- Registriert
- 12.09.17
- Beiträge
- 1.965
Hi *.*,
Ausgangslage ist ein Mac Pro 4.1 (auf 5.1 geflasht), welcher bislang mit einem selbst eingerichteten FusionDrive genutzt wurde. Davon wurden 100 GB für eine Windows Partition für gelegentliche Spiele abgezwackt, zuletzt lief dort ein Windows 10.
Als Grafikkarte wurde eine normale NVIDIA GTX 960 verwendet (also kein Bootscreen beim Einschalten), für die Einrichtung und zum Einspielen von macOS Aktualisierungen steht mir noch eine GT 120 zur Verfügung (die aber wegen Problemen mit Windows immer nur temp. verwendet wurde).
Da mir erst später bewusst wurde, das Windows nur die HDD nutzen kann und mir gerade der langsame Startvorgang von Windows auf den Senkel ging, wollte ich das ganze System umstellen. Eine mittels PCIe Adapter installierte SSD sollte macOS beherbergen, Windows sollte auf der alten SSD in einem Laufwerksslot installiert werden. Die alte HDD sollte bis auf weiteres rausfliegen.
Die Einrichtung von macOS auf der als extern gekennzeichneten SSD (PCIe) klappte soweit problemlos, die alte SSD wurde erst anschließend wieder in Slot 1 installiert und neu formatiert. Soweit so gut.
Eine kleine Überraschung erlebte ich dann mit dem Bootcamp-Assistenten unter macOS. Dass ich den Umweg über Windows 7 oder Windows 8 gehen muss, war mir bekannt, Ebenso, dass nur interne Festplatten für Windows verwendet werden können (was hier ja auch kein Problem war). Was mich aber wunderte ist, dass der Assistent bei der Partitionierung immer mind. knapp 15 GB für macOS vorsieht - was ja eigentlich bereits auf der anderen SSD installiert wurde.
Was kann ich nun tun? Damit leben, dass ich eine zweite, eigentlich nicht benötigte macOS Installation habe? Windows (10) ggf. direkt von einem USB Medium installieren und die Bootcamp-Treiber manuell installieren?
Kann ich dann überhaupt vernünftig zwischen den beiden Betriebssystemen bzw. der internen und der "externen" SSD wechseln? Mir fehlt ja der Bootscreen, um beim Start ggf. eine Auswahl zu treffen. Bislang habe ich dies unter macOS immer mit Hilfe der NTFS Treiber von Paragon und unter Windows mit dem Bootcamp Tray Tool erledigt.
Grüße und danke.
Ausgangslage ist ein Mac Pro 4.1 (auf 5.1 geflasht), welcher bislang mit einem selbst eingerichteten FusionDrive genutzt wurde. Davon wurden 100 GB für eine Windows Partition für gelegentliche Spiele abgezwackt, zuletzt lief dort ein Windows 10.
Als Grafikkarte wurde eine normale NVIDIA GTX 960 verwendet (also kein Bootscreen beim Einschalten), für die Einrichtung und zum Einspielen von macOS Aktualisierungen steht mir noch eine GT 120 zur Verfügung (die aber wegen Problemen mit Windows immer nur temp. verwendet wurde).
Da mir erst später bewusst wurde, das Windows nur die HDD nutzen kann und mir gerade der langsame Startvorgang von Windows auf den Senkel ging, wollte ich das ganze System umstellen. Eine mittels PCIe Adapter installierte SSD sollte macOS beherbergen, Windows sollte auf der alten SSD in einem Laufwerksslot installiert werden. Die alte HDD sollte bis auf weiteres rausfliegen.
Die Einrichtung von macOS auf der als extern gekennzeichneten SSD (PCIe) klappte soweit problemlos, die alte SSD wurde erst anschließend wieder in Slot 1 installiert und neu formatiert. Soweit so gut.
Eine kleine Überraschung erlebte ich dann mit dem Bootcamp-Assistenten unter macOS. Dass ich den Umweg über Windows 7 oder Windows 8 gehen muss, war mir bekannt, Ebenso, dass nur interne Festplatten für Windows verwendet werden können (was hier ja auch kein Problem war). Was mich aber wunderte ist, dass der Assistent bei der Partitionierung immer mind. knapp 15 GB für macOS vorsieht - was ja eigentlich bereits auf der anderen SSD installiert wurde.
Was kann ich nun tun? Damit leben, dass ich eine zweite, eigentlich nicht benötigte macOS Installation habe? Windows (10) ggf. direkt von einem USB Medium installieren und die Bootcamp-Treiber manuell installieren?
Kann ich dann überhaupt vernünftig zwischen den beiden Betriebssystemen bzw. der internen und der "externen" SSD wechseln? Mir fehlt ja der Bootscreen, um beim Start ggf. eine Auswahl zu treffen. Bislang habe ich dies unter macOS immer mit Hilfe der NTFS Treiber von Paragon und unter Windows mit dem Bootcamp Tray Tool erledigt.
Grüße und danke.