• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

EMail Server 10.6 authentication problem

SpocksBeard

Carola
Registriert
05.01.10
Beiträge
110
Hallo,

kämpfe gerade mit dem Mail Server.
Mein Szenario ist den OS X Server 10.6 hinter einem NAT Router und möchte dann die Mails per fetchmail abholen.
Server läuft so weit. Wenn ich allerdings Mails versenden möchte, bekomme ich die Mails über meinen Provider oder auch über freemail nicht raus.
Bekomme immer:
Authentication failed: cannot SASL authenticate to server mydomain[111.111.111.111]: no mechanism available
Nach vielem googeln habe ich gefunden, dass bei den Linux Installationen oft libsasl2-modules fehlt.
Habe aber keine Idee, ob der Mac die auch braucht (durch Suchen nicht gefunden).

Seid Ihr auch schon mal drüber gestolpert?

Jede Hinweis ist willkommen!
 
Du solltest mal genau sagen was du wie eingerichtet hast. Wie willst du die Mails versenden? Als Relay über deinen Provider?
Unter Unix und Postfix brauchst du halt das Paket libsasl2.
 
Hallo!

Schau mal hier. Das hört sich ziemlich ähnlich wie mein damaliges Problem an. Im Link meines letzten Posts ist recht gut beschrieben, wie man das fixen kann. Zumindest komme ich, seit dem ich die main.cf-Datei von Postfix um den Eintrag smtp_sasl_security_options = erweitert habe, auch problemlos nach aussen mit meinem Mail-Server.
 
Hallo VisioNOIR,

Du rockst ;-)

Vielen Dank - das hat geholfen.

Jetzt prüfe ich Dinge gerne mal auf den Grund, daher habe ich die Doku von Postfix konsultiert und gesehen, das
Code:
smpt_sasl_security_options =
als DefaultValue: noplaintext, noanonymous hat.

Also Gegenprobe, ab in die Shell und
Code:
postconf -d |grep smtp_sasl_security

und siehe da, jawohl, die defaults sind gesetzt.

Ok, dann sollte man sie auch eintragen dürfen, also
Code:
sudo nano /etc/postfix/main.cf
und die defaults eingetragen und neu gestartet. Zack wieder authentication problem.:-/
Doppelt geprüft, ob ich mich verschrieben habe: Nein

Jetzt bin ich zum einen froh, dass es mit dem "default" funktioniert - zum anderen verstehe ich nicht, warum die defaults dann wieder zum nicht funktionieren führen, wenn man sie hinschreibt.....?
 
Es könnte gut möglich sein, dass Dein Provider allerdings plaintext benötigt.

Dafür sollte in der main.cf folgendes zu finden sein:

smtpd_pw_server_security_options = gssapi,cram-md5,login,plain