• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Einrichten des Airport Express

palmus

Granny Smith
Registriert
21.10.10
Beiträge
13
Hi there,

nun habe ich die Anleitung und Beitrage zur Einrichtung eines APE gelesen, aber ganz sicher, ob ich es richtig verstanden habe, bin ich nicht. Angemerkt sei, dass ich meinen Ersten Airport Express eingerichtet habe (Anzeige ist auch grün) - jedoch auch wirklich so wie ich wollte? :-/Ich bin im Apple-Anfänger-Status, daher bitte um Nachsicht :-))))):-!

Also, ich habe meinen Internetanschluss mit Fritzbox im 1. Stock, welche gleichzeitig meine WIFI Basis ist. Darüberhinaus habe ich im Erdgeschoss (Wohnzimmer) einen Netzwerkanschluss (Dose) an der bisher der TV anschlossen war. Nachdem ich aber oftmals bemerkt habe, dass das WIFi-Signal zu schwach und somit der Internetzugang sehr langsam ist, wurde mir empfohlen, dass ich doch einfach einen Switch and die Netzwerkdose im EG und einen Airport Express dahinter hängen soll, um so ein Wifi-Signal dort über Ethernet zu haben (und nicht Wifi von oben). So habe ich nun den Airport Express auch angeschlossen (erst mal direkt an Netzwerkdose - Switch kommt, weil ja auch wieder TV, etc. wieder dran müssen).

Das Dienstprogramm hat auch den APE sofort gefunden und startete den Konfigurations-Assistenten. Bin ich wie oben erwähnt erfolgreich durchgegangen, aber im Nachhinein die Fragen:

1. Ist es richtig, dass die den APE ins vorhandene Netzwerk einbinde? Muss doch kein neues sein, oder?:-/
2. Muss ich bei der Einrichtung bezgl. der Verbindung mit dem Netzwerkkabel etwas besonderes beachten? Ich hatte gestern abend das Gefühl, das der APE sich das Signal per Wifi von oben holt und nicht über Ethernet - war irgentwie kein großer Unterschied zu vorher.
3. Muss ich, um mein Netzwerk weiterhin "sicher" zu haben, den APE mit einem Passwort schützen?

Dank vorab an alle die helfen.;-)
 
1.
Wenn Du die AEX ins vorhandene Netzwerk einbindest, brauchst Du kein Netzwerkkabel, weil die Verbindung dann über WLAN hergestellt wird. Die AEX hängt sich dann, wie Dein Rechner auch, als Client ins WLAN. Damit erhöhst Du allerdings die Reichweite Deines WLAN nicht. Zuer Steigerung der Reichweite hast Du zwei Möglichkeiten: Du kannst entweder mit der AEX über WDS Dein Netzwerk erweitern (Was aber mit Geräten unterschiedlicher Hersteller, in Deinem Fall AVM-Fitz!Box und Apple AEX, oft Probleme macht), oder Du schließt die AEX wie beschrieben über Netzwerkkabel an und lässt sie ein neues, eigenes Netzwerk erstellen.
2.
Wenn Du die AEX per Netzwerkkabel anschließt, sollte sie sich eigentlich automatisch einstellen, sofern ein DHCP Server im Router aktiviert ist. Wenn Du allerdings gleichzeitig die AEX ins "vorhandene WLAN" einbindest, könnte es Probleme geben, weil das Internetsignal über WLAN und über Kabel kommt. Wäre ich eine AEX, würde mich das verwirren :-) Und eine Steigerung der Reichweite bekommst Du damit nicht hin.
3.
Passwortschutz für die Einstellungen der AEX sind unerlässlich, wenn Du anderen Zugang zu Deinem WLAN gewährst. Sonst können die alle Einstellungen ändern. Auch ein Hacker, der sich in Dein Netz einschleicht, könnte so Deine AEX verstellen.
Wenn Du die AEX ein eigenes WLAN erstellen lässt, dann sollte dieses natürlich einen eigenen Passwortschutz haben.
 
1.
Wenn Du die AEX ins vorhandene Netzwerk einbindest, brauchst Du kein Netzwerkkabel, weil die Verbindung dann über WLAN hergestellt wird. Die AEX hängt sich dann, wie Dein Rechner auch, als Client ins WLAN. Damit erhöhst Du allerdings die Reichweite Deines WLAN nicht.

Hi,

sorry wenn ich mich hier mal einklinke, ich hab eine AEX ins vorhandene Netz per WLAN eingebunden, und erhöhe damit meine WLAN Reichweite deutlich.

So kann ich problemlos im Keller per WLAN arbeiten, was sonst nicht ging.

Ich kann auch prüfen ob die Reichweite tatsächlich erhöht wird indem ich z.B. mit dem iPhone wo ich glücklicherweise noch die APP "WifiTrack" draufhabe mal näher bzw. weiter an die AEX gehe.

Also, bei mir geht das...

Viele Grüsse
carrera
 
Dann hast Du aber WDS gewählt. Und das Glück, dass WDS mit Deinem Router auch mit WPA Verschlüsselung funktioniert. Zum Beispiel, weil Du ein Apple Gerät wie Airport Extreme, Time Capsule oder eine andere Airport Express als Router einsetzt. Oder Du hast die unsichere WEP Verschlüsselung eingesetzt. Was aufgrund der aktuellen Rechtslage in Deutschland (Stichwort: Mitstörerhaftung) nicht ratsam ist.
 
Mein WLAN ist selbstverständlich WPA verschlüsselt!
Ich meine bei der Konfig der Express sei ich gefragt worden, ob ich ein bestehendes WLAN erweitern möchte, tja und genau das hab ich getan.
 
Ja, genau. Und Du hast laut Deiner Signatur die Time Capsule als Router. Mit Geräten eines Herstellers funktioniert das auch sehr gut, auch mit WPA. Besonders einfach mit Apple Geräten und deren Assistenten. Nur hat der Threadersteller eben eine Fritz!Box und da steht es in den Sternen, ob es mit WPA funktioniert. Oft geht mit Geräten verschiedener Hersteller das Erweitern eines WLANs da nur mit WEP oder unverschlüsselt.
 
Ich habe zuhause 2 apx's im Einsatz, zum einen zum Streamen von Musik von iTunes und auch zum, ähm, "blinde WLAN-Winkel ausleuchten". Da ich (noch) HW verschiedener Hersteller habe, kam für mich WDS leider nicht in Frage - es funktioniert einfach nicht zuverlässig - bei allem rumgefrickel. Also bin ich dazu übergegangen, die apx's im Bridge Mode zu betreiben und sie als Access Points mit eigener SSID einzusetzen. Alle Geräte sind durch ein Backbone verbunden. Es gibt nur einen DHCP-Server (mach nicht mehrere - DHCP-Server-Redundanz brauchst du zuhause nicht - wahrscheinlich verkonfigurierst du dich eher...).

Das funktioniert so wunderbar, einzig nervig ist nur, dass man im Keller bzw. ganz oben das WLAN switchen muss.

Ich würde dir (TE) empfehlen, das auch so zu machen. Oder dir wahlweise ne zweite apx anzuschaffen und das wlan "oben" mit dieser betreiben. WDS zwischen apx's klappt wunderbar.