• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Einige Blicke in fremde Welten dürft Ihr nun bestaunen und darüber abstimmen, welche davon Euch am meisten gefällt: hier geht es lang für Euer Voting --> Klick

Daten via HTTP PUT zu XML-File hinzfügen

  • Ersteller Ersteller h8i
  • Erstellt am Erstellt am

h8i

Erdapfel
Registriert
07.07.11
Beiträge
3
Hi!

Ich habe eine XML-Datei, die vollständig geparst und ins Model geladen wird - soweit ist alles klar. Allerdings möchte ich nun Nodes zur bestehenden XML-Datei hinzufügen. Die XML-Datei sieht zB folgendermaßen aus:

<spritpreis uri="http://140.78.42.198:8080/Spritmonitor-war/resources/spritpreise/2,diesel/">
<date>2011-04-28T13:27:51+02:00</date>
<price>1.400</price>
<spritpreisPK>
<tankstellenId>2</tankstellenId>
<typeId>diesel</typeId>
</spritpreisPK>
<sprittype uri="http://140.78.42.198:8080/Spritmonitor-war/resources/spritpreise/2,diesel/sprittype/"/>
<tankstelle uri="http://140.78.42.198:8080/Spritmonitor-war/resources/spritpreise/2,diesel/tankstelle/"/>
</spritpreis>
Das ganze soll mittels "HTTP PUT" erfolgen. Leider konnte ich dazu keine nützlichen Informationen im Internet finden - hat eventuell wer eine Idee, wie das ganze grundsätzlich funktionieren könnte?

Vielen Dank!
 
verstehe ich das richtig? Du willst per HTTP-PUT Request Daten in die serverseitige Datenbank (hier XML) schreiben? Woraus besteht dein Server?
 
verstehe ich das richtig? Du willst per HTTP-PUT Request Daten in die serverseitige Datenbank (hier XML) schreiben? Woraus besteht dein Server?


Ja, das ist korrekt!

Bezüglich Server: Das ist ein Schulprojekt und wird seitens den Lehrer zur Verfügung gestellt.


Versteh ich das grundsätzlich richtig, dass ich mir eine Datei basteln muss, die dann mittels PUT HTTP zur Datei am Server hinzugefügt wird!?


Hat wer eine Idee dazu, wie ich das implementieren könnte?
 
also ohne zu wissen, was für Schnittstellen eingehalten werden muss, ist das recht schwierig zu erklären.

handelt es sich um einen RESTfull service? Also steckt da ein JAVA Webapplicationserver hinter? Oder ein Webserver + php? Oder geht es hier um eine WebDAV Anwendung?

Und weiter: sollst du nur die Anfrage formulieren oder serverseitig Code schreiben?
 
also ohne zu wissen, was für Schnittstellen eingehalten werden muss, ist das recht schwierig zu erklären.

handelt es sich um einen RESTfull service? Also steckt da ein JAVA Webapplicationserver hinter? Oder ein Webserver + php? Oder geht es hier um eine WebDAV Anwendung?

Und weiter: sollst du nur die Anfrage formulieren oder serverseitig Code schreiben?


Es ist ein GlassFish(v3)-Server. Mehr weiß ich ehrlich gesagt auch nicht. Ist da denn bei der Implementierung so viel Unterschied?

Es soll nur die Anfrage formuliert werden - serverseitig ist alles implementiert!