ich immer.Weil obskure Sicherheit nicht funktioniert
Ebenso kann ich dieser Formulierung nicht folgen. Warum sind closed source Varianten sinnfrei? Nur weil der Quellcode nicht offengelegt wurde. Dann dürfte man aber in anderen Sicherheitsbereichen (z. B. AntiViren-Produkte, Steuer- und Regelsoftware für Ampeln / Züge / Flugzeuge / Kraftwerke, ELSTER etc.) auch den Produkten nicht vertrauen, wenn das auschlaggebende Argument die Nichtoffenlegung des Quellcodes wäre.... closed source Varianten von PGP sinnfrei sind ...
... nur nicht unter 10.5, zumindest das GPGMail-Plugin....GnuPG funktioniert...
Auch dieser Aussage kann ich nicht folgen, denn ich verkaufe nichts und ich habe in diesem Thread auch keine Hinweis meinerseits gefunden, der diesen Rückschluss zuließe.Ich kann ja verstehen, dass Du Dein Zeug verkaufen willst...![]()
Warum sind closed source Varianten sinnfrei? Nur weil der Quellcode nicht offengelegt wurde. Dann dürfte man aber in anderen Sicherheitsbereichen (z. B. AntiViren-Produkte, Steuer- und Regelsoftware für Ampeln / Züge / Flugzeuge / Kraftwerke, ELSTER etc.) auch den Produkten nicht vertrauen, wenn das auschlaggebende Argument die Nichtoffenlegung des Quellcodes wäre.
Würde man ferner dieser Argumentation folgen, müsste man doch auch die Sicherheit von Mac OS X hinterfragen und die Sinnfrage stellen, denn auch Mac OS X kostet Geld und der Quellcode ist nicht vollständig offengelegt.
Man mag über den Einsatz von Virenscannern durchaus geteilter Meinung sein.... Wer closed-source Virenscanner einsetzt ist selber schuld...
Richtig, Antivirus-Software ist auch als Open Source-Software nicht zu empfehlen. Solche Software ist durch ihr Funktionsprinzip bedingt nicht tauglich und führt gleichzeitig zu zahlreichen neuen Sicherheitsrisiken …Wenn jedoch die Erkennungsraten (Samples) bei open-source Produkten (z. B. clamAV/clamXav) bei nachweislich nur bei knapp 75 % liegt, bei closed-source Produkten hingegen bei bis zu 99 % von ca. 1,1 Mio. bekannter Schädlinge liegt, gerät meines Erachtens die Frage hinsichtlich eines offen gelegten Quellcodes zunehmend in den Hintergrund.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.