• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Datenmigration übers Netzwerk von Linux (Ubuntu 6.06) auf Mac OS X

sebbi_deluxe

Empire
Registriert
19.09.06
Beiträge
85
Hallo zusammen,

hab jetzt endlich meinen iMac (lechz). Bisher habe ich einen regulären Desktop Rechner benutzt mit Linux (Ubuntu 6.06) drauf. Im Moment sind da noch alle meine Dateien gespeichert und ich bin irgendwie zu blöd die einfach übers Netzwerk zu kopieren.

Hier meine bisherigen Ansätze:
1. Über SFTP: Bei meinem Linuxrechner läuft der SSH-Dämon sowieso schon, also hab ich mir Cyberduck geholt und mich auf meinen Rechner per SSH eingeloggt. Soweit so gut. Nur leider hat Cyberduck wohl Probleme mit einigen Zeichenkodierungen. Daher brechen die Downloads ständig ab, bzw. ich bin zu faul meine 300 Dateien mit nem Umlaut im Dateinamen umzubennen.
2. Per SMB Freigabe: Unter Linux habe ich eine Samba Freigabe eingerichtet, in der ich explizit die zu verwendende Zeichenkodierung angegeben habe. Jedoch beim Kopieren meckert OS X z.B. wenn eine Datei noch verwendet wird oder bei Namen, die sich nur durch Groß / Kleinschreibung unterscheiden (z.B. ausgabe, Ausgabe).

Was habt ihr noch für Vorschläge? Eine externe Festplatte habe ich gerade nicht zur Hand.

Danke schon mal im Voraus. Sebastian
 
aktiviere doch auf dem Mac SMB oder FTP und schiebe die Bilder vom Linux-Rechner auf den Mac. Das Problem mit den Umlauten wird weniger an Cyberduck als vielmehr an dem FTP-Server liegen.
 
Danke schon mal für die Hilfe, ich hab jetzt eine SMB Freigabe aufm Mac eingerichtet und schiebe gerade die Sachen rüber. Zeigt gerade lockere 11 Stunden an =). Mal schaun obs durchläuft. Andernfalls versuch ich den Weg über FTP oder AFP.

Ich möchte endlich dieses dröhnende, laute, langsame Ding von meinem Schreibtisch weghaben.
 
So: Zum Thema FTP-Server auf iMac, FTP Client auf Ubuntu und rüberschieben:
Keine Fehlermeldung, aber ab einer gewissen Ordnertiefe hat er die Daten nicht mehr übertragen. Schlecht für mich. Weiter gehts....
 
dann würde ich das ganze erstmal TARen oder ZIPen und das ganze Paket rüberschicken.
 
Prinzipiell keine schlechte Idee nur leider hab ich keine 90 GB frei um alles zu zippen.
 
Ich habe jetzt mal das Appletalk Protokoll für Linux installiert. Danke übrigens für den Link.
Bisher läuft es ganz gut.

Nochmal zum Thema zippen: Auf meiner Homefestplatte sind gerade mal 2 Gigabyte frei, dass heißt ich müsste genau 45 Päckchen schnüren, was ich aber nicht einsehe. Eigentlich sollten sich Linux und Mac OS X Netzwerktechnisch so gut verstehen, dass ich problemlos auch größere Datenpackete verschieben kann. In 2 Stunden werden wir weitersehen.
 
Ok mit dem Appletalk-Gedönns hat es wunderbar funktioniert, alle Daten aufm Mac: Weg mit dem alten Rechner.