• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

ChatGPT für macOS: Direkte Xcode-Integration für Entwickler:innen

Apfeltalk Redaktion

Redakteur
AT Redaktion
Registriert
15.06.24
Beiträge
27.499
Geschrieben von: Michael Reimann
ChatGPT für macOS Xcode Integration

Mit dem neuesten Update für macOS kann ChatGPT nun direkt Xcode-Projekte bearbeiten. Diese Funktion ermöglicht es Entwickler:innen, Code direkt im IDE zu editieren, ohne Inhalte manuell kopieren und einfügen zu müssen.

Direkte Integration in Xcode und weitere IDEs​


Die neue Version 1.2025.057 von ChatGPT für macOS bringt eine tiefere Integration in verschiedene Entwicklungsumgebungen (IDEs). Neben Apples Xcode werden auch Visual Studio Code, Android Studio, PyCharm und weitere JetBrains-Editoren unterstützt. Eine vollständige Liste der kompatiblen IDEs findest du auf der OpenAI-Website.

Laut OpenAI war IDEs-Unterstützung eine der am häufigsten nachgefragten Funktionen von macOS-Nutzer:innen. Seit der Einführung des „works with app“-Frameworks im November stand diese Funktion weit oben auf der Wunschliste.

Verfügbarkeit für verschiedene Nutzer:innen​


Die neue Funktion ist ab sofort für Plus-, Pro- und Team-Abonnent:innen von ChatGPT nutzbar. Enterprise-, Edu- und Free-Nutzer:innen erhalten das Update in der kommenden Woche.

Diese Neuerung kommt genau zu dem Zeitpunkt, an dem sich das Konzept des „Vibecoding“ etabliert. Dabei geht es um eine KI-gestützte Entwicklung, die AI-Tools wie ChatGPT zur Code-Generierung nutzt. Laut einem aktuellen Bericht von Y Combinator werden in einem Viertel der aktuellen W25-Startups bereits 95 % des Codes durch KI generiert.

Vibecoding: Die Zukunft der Softwareentwicklung?​


Während das Konzept des Vibecoding zunächst wie ein Meme wirkt, entwickelt es sich rasant zu einem ernstzunehmenden Trend. Jared Friedman, Managing Partner bei Y Combinator, betont, dass dieser Ansatz die dominante Methode zur Softwareentwicklung werden könnte. Garry Tan, CEO von Y Combinator, geht sogar so weit zu sagen:

„Das ist kein vorübergehender Trend. Das ist die Zukunft des Programmierens. Wer nicht auf diesen Zug aufspringt, könnte bald den Anschluss verlieren.“

Via: Engadget

Im Magazin lesen....