• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

DHCP-Server erstellen unter Windows

servusli

Normande
Registriert
11.05.08
Beiträge
573
Hallo zusammen

Ich weiss, dies hier ist ein Apfel-Forum. Aber ich mir sicher dass der einte oder andere unter Euch auch ein kleines Wissen für Windows übrig hat.

Nun, ich würde ja auch viel lieber ein Server mit einem Mac mini oder der gleichen erstellen, aber ich hab einen ziemlich neuen Windows 8 Rechner geschenkt bekommen. Wie heisst es so schön: einem geschenkten Gaul, schaut man nicht ins Maul.

Zum Problem: Ich will zu Hause ein Server einrichten, hauptsächlich um über AppleTV Filme zu streamen (funktioniert übrigens tadellos => iTunes muss auf dem Server installiert sein).

Server läuft mit Windows Server 2012 R2, DHCP-Server installiert und auch autorisiert.
Auf dem DHCP-Server habe ich die IP 192.168.20.1 - 192.168.20.200 vergeben. Sobald ich nun auf meiner Fritz!Box den DHCP-Server deaktiviere, erscheint auf dem Server die Fehlermeldung dass keine Internetverbindung besteht. Ich muss noch anfügen dass sich zur Zeit nur ein Ethernet-Anschluss am Rechner befindet.

Wäre des Problems Lösung wenn ich im Server eine zweite Ethernet-Karte installiere und somit den Server zwischen Fritz!Box und das Netzwerk stelle?
 

Zonk

Schöner von Nordhausen
Registriert
05.06.13
Beiträge
316
Was kann der Windows DHCP-Server besser als die Fritzbox?
Welche IPs hast Du fix vergeben? (Fritzbox, Server…)
Gateway und DNS sind auf dem Server richtig konfiguriert?
 

Scotch

Böhmischer Jungfernapfel
Registriert
02.12.08
Beiträge
8.249
Die DHCP-Clients beziehen die Leases so ohne weiteres immer zuerst mal vom Gateway, da dort die Route zum DHCP-Server hinterlegt ist. Den DHCP-Server von der FB zu trennen ist mit einigem Aufwand verbunden und hier IMHO sinnfrei - was soll das bringen?
 

Macman1309

Martini
Registriert
24.11.12
Beiträge
646
Und das macht die Fritzbox nicht? Habe damit noch nie ein Problem gehabt...

Wenn Dein interner Server ein DC ist und Du weitere Rechner in die Domäne bringen willst gibt´s halt Stress.Die Fritzbox kann keinen zusätzlichen DNS Server als Option für den Client mitschicken. Der DHCP von Windows kann halt schon einiges mehr liefern als eine Fritzbox. Allerdings hat Scotch schon recht. Im vorliegenden Fall vermute ich auch keinen Nutzen. Mann könnte auch in Frage stellen warum es denn überhaupt eine Serverbetriebssystem sein muss... Aber das überlassen wir mal dem TE.
 

F0X1786

Westfälische Tiefblüte
Registriert
29.01.11
Beiträge
1.068
Die DHCP-Clients beziehen die Leases so ohne weiteres immer zuerst mal vom Gateway, da dort die Route zum DHCP-Server hinterlegt ist.

Tut mir leid, aber das ist Schwachsinn. Den Client ist es egal wo im Netz der DHCP-Server steht, da ein DHCP-DISCOVER Paket immer!!!! als Broadcast gesendet wird. Das Gateway ist dem Client bis dahin sowieso nicht nicht bekannt, da dies diesem nicht mitgeteilt wurde. Routen zum DHCP-Server würden auf dieser Tatsache beruhend auch nicht funktionieren. Wenn sich der DHCP-Server in einem anderen Subnetz befinden würde, müsste das Gateway als DHCP-Relay Agent funktionieren. Aber selbst dann bleibt der Broadcast ein Broadcast. ;)


Der Windows-DHCP-Dienst hat schon einige Features und wenn der TE ein wenig probieren möchte, soll er ruhig. :)
 

Scotch

Böhmischer Jungfernapfel
Registriert
02.12.08
Beiträge
8.249
Tut mir leid, aber das ist Schwachsinn.

War zumindest unglücklich formuliert. Preisfrage: Warum erhält der TE keinen Zugang zum Internet? Gemäss deiner Erläuterung - wenn sie vollständig wäre - müsste der Ansatz des TE doch funktionieren... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:

Macman1309

Martini
Registriert
24.11.12
Beiträge
646
Weil der DHCP Server sich selbst keine IP Adresse vergeben kann...



Sent from my iPhone using Apfeltalk mobile app
 

F0X1786

Westfälische Tiefblüte
Registriert
29.01.11
Beiträge
1.068
War zumindest unglücklich formuliert.

Man redet schnell aneinander vorbei. Ich wollte die falsche Tatsache, dass sich Clients die Leases immer zuerst vom Gateway holen, aus dem Weg räumen.

@Macman1309 Korrekt!

@TE:

DHCP-Range des Servers sollte auf '192.168.20.3 - 192.168.20.200' stehen. Der Fritzbox gibst du die IP '192.168.20.1', dem Server die IP '192.168.20.2' und lässt das mit den zwei Netzwerkkarten. Die bräuchtest du nur bei zwei Subnetzen.

Natürlich musst du dann der Fritzbox und dem Server noch die DNS-Adressen, Die Subnetzmaske etc. manuell mitgeben. Aber ich hoffe, das weiß du auch.
 

servusli

Normande
Registriert
11.05.08
Beiträge
573
Besten Dank für die Antworten.
Win Server 2012 habe ich nur installiert, weil Win 8 nach einer bestimmten Zeit die Festplatten unerreichbar macht aus dem Netzwerk heraus, dies obwohl die Energiesparfunktion so konfiguriert ist, das sie nie Schlafen sollten.
Nun ja, nichts desto trotz, versuche ich dem Server das Routing beizubringen.

@F0X1786 würde deine beschriebene Vorgehensweise auch mit den besteheneden IP Adressen der FB funktionieren?
Die FB nutzt aktuell 192.168.1.1. Somit könnte der Server 192.168.1.2 nutzen und der DHCP-Range 192.168.1.3 - .200 nutzen.

Stelle ich diese Werte in der Ethernetkarte selbst ein?

Habe da wohl etwas zu hoch gepokert mit dem Server...;)
 

servusli

Normande
Registriert
11.05.08
Beiträge
573
Besten Dank für die Antworten.
Win Server 2012 habe ich nur installiert, weil Win 8 nach einer bestimmten Zeit die Festplatten unerreichbar macht aus dem Netzwerk heraus, dies obwohl die Energiesparfunktion so konfiguriert ist, das sie nie Schlafen sollten.
Nun ja, nichts desto trotz, versuche ich dem Server das Routing beizubringen.

@F0X1786 würde deine beschriebene Vorgehensweise auch mit den besteheneden IP Adressen der FB funktionieren?
Die FB nutzt aktuell 192.168.1.1. Somit könnte der Server 192.168.1.2 nutzen und der DHCP-Range 192.168.1.3 - .200 nutzen.

Stelle ich diese Werte in der Ethernetkarte selbst ein?

Habe da wohl etwas zu hoch gepokert mit dem Server...;)
 

F0X1786

Westfälische Tiefblüte
Registriert
29.01.11
Beiträge
1.068
Somit könnte der Server 192.168.1.2 nutzen und der die wäre DHCP-Range 192.168.1.3 - .200

Genau.

Nun ja, nichts desto trotz, versuche ich dem Server das Routing beizubringen.

Stelle ich diese Werte in der Ethernetkarte selbst ein?

Habe da wohl etwas zu hoch gepokert mit dem Server...;)

Routing != IP-Adressvergabe.

Sollte bei Windows Server 2012 genau wie bei Windows 8 sein: 'Netzwerkverbindungen' -> rechte Maustaste auf *Adaptername hier einfügen* -> 'Eigenschaften' -> IPv4-Stack auswählen und dort die Adresse eintragen.

bildschirmfoto2014-0272o3y.png


Ich möchte Dir nicht auf den Schlips treten und finde es sehr toll, dass sich user auch mal mit der Materie beschäftigen wollen. Aber ich würde anraten sich die Sache mit dem Server noch einmal zu überschlafen. Ich vermute, dass niemand in diesem Forum die Zeit oder auch die Geduld hat, dir beim Einrichten eines Windows 2012-Servers zu helfen.


Lese dich etwas in die Materie ein und belasse das mit dem DHCP auf der Fritzbox und haue ein einfaches Windows 7 auf die Kiste. :)
 
  • Like
Reaktionen: Macman1309