• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Einfache HTML-Tags. Absoluter Newbie

Dante101

Ralls Genet
Registriert
11.10.05
Beiträge
5.048
Liebe ATler!

Ich brauche kurz Eure Hilfe.

Wie kann ich im HTML-Code ein Bild aus meinem lokalen Rechner einfügen? (Nicht online)

Code:
 <img
src="Users/User/Desktop/Folder1/Bilder/1.jpg">
funktioniert nicht.

LG
Daniel
 
Du musst das Bild erst hochladen, denn sonst kann das Bild nicht gefunden werden. So würde er jetzt auf dem Server der Webseite mit dem Code den Unterordner Users/User/Desktop/Folder1/Bilder/ nach 1.jpg durchsuchen, aber wenn das Bild da nicht existiert, dann kann er es nicht finden, er weiß ja nicht, dass es sich auf deinem Rechner befindet.

Du könntest z.B. einen Bilderdienst wie http://imageshack.us/ oder http://www.imagevenue.com/ benutzen, da bekommst Du dann eine Adresse wie "http://img257.imageshack.us/img257/6186/goodevilbalanceno7.gif" und die könntest Du dann in den <img> Tag einfügen.
 
Wie gesagt: Es soll vorerst nur auf meinem Rechner angezeigt werden. Mit hochladen (ImageShack) funktioniert es einwandfrei. Die Seite ist auch noch auf meinem Rechner, noch nicht online
 
wo liegt denn die html Datei in der der Tag vorkommen soll? Ist die in einem Verzeichnis direkt über "Users"? wenn ja, dann sollte das so gehen, aber ich nehme an, die html Datei liegt wo anders, deswegen würde ich das Bild in einen Unterordner zu dem Verzeichnis der html Datei legen und dann entsprechend verlinken, oder Du kannst auch durch einfügen von "../" Verzeichnisse hochgehen. Aber das ist unsauber.
 
Sollte so gehen:

<img src="file:///Festplattenname/Users/Name_des_Users/und_so_weiter/Bild.jpg" width="123" height="123">
 
Relative Pfadangaben!

Nehmen wir mal an, Du hast eine Seite im Ordner "HTML" liegen. Dann erzeuge für die Bilder einen passenden Unterordner, z.B. "BILDER" und verschiebe die 1.jpg dorthin.

+--HTML
|--------BILDER

Dann sollte in der html-Seite folgendes klappen:

<img src="Bilder/1.jpg">

*J*
 
Du kannst auch durch einfügen von "../" Verzeichnisse hochgehen. Aber das ist unsauber.

???

Das ist der einzig vernünftige Weg, wenn es sowohl lokal als auch online funktionieren soll. Absolute Pfadangaben (wie von Ultrasonic) sind Gift, wenn man es später online stellen will.

*J*
 
Relative Pfadangaben!

Nehmen wir mal an, Du hast eine Seite im Ordner "HTML" liegen. Dann erzeuge für die Bilder einen passenden Unterordner, z.B. "BILDER" und verschiebe die 1.jpg dorthin.

+--HTML
|--------BILDER

Dann sollte in der html-Seite folgendes klappen:

<img src="Bilder/1.jpg">

*J*

Dann sag ihm aber auch, dass die html datei dann nicht mehr ohne den image folder verschoben werden darf. Also lieber gleich absolut und gut wie ich oben geschrieben habe.
 
Genau geht es darum.

In Google Earth kann man in die Pop-Up-Fenster einer Landmark mithilfe von HTML-Tags auch Bilder einfügen.

Nun möchte ich ein lokal gespeichertes Bild, das in einem Ordner bei mir am Desktop gespeichert ist, in so ein Landmark-Popup einfügen. Mit einem onlinegestellten Bild funktioniert das ohne Probleme, aber ich möchte die Landmarks weitergeben können und die Bilder sollen auch dargestellt werden wenn der User offline ist.

Die Landmarks als kmz abgespeichert geben u.a. auch die benutzerdefinierten Landmark-Icons weiter. Deshalb meine weitere Überlegung, zu "eingebetteten" Bildern.

LG
Daniel
 
???

Das ist der einzig vernünftige Weg, wenn es sowohl lokal als auch online funktionieren soll. Absolute Pfadangaben (wie von Ultrasonic) sind Gift, wenn man es später online stellen will.

*J*

mit unsauber meinte ich, dass er sich z.B. aus dem "Sites" Ordner in Mac OS wieder hoch auf den Desktop durch die Verzeichnis arbeitet. die beste Lösung ist wie gesagt ein Unterordner nur für die Bilder, wie Du (und ich) gesagt haben. Absolute Angaben gehen ja mal gar nicht....
 
Ich arbeite auch immer mit relativen Pfadangeben wie von crossinger erwähnt. Das hat auch noch nie Probleme gemacht. Gerade wenn ich erst lokal die Seite teste und dann per ftp auf einen Server lade sind relative Angaben sinnvoll. Sonst müsste man erst alle Pfadangaben ändern damit es auf dem Server funktioniert, so kopiert man einfach das Verzeichnis und es läuft.

viele Grüße

Matthias
 
OK, in diesem Fall kann man die Variante mit "file:///" verwenden. Mir war der Hintergrund noch nicht so recht klar.

@Ultrasonic: Natürlich darf man dann Dateien nicht mehr einzeln verschieben. Das ganze wird dann ein "Projektordner", den man dann aber als Ganzes verschieben kann. Deine Lösung verbietet z.B. das Verschieben des ganzen Ordners! ;-)

Hat alles seine Vor- und Nachteile.

*J*
 
Wird in googles Erde überhaupt etwas dargestellt, wenn man offline ist?

Gute Frage. Haupsächlich geht es mir aber darum, die Bilder nicht uploaden zu müssen. (ob online oder nicht)

OK, in diesem Fall kann man die Variante mit "file:///" verwenden. Mir war der Hintergrund noch nicht so recht klar.

Das funktioniert leider so auch nicht. Bzw weiss ich nicht, wo ich den Unterordner anlegen soll. Wo speichert Google-Earth die eigenen Landmarks? Weiss das hier jemand?
 
ich denke die werden gar nicht lokal gespeichert. Vermutlich sind die ganzen Bilder nur auf irgendwelchen Servern abgelegt und ums uploaden kommt man nicht herum...
 
ich denke die werden gar nicht lokal gespeichert. Vermutlich sind die ganzen Bilder nur auf irgendwelchen Servern abgelegt und ums uploaden kommt man nicht herum...

Das glaube ich nicht, denn lösche oder verschiebe ich das benutzerdefinierte icon, wird es auch in Google Earth nicht mehr angezeigt, bzw. nur als blauer Kasten mit einem X.