- Registriert
- 28.02.11
- Beiträge
- 53
Hallo
Bei der Arbeit haben wir einen Rechner auf dem Windows 7 64 bit läuft. Über LPT ist ein HP Laserjet 1100 angeschlossen. Wenn man was drucken will funktioniert das ohne Probleme (What you see is what you get)
Mein Chef hat aber ein Macbook und will manchmal was drucken und da ich der einzige bin der sich etwas tiefgründiger mit PC's auskennt wurde ich beauftragt das zu lösen.
Auf dem Windows PC hab ich den LPD Daemon installiert und anschließend den Drucker im Netzwerk freigegeben.
Auf OSX hab ich erst mal die gleiche Workgroup eingestellt. Im Menüpunkt "Drucker und Fax" bin ich dann wie folgt vorgegangen:
Nach diesen Punkten bin ich in Word und hab einfach einige beliebige Buchstaben geschrieben und einen Druckversuch gestartet.
Siehe da, er druckt ohne Probleme, doch leider nicht das was ich geschrieben habe sondern komische Zeichen. Zudem kommen nicht nur eine Seite sondern gleich mehrere raus. Diese bleiben aber weiß.
Hab wiederum Google befragt und bin auf Gutenprint gestoßen. Natürlich hab ich das gleich installiert und nochmals einen Druckversuch gestartet, das Ergebnis ist aber gleich wie vorher. Komische Zeichen und mehrere leere Seiten.
Kann mir da bitte jemand weiterhelfen?
Ich hab keinen blassen Schimmer was ich noch machen muss
mfg
Max
Bei der Arbeit haben wir einen Rechner auf dem Windows 7 64 bit läuft. Über LPT ist ein HP Laserjet 1100 angeschlossen. Wenn man was drucken will funktioniert das ohne Probleme (What you see is what you get)
Mein Chef hat aber ein Macbook und will manchmal was drucken und da ich der einzige bin der sich etwas tiefgründiger mit PC's auskennt wurde ich beauftragt das zu lösen.
Auf dem Windows PC hab ich den LPD Daemon installiert und anschließend den Drucker im Netzwerk freigegeben.
Auf OSX hab ich erst mal die gleiche Workgroup eingestellt. Im Menüpunkt "Drucker und Fax" bin ich dann wie folgt vorgegangen:
- Auf das + Zeichen gedrückt
- Icon IP ausgewählt
- Protocoll LPD
- Ip Adresse vom Windows PC eingegben
- Darunter den Freigabenamen
- Darunter nochmals den Namen wie er unter OSX aufscheinen soll
- Position frei gelassen
- PostScript stehen gelassen
Nach diesen Punkten bin ich in Word und hab einfach einige beliebige Buchstaben geschrieben und einen Druckversuch gestartet.
Siehe da, er druckt ohne Probleme, doch leider nicht das was ich geschrieben habe sondern komische Zeichen. Zudem kommen nicht nur eine Seite sondern gleich mehrere raus. Diese bleiben aber weiß.
Hab wiederum Google befragt und bin auf Gutenprint gestoßen. Natürlich hab ich das gleich installiert und nochmals einen Druckversuch gestartet, das Ergebnis ist aber gleich wie vorher. Komische Zeichen und mehrere leere Seiten.
Kann mir da bitte jemand weiterhelfen?
Ich hab keinen blassen Schimmer was ich noch machen muss
mfg
Max