• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Drucker der unter windows 7 freigegeben ist unter osx 10.6.3 nicht sichtbar

Alex868

Erdapfel
Registriert
04.04.10
Beiträge
5
Hi :(
Ich hab heute endlich mein macbook pro bekommen alles eingerichtet alles super. aber übers netzwerk bekomme ich einfach keinen zugriff auf meinen windows 7 rechner und den drucker dazu.
Alle vista und windows 7 pcs im netzwerk können aber über diesen pc drucken und haben auch zugriff darauf. Hilfe :(
 

Chris89x

Erdapfel
Registriert
20.03.10
Beiträge
5
Huhu ,

hast du´s mittlerweile hinbekommen? Mal mit SMB Freigabe probiert?
 

knikka

Carmeliter-Renette
Registriert
19.10.09
Beiträge
3.302
Würde vielleicht helfen zu wissen, welcher Drucker es ist. Z.B. Canon Drucker machen generell in Netzwerken, die nicht nur aus Macs bestehen, Probleme. Die Canon Mac Druckertreiber verlassen sich auf die Netzwerkdruckfunktionen von OSX, können also mit Netzwerkdruckern, die nicht an einem Mac angeschlossen sind, nichts anfangen :(

Andere Hersteller können das bedeutend besser...

Einzige Alternative sind dann Druckertreiber, die eine ordentliche Netzwerkunterstützung integriert haben. Wie z.B. die kostenlosen Treiber des Projektes Gutenprint.
 

Alex868

Erdapfel
Registriert
04.04.10
Beiträge
5
Hab ich alles ohne Erfolg probiert, ist ein Canon MX310. an einen router anschließen geht auch nich. Da findet der mac auch garnix und der windows kann mit 10 minuten verzögerung drucken....
im gutenprint drucker is meiner nich drinne :(
 

knikka

Carmeliter-Renette
Registriert
19.10.09
Beiträge
3.302
... mit den original Canon Treibern wirst Du einen entfernt angeschossenen Canon-Drucker am Mac nicht nutzen können. Einzige Ausnahme sind das die Canon-Drucker die explizit für den Betrieb im Netzwerk oder WLAN gebaut sind, sprich im Auslieferungszustand eine Ethernet- oder WLAN Schnittstelle schon an Bord haben.

Umgekehrt (Drucker am Mac angeschlossen, Zugriff vom WIN oder Linux Rechner) sollte es funktionieren. Ich denke, Canon könnte da ruhig mal was tun, da dieses Problem bei anderen Herstellern gar nicht erst besteht, bei Canon aber schon seit Jahren nicht behoben wird...

Dürfte doch nicht so schwer sein, Netzwerkunterstützung in die Mac Treiber hinein zu programmieren?!! Epson, HP, Lexmark etc. können das doch auch?!

Und die Gutenprint Treiber für Canon haben doch auch Netzwerkunterstützung...

CCCCCAAAAAANNNOOOON! Hörst Du uns???
 

fyysh

Schweizer Glockenapfel
Registriert
25.01.10
Beiträge
1.386
Hmm... wie wäre es mit einem USB-Printserver und ab ins LAN mit dem Drucker?

Naja, OK, für den Preis eines tauglichen USB-Printservers kannst dir auch fast schon nen neuen Drucker kaufen... ^^
 

knikka

Carmeliter-Renette
Registriert
19.10.09
Beiträge
3.302
Geht in diesem Fall nicht - auch da brauchst Du zum Ansprechen des Druckers die Druckertreiber, oder? Und die sind bei Canon nun mal in der Mac Version nicht Netzwerktauglich...

Habe meinen Pixma IP4000 auch am USB Anschluss der Fritz!Box. Ist ja auch nichts anderes als ein USB Printerserver. Aber das geht nur, da es für meinen Drucker Gutenprint Treiber gibt. Mit den original Canon Treibern geht es einfach nicht.
 

fyysh

Schweizer Glockenapfel
Registriert
25.01.10
Beiträge
1.386
Geht in diesem Fall nicht - auch da brauchst Du zum Ansprechen des Druckers die Druckertreiber, oder? Und die sind bei Canon nun mal in der Mac Version nicht Netzwerktauglich...
Määäh.... klar... das Rote hatte ich nicht realisiert. *doh*


OK, dann... man könnte die Geschichte so umgehen:

1. Auf dem Mac druckst du nicht, sondern erstellst PDFs und speicherst diese in ein bestimmten lokalen Ordner. Alternativ, wenn Drucken der Bequemlichkeit halber beibehalten werden soll, musst du dir halt einen PDF-Drucker installieren, z.B. CUPS-PDF. Zum PDF-Drucker kann ich aber nicht raten, weil ich keine Erfahrung mit PDF-Druckern auf OSX habe. Keine Ahnung, ob die gut und unproblematisch sind. Vielleicht hat da jemand anderes mehr Erfahrungen mit und kann entsprechende Hinweise liefern.

2. Dem lokalen Ordner, in dem die PDFs gespeichert werden, verpasst du eine Folder Action (Ordneraktion auf Deutsch, glaub ich?). Diese sollte folgendes machen:
-Prüfen, ob ein bestimmter Share der Windows-Kiste, wo der Drucker dran ist, gemountet ist, falls nicht, mounten.
-Die enthaltenen PDFs auf das Win-Share verschieben oder kopieren, falls du die eine Kopie auf dem Mac behalten möchtest.

3. Auf der Windows Kiste brauchst du eben diesen Share, von dem ich eben sprach, und ein Programm oder ein selbsterstellten Dienst oder von mir aus einen Task (ist wahrscheinlich das Einfachste), das in bestimmten Zeitintervallen ein Skript ausführt zum überprüfen der Inhalte des freigegebenen Ordners, wo der Mac die PDFs reinschiebt, auf PDFs. Sind PDFs im Ordner, werden diese Gedruckt und in einen anderen Ordner geschoben. Vielleicht gibt's auch Programme, die den ganzen Job machen und du ersparst dir das Skript. Musst mal googeln.