• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Eine "Verknüpfung" erstellen?

AyaKoshigaya

Querina
Registriert
04.01.08
Beiträge
186
Hi,

gibt es unter OSX eine möglichkeit wie bei Windows eien verknüpfung zu erstellen für einen Terminal-Befehl + Parameter?

Ich würde gern auf meinem Desktop ein icon haben welches bei einem doppelklick den Terminal befehl:

myBefehl -x 1234

ausführt.

geht das?

Aya
 
mhh... ich glaube meien fragen sind zu speziell... zumindest hab ich hier noch nie ne antwort bekommen :(

was mir auch helfen würde wäre etwas á la *.bat dateien von Windows... also etwas, was einfach 2-3 TerminalBefehle nacheinander ausführt..

Das müßte eigentlich ja mit *.sh scripten gehen, zumindest kenn ich das so von linux.. aber aufm mac will mir das nich gelingen irgendwie :/

Aya
 
Versucht es doch mal in den Pro-Unterforen, z.B. bei Applescript.
Da gibt es ein paar wirklich kluge Leute.
 
Nee nee, nix mit Applescript ...

Das gibt da was ... irgendwie einfach mit Textedit den Befehl tippen und ohne Extension speichern, dann auf "ausfuehrbar" stellen ...
<edit> das ist, wie ich unten lese, falsch </edit>


Frag doch mal im Terminal-Tutorial-Thread -- oder kuck da erstmal, ob das nicht schon erklaert wurde.


<edit>Ich hab' ja darauf gehofft, dass Rastafari oder Pepi hier die Antwort liefern wuerden ... siehe unten. </edit>
 
Zuletzt bearbeitet:
Texteditor nehmen, deinen Befehl da reintippen, mit irgendnname.command auf dem Desktop speicher, gegebenfalls noch ausführbar machen und es sollte laufen..
 
Das müßte eigentlich ja mit *.sh scripten gehen, zumindest kenn ich das so von linux.. aber aufm mac will mir das nich gelingen irgendwie :/
Ich kann das Problem nicht ganz nachvollziehen. Das funktioniert auf dem Mac genauso wie auf Linux. Zumindest fast genauso. Erzähl doch mal, wo es hakt. Und nix von wegen "Kein AppleScript". Das ist manchmal schon ganz praktisch. Z.B. kann es Dich vor dem Start fragen, ob Du 1234 als parameter willst oder lieber 789...
 
was mir auch helfen würde wäre etwas á la *.bat dateien von Windows... also etwas, was einfach 2-3 TerminalBefehle nacheinander ausführt..
Wenns weiter nix ist.

1) TextEdit auf. Auf "reinen Text" stellen (ohne Formatierungen)
2) Die erste Zeile beginnen mit:
Code:
#!/bin/sh
/bin/sh gilt natürlich nur für ein Shellskript. Wenn du eine andere Skriptsprache verwenden möchtest wie zB perl oder python, einfach das dazu passende Interpreterprogramm angeben.
3) Restlichen Skripttext anfügen, soviel du willst.
4) Datei speichern mit der Textkodierung UTF-8 und mit dem Suffix *.command
5) Datei mit dem chmod-Kommando als "ausführbar" markieren. Also zB:
Code:
chmod a+x ~/Desktop/MeinSkript.command
Danach hast du ein doppelklickbares Shellskript. Voila.
 
Das mit dem .command lese ich ständig, kann das aber auf 10.4.11 (und m.W. auch nicht vorher) nachvollziehen. Es passiert einfach NÜX.

Testscript ist z.B.
Code:
#!/bin/sh
open ~/Desktop
 
Dein Testscript läuft bei mir ohne Probleme, solang ich es vorher via chmod ausfürbar mache, ansonsten gibts aber noch ein wenig gemecker das ich das nicht darf was ich da vorhab..
 
Ich hab es mit vi erstellt und mit chmod +x ausführbar gemacht. Leute! Ich nutze UNIX seit 1986!
 
Ich hab es mit vi erstellt und mit chmod +x ausführbar gemacht.
Sobald du einer Datei das Suffix *.command gibst, ist sie dem Terminal als Erstellungsprogramm zugewiesen. Wenn eine solche Datei bei dir auf dem Desktop nicht mit einem kleinen Terminal-Logo erscheint, hast du diese Zuordnung manuell verändert, dann musst du das halt einfach wieder rückgängig machen.
(Es gibt Leute, die sowas mit X11.app verknüpft haben, um Skripte im xterm statt im Terminal.app zu laden... wer's mag...)

Du kannst auch das Suffix *.term verwenden, das ist ebenfalls dem Terminal zugeordnet. Dann muss der Inhalt aber in XML (in der Struktur einer *.plist) vorliegen. Dann lassen sich auch Fensterposition, Farbe, Transparenz, Schriftart usw festlegen. Einfach mal im Terminal einen Versuchsballon speichern und reinsehen. Das auszuführende Skript ist dann einfach der Wert zum Schlüssel "ExecuteString" (oder so ähnlich). Das x-bit muss dafür dann nicht gesetzt sein, dafür läuft diese Art von Datei natürlich nur im Terminal - XML eben.
 
Es ist dem Terminal zugeordnet. Kontextmenü -> Öffnen mit -> Terminal.app (Standard)
 
Es ist dem Terminal zugeordnet. Kontextmenü -> Öffnen mit -> Terminal.app (Standard)
Dann wird das Terminal den darin enthaltenen Text ausführen, sobald du es öffnest.

(Du benutzt vi? Du speicherst UTF-Dateien schon ohne BOM ab, oder?)
 
Dann wird das Terminal den darin enthaltenen Text ausführen, sobald du es öffnest.
Eben nicht. Ich habe nochmal den Inhalt von tester.command geändert, um text auf der Konsole auszugeben. Klappt nicht. Terminal kommt zwar nach vorn, aber das war es auch schon.

(Du benutzt vi? Du speicherst UTF-Dateien schon ohne BOM ab, oder?)
Ich nehme schwer an, daß keine Byte Order Mark gesetzt ist:
Code:
$ xd tester.command 
File: tester.command
00: 23 21 2f 62  69 6e 2f 73 - 68 0a 65 63  68 6f 20 22 [#!/bin/sh.echo "]
10: 4f 6b 61 79  22 3e 2f 64 - 65 76 2f 63  6f 6e 73 6f [Okay">/dev/conso]
20: 6c 65 0a ..  .. .. .. .. - .. .. .. ..  .. .. .. .. [le.             ]

AHHH! Wenn ich ALLE Terminal Fenster schließe und Terminal beende, DANN funktioniert es, sehe ich gerade!

So ein SCHE....R merkwürdiges Verhalten!
 
mh komisch, ich habs grad ausprobiert, bei mir kann das Terminal auch laufen und die .command Datei tut ihren Dienst