• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

[10.6 Snow Leopard] Eigene "Domain" für interne IP-Adressen

Herr Sin

Ralls Genet
Registriert
05.01.04
Beiträge
5.055
Hallo

Ich bin in Sachen Netzwerk nicht so der König. Bei uns läuft eine Fritz!Box, die sich im Browser über fritz.box oder 192.168.178.1 aufrufen lässt. Wie kann ich eine ähnliche Adresse wie fritz.box für meine DiskStation hinbekommen, anstelle von 192.168.178.99?

Ich würde diese gerne mit dis.k oder so aufrufen. Macht man da Änderungen in der Fritz!Box oder am Rechner?
 
Ändert sich die IP der Diskstation?
Wenn nicht, kannst Du die Domain mit der entsprechenden IP in deiner /etc/hosts eintragen... Wie das geht erfährst Du hier ;)
Hab's allerdings nicht getestet, sollte aber eigentlich funktionieren.
 
In der Oberfläche der Fritzbox gibt es eine Übersicht der angemeldeten Systeme. Hier werden alle Geräte aufgeführt, die sich jemals erfolgreich per WLAN oder Kabel mit der Box verbunden haben. Dort kann man auch einen Namen für jedes Gerät hinterlegen. Über diesen Namen ist es dann im Netzwerk erreichbar.
 
  • Like
Reaktionen: Herr Sin
@dusty1000: Wow. Das wusste ich nicht. Aber das war ja echt einfach.

Herzlichen Dank.
 
Die Frizbox muss ja nur die DNS-Tabelle, die es von deinem Internetprovider bekommt, manipulieren.
 
... zwei Dumme, ein Gedanke! Ich verstehe es auch nicht.

Zumal man vom Provider keine DNS-Tabelle bekommt, sondern maximal zwei IP-Adressen.
Und manipuliert wird von der FritzBox auch nichts. Diese verwaltet nur eine eigene Domain "fritz.box", welche per DHCP als Standarddomain vergeben wird, so dass man sie für interne Gerätenamen nicht angeben muss. In der Box kann man dann Namen dieser Domain zuweisen. Wird ein Rechnername außerhalb der Domain "fritz.box" angefragt, dann werden nacheinander die DNS-Server des Providers gefragt.
 
Warum? Der Router fungiert (zumindest "quasi") doch als DNS-Server.
 
Der Router bekommt eine DNS-Server-IP von deinem ISP, dein Rechner hat wiederum den Router als DNS-Server eingetragen. Also machst du deine DNS-Anfragen an den Router und das fragt wiederum den ISP-DNS-Server — und dort kann der Router natürlich noch eigene Einträge, das lokale Netzwerk betreffend, einschmuggeln.