• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

DVD Laufwerk gewechselt - immer noch nicht funktionsfähig

Gafti

Elstar
Registriert
06.11.07
Beiträge
72
Hallihallo!

vor einiger Zeit fing mein DVD Laufwerk an die CDs nicht mehr richtig einzuziehen. Es versuchte und versuchte aber irgendwie schien die CD wie eingeklemmt. Ich hatte dann das MacBook mal aufgemacht (danke ifixit.com) und nichts weiter gefunden. Nachdem ich nun ein neues Laufwerk gekauft habe und eingebaut habe, tritt das Problem immer noch auf (lag also nicht am Laufwerk...)
Ich habe das Gefühl als würde etwas AUF die obere Laufwerkwand drücken und somit den Schlitz kleiner/undurchdringlich machen. Mit Gewalt kann man einen Rohling übrigens einführen. Dieser zerkratzt aber und funktionieren tut er auch nicht. Bei dem nunmehr ausgebauten Laufwerk habe ich versucht die CD einzuführen und es ging ohne Probleme (nur dass sie ohne Strom natürlich nicht drin bleibt, weil die Mechanik sie auswirft ^^). Wenn ich die Oberwand leicht nach unten drücke, also das Laufwerk zusammenpresse, entsteht der Widerstand, den ich schon kenne und die CD lässt sich schwerer bis gar nicht einführen.

Nun meine Fragen:
1. Hatte jemand von euch schonmal so ein Problem? Wie könnte man den eventuellen "Druck" auf das Laufwerk dauerhaft verringern?
2. Würde es funktionieren, wenn ich das MacBook aufmache und die CD mit offenem MacBook einführe? (also ohne Akku, sondern mit direkt Strom - die Verbindung zum UpperCase würde ich bestehen lassen.

Danke schonmal für die Antworten,
Gruß Alex
 
Kauf dir ein ordentliches, externes Laufwerk mit Schublade. Slot-In ist immer problembehaftet.
 
  • Like
Reaktionen: Thaddäus
Hab ich auch schon überlegt... dennoch möcht ich wenn möglich Mehrkosten vermeiden. Auch ist der Markt für Externe Laufwerke für mich noch sehr unübersichtlich. Evtl Empfehlungen (aus verschiedenen Preissegmenten) diesbezüglich?
Nicht's desto trotz ist die Lösung des Ausgangsproblems und ein funktionierendes internes Laufwerk Priorität #1.
 
Na ja, der mit den Mehrkosten ist so eine Sache. Einerseits hast du ja schon solche, ohne Erfolg, produziert. Hinzu kommt, dass mit Slot-In Laufwerken Probleme vorkommen, die man mit Schubladen gar nicht haben kann.

Bei mir werkelt u. A. dieses Laufwerk.
 
Mein Laufwerk ist blind, seit mein MacBook ein Jahr alt ist - allerdings hab ich das Laufwerk nicht wirklich vermisst, seit ich einen IDE-2-USB-Adapter habe.

Als ich dann noch gemerkt hab, dass das MacBook auch CD-Images problemlos von einem USB-Stick bootet (wodurch noch dazu der Umweg über einen (Dual-Layer-) Rohling wegfällt), hab ich gänzlich aufgehört, nach einem Ersatzlaufwerk zu suchen.

Alles, was man braucht, ist ein 8 GB Stick (für Dual-Layer-DVDs) und das kleine Tool dd (bei Mac OS X im BSD-Subsystem dabei).
Bei mir ist noch Linux am werkeln (auf dem Mac funktioniert das ganz genauso):

z.B.
Code:
sudo dd if=image.iso of=/dev/sdb
um ein CD-Image (image.iso) auf den Stick (/dev/sdb) zu schreiben. Auf diese Weise hab ich Mac OS X auf meinem MacBook installiert.

installOSXfromUSBstick.JPG

oder
Code:
sudo dd if=/dev/sdc of/dev/sdb
um eine CD/DVD (/dev/sdc) auf den Stick (/dev/sdb) zu schreiben.

Vorsicht! Man kann sich das Dateisystem zerhauen. Daher muss man unbedingt sicherstellen, welches die tatsächlichen Geräte-Dateien für Stick und Laufwerk sind! Die Beispiele stammen von meiner persönlichen Linux-Installation und sind nicht allgemein gültig.
Unter Windows heißen die Geräte-Dateien \\.\Volume0 usw. (das bitte genauer erforschen!).
Unter Mac OS X heißen die Geräte /dev/disk0 usw. (auch das genau prüfen!).

Das ist zwar nicht die Lösung deines Problems mit dem schon vorhandenen, gekauften und wahrscheinlich intakten Laufwerk, ich hab diese Lösung jedoch trotzdem mal hier vorgebracht, weil es zumindest für mich eine echt gute Alternative zum internen so wie zum externen optischen Laufwerk darstellt.
 
Hast du ein Super Slim Laufwerk mit 9,5mm Bauhöhe eingebaut? Die anderen passen nicht.......
 
@helge: hm klingt interessant. Aber dennnoch benötigst du ein Laufwerk, um ein Image zu erzeugen, oder? Schließlich muss ich die CD irgendwie auslesen. Bei mir im speziellen geht es akut um Mac OS X 10.6 - kann ich auch auf meinem Windows PC ne Image erstellen aus der CD?

@bund: natürlich achte ich auf sowas :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Und was ist eigentlich mit:
2. Würde es funktionieren, wenn ich das MacBook aufmache und die CD mit offenem MacBook einführe? (also ohne Akku, sondern mit direkt Strom - die Verbindung zum UpperCase würde ich bestehen lassen.
? :)
 
Zu der Frage habe ich leider keine Antwort, aber dafür habe ich eine Idee an was es liegen kann. Ist das UpperCase irgendwie verbogen, oder kannst du eventuell andere Bauteile erkennen, die Druck ausüben können?
 
A

ja - das Element oberhalb des Schlitzes ist leicht nach Aussen gebogen und demnach liegt das Upper Case etwas tiefer.

Hab grad mal versucht dieses gebogene nach innen zu drücken und tatsächlich ist mehr Einzug möglich und das Laufwerk wirft die CD auch wieder aus. Allerdings zieht es nicht ganz ein, da ich ja nur den äußeren Teil nach oben drücken kann. Auch ist sehr viel Druck nötig.
Die Frage ist halt ob man dort bleibend die obere Wand des Laufwerks nach oben ziehen kann ...

PS: Hab wohl immer zu doll auf die Entertasre gedrückt?! -.-