• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Bundestagswahl 2025: Wahl-O-Mat startet am 6. Februar

Apfeltalk Redaktion

Redakteur
AT Redaktion
Registriert
15.06.24
Beiträge
27.603
Geschrieben von: Jan Gruber
Wahl-O-Mat

Am 23. Februar 2025 findet die vorgezogene Bundestagswahl statt. Zur Vorbereitung stellt die Bundeszentrale für politische Bildung auch diesmal wieder den beliebten Wahl-O-Mat bereit. Dieses Werkzeug, das inzwischen fester Bestandteil vieler Wahlen in Deutschland ist, wird ab dem 6. Februar gegen Mittag online verfügbar sein. Neben der Website können Nutzer:innen den Wahl-O-Mat auch in der zugehörigen App im App Store oder bei Google Play abrufen.

So funktioniert der Wahl-O-Mat​


Der Wahl-O-Mat hilft dabei, politische Positionen mit denen der zur Wahl stehenden Parteien zu vergleichen. Nutzer:innen beantworten insgesamt 38 politische Thesen. Zu jeder Aussage gibt es die Optionen „stimme zu“, „stimme nicht zu“, „neutral“ oder „These überspringen“. Die Ergebnisse zeigen, wie stark die eigenen Ansichten mit den Programmen der Parteien übereinstimmen.

Alle zugelassenen Parteien werden eingeladen, ihre Positionen zu den Thesen abzugeben. Dadurch bietet der Wahl-O-Mat eine transparente Vergleichsmöglichkeit, ohne jedoch eine Wahlempfehlung zu geben. Ziel ist es, Bürger:innen dabei zu unterstützen, sich eigenständig mit den politischen Angeboten auseinanderzusetzen.

Bedeutung des Wahl-O-Mat​


Der Wahl-O-Mat richtet sich an alle Wähler:innen, insbesondere aber an diejenigen, die sich noch unsicher über ihre Wahlentscheidung sind oder nur begrenzt Zeit haben, sich in die Programme der Parteien einzuarbeiten. Die einfache Bedienung und die klare Visualisierung der Ergebnisse machen ihn zu einem der meistgenutzten Informationsangebote in Wahljahren.


‎Wahl-O-Mat (Kostenlos, App Store) →

Wählen ist entscheidend​


Unabhängig davon, ob der Wahl-O-Mat zu einer klaren Entscheidung beiträgt, bleibt eines besonders wichtig: Jede Stimme zählt. Nutzt eurer demokratisches Recht und gebt eure Stimme zum 23. Februar ab, sei es persönlich im Wahllokal oder per Briefwahl.

Via AppStore

Im Magazin lesen....
 
... was manche nicht so wahrnehmen: Die AfD zB will den Spitzensteuersatz für Reiche senken und gleichzeitig das Arbeitslosengeld und die Rente kürzen!

Sprich: Die AfD will ihre Wähler weiter verarmen!

Dumm wer dem blauen Rattenfänger folgt und später ärmer ist 🤷‍♂️
--> aber "jede(r) nur ein Kreuz" ✌️


zusätzlich:

Bildschirmfoto 2025-01-15 um 12.50.52.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich biete keine Diskussion hierzu an, da mein obiger Post Fakten, sprich Tatsachen sammelt, die sich nicht wegdiskutieren lassen: Sprich es handelt sich um eine Information in die Runde! ✌️
Jetzt machst du das mal für alle Parteien, und dazu nen Artikel im Cafe,
dann passt auch ;)

Igitt. Warmes Bier und weiches Popcorn. Ich spendiere frisches: 🍺 🍿
Das Bier war im Kühlschrank (also auf der Terasse)
Und das Popcorn kommt frisch aus dem PopcornMaker.
Der ist sogar rot - passend zu Apfeltalk. 😅😂
 
Mal direkt zum Thema: Der Wahlomat hat mich vor der letzten Wahl echt enttäuscht, weil man anhand der gestellten Fragen schon gleich sehen konnte, wohin die Reise geht. Ich kannte das FDP-Programm damals in- und auswendig, war auch aktives Mitglied dieser Partei (bin ich inzwischen nicht mehr) und habe mit diesem Hintergrund die Fragen beantwortet -- Wahltipp: AfD.

In mir kam der Verdacht auf: Wer nicht linksgrün ist, ist automatisch weit rechts. Etliche Fragen, die der FDP unique sind, wurden gar nicht gestellt, da wurden große Themenbereiche ausgelassen.

Man kann eben auch durch das Stellen von Fragen auf bestimmte Art oder das Weglassen von Fragen Menschen in eine bestimmte Richtung schieben. Die fühlen sich dann ganz schlecht und wählen kompensatorisch lieber grün, ehe man sie für einen AfDler hält.
 
Dann hat die FDP wohl vergessen, ihren Fragebogen zurückzusenden….

Letzteres ist eine echt steile These….
 
  • Like
Reaktionen: saw
Mal direkt zum Thema: Der Wahlomat hat mich vor der letzten Wahl echt enttäuscht, weil man anhand der gestellten Fragen schon gleich sehen konnte, wohin die Reise geht. Ich kannte das FDP-Programm damals in- und auswendig, war auch aktives Mitglied dieser Partei (bin ich inzwischen nicht mehr) und habe mit diesem Hintergrund die Fragen beantwortet -- Wahltipp: AfD.

In mir kam der Verdacht auf: Wer nicht linksgrün ist, ist automatisch weit rechts. Etliche Fragen, die der FDP unique sind, wurden gar nicht gestellt, da wurden große Themenbereiche ausgelassen.

Man kann eben auch durch das Stellen von Fragen auf bestimmte Art oder das Weglassen von Fragen Menschen in eine bestimmte Richtung schieben. Die fühlen sich dann ganz schlecht und wählen kompensatorisch lieber grün, ehe man sie für einen AfDler hält.
Zu hören. Beim letzten Mal, so glaube ich, auch keine einzelnen Parteien ausschließen konnte, oder?

Wobei ich 38 Fragen auch immer wenig finde, aber bei mehr hört die Aufmerksamkeitsspanne bei vielen wahrscheinlich auf 😂
 
In mir kam der Verdacht auf: Wer nicht linksgrün ist, ist automatisch weit rechts. Etliche Fragen, die der FDP unique sind, wurden gar nicht gestellt, da wurden große Themenbereiche ausgelassen.
Man kann eben auch durch das Stellen von Fragen auf bestimmte Art oder das Weglassen von Fragen Menschen in eine bestimmte Richtung schieben. Die fühlen sich dann ganz schlecht und wählen kompensatorisch lieber grün, ehe man sie für einen AfDler hält.
Das halte ich für Quatsch!
Warum? Glaubst du wirklich die betroffenen Parteien würden nicht Sturm laufen, gegen irgendeine tendenziöse Auswertung des WahlOmats?
Geh einfach mal davon aus, dass der WahlOmat seit vielen Jahren wichtige Thesen gegenüber stellt und somit eine weitreichende Vergleichbarkeit herstellt.
Ich finde es -auch hier- zunehmend anstrengend überall Verschwörungen, Manipulation etc zu vermuten. Die bpb ist weitestgehend unabhängig und von den demokratischen Parteien als Instanz akzeptiert, das sollte man nicht mit schwurbeligen Argumenten beschädigen!

Außerdem: der aktuelle WahlOmat zur Bundestagswahl 2025 wird ab dem 6.2. verfügbar sein. Wer ZUVOR Meinungen äußert, kennt den konketen WahlOmat noch gar nicht🤷🏼‍♂️

Zu hören. Beim letzten Mal, so glaube ich, auch keine einzelnen Parteien ausschließen konnte, oder?
Man kann immer schon einzelne Parteien ausschließen
 
Der Wahlomat hat mich vor der letzten Wahl echt enttäuscht, weil man anhand der gestellten Fragen schon gleich sehen konnte, wohin die Reise geht
Der Wahl-O-Mat vergleicht deine Antworten mit den Vorgaben der jeweiligen Parteiprogrammen.
Wenn dir nun AFD als höchste Übereinstimmung angezeigt wird,
bedeutet dies halt dass die AFD die meisten Dinge im Program hat, wie Du sie am ehesten möchtest.
Für den Inhalt ihres Programmes, sind die Parteien verantwortlich.
Man sollte sich aber auch klar sein darüber,
dass die Parteien mittlerweile ihr Wahlprogramm gerne dem Wahl-O-Mat anpassen.
Da werden die eigenen Themen auch schon mal abgemildert oder extremer abgebildet,
um eventuelle Wähler dazwischen abzugreifen.
Wie es die Union gerade mehr als eindeutig bei den AFD Wählern versucht :D
 
Meine kurzen und knappen Gedanken:

CDU und SPD waren in den letzten 20 Jahren mit in der Regierung. Für mich nicht wählbar. Alles marode, keine zündenden Ideen oder Umsetzungen. Alles Status Quo Erhaltungen die getroffen wurden.

Die Grünen sind für mich gesamtheitlich insgesamt nicht kompetent genug um meine Stimme zu bekommen.

Linke und Sarah werden meine Stimme nicht bekommen.

Daher wird es im „Ausschlussverfahren“ die FDP werden, obwohl ich sie nach 2017 nicht mehr wählen wollte. Denn A muss sie als gesundes Gegengewicht in den Bundestag in die Opposition und B ist deren Wahlprogramm ist aus meiner Sicht mit guten Ideen behaftet.

Sollte ich eine Partei vergessen haben, handelt es sich hier um keinen Zufall.
 
Das kann man treffender nicht formulieren. Gerade die AfD fährt bekanntermaßen eine ziemlich ausgefeilte Social Media Kampagne und passt sich an, wo sie eben konkret kann.

Das ist eben nicht auf Insta, X und Co beschränkt.

Naturgemäß versuchen andere Parteien, das ebenfalls zu tun.

Von daher ist die Aussagekraft des Wahlomaten mit gewisser Vorsicht zu genießen. Wie eigentlich alles, was damit zu tun hat, was Parteien aller Farben als Programm anbieten.

Gerüchten zufolge soll es schon vorgekommen sein, dass Parteien nach Wahlsiegen ihre Wahlversprechen gar nicht voll eingehalten haben. Sogar schon vor Zeiten des Internets.

Hat der Schwager eines Arbeitskollegen gesagt.

Der Wahl-O-Mat vergleicht deine Antworten mit den Vorgaben der jeweiligen Parteiprogrammen.

Man sollte sich aber auch klar sein darüber,
dass die Parteien mittlerweile ihr Wahlprogramm gerne dem Wahl-O-Mat anpassen.
 
Gerüchten zufolge soll es schon vorgekommen sein, dass Parteien nach Wahlsiegen ihre Wahlversprechen gar nicht voll eingehalten haben. Sogar schon vor Zeiten des Internets.
Kann man eigentlich meist schon vorher erkennen,
einfach daran, dass diese zu ihren Wahlkampfgeschenken" auch eine halbwegs seriöse Gegenfinanzierung anbieten.

Bisher habe ich da gerade bei den Parteien, die hohe Steuersenkungen versprechen, keinerlei Gegenfinanzierung gehört.

Was einfach jeder bedenken sollte,
will er einer Partei seine Stimme nicht geben, weil diese ihm nicht zu 100% zusagt,
sollte er auch so ehrlich sein und sich die Frage stellen, ob die Partei der er dann seine Stimme gibt,
alles zu 100% erfüllt, so wie er oder sie es sich wünschen ;)

Die fühlen sich dann ganz schlecht und wählen kompensatorisch lieber grün, ehe man sie für einen AfDler hält.
Krass, das letzte Mal als ich in Deutschland wählen war,
handelte es sich um geheime Wahlen?
Wie muss ich mir das denn jetzt vorstellen?
Muss ich im Wahlraum am Flipchart die Fragen öffentlich beantworten,
bevor ich dann unter Notarieller Aufsicht und 8 Zeugen das Kreuz mache vor aller Augen? oO
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich werde hier keinerlei konkrete Wahlempfehlung geben, jedoch sollten undemokratische Parteien, die ua Hitler als Sozialisten verkaufen wollen, obsolet sein.
Demokratie und Art. 1-19 GG sind das beste. was es weltweit an Freiheitsrechten gibt! Das dürfen wir nicht billig verzocken!
 
Ich werde hier keinerlei konkrete Wahlempfehlung geben, jedoch sollten undemokratische Parteien, die ua Hitler als Sozialisten verkaufen wollen, obsolet sein.
Demokratie und Art. 1-19 GG sind das beste. was es weltweit an Freiheitsrechten gibt! Das dürfen wir nicht billig verzocken!
Und ganz wichtig für die klassischen Parteien ist, sie müssen jetzt nach der Wahl abliefern.

Sollte das nicht passieren dann werden wir in 4 Jahren wahrscheinlich das erste Mal eine Partie haben, welche keinen Koalitionspartner brauchen wird.

Denn in nächsten vier Jahren werden auch ältere Menschen von uns gehen, die noch wissen was es heißt einen Krieg zu erleben und die Zeit danach.
Menschen die Gott sei Dank noch ein wenig altmodisch denken und das wählen, was sie immer gewählt haben.

Wenn diese Generation von der Anzahl her nach und nach kleiner wird, dann wird es für die alten Parteien immer schwerer eine neue feste Wählerschaft zu bekommen.