• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

BOINC für den Mac schädlich?

aski011

Roter Delicious
Registriert
20.01.11
Beiträge
92
Hallo,

ich lasse mein MacBook Pro (Mitte 2012, Intel Core I5) nebenher für ein BOINC-Projekt rechnen. Um genauer zu sein am World Community Grid - Projekt. Nun habe ich in manchen Foren gelesen, dass dies schädlich für das Macbook sein kann, bezüglich zu hoher Prozessortemperaturen. Nun lasse ich den Mac nur noch mit maximal 50% der Prozessorleistung rechnen, da ich mir ungern mein Rechner kaputt machen möchte.... Glaubt ihr, dass die Sorge überhaupt berechtigt ist? Oder ist die Kühlung des Mac gut genug, um ihn auch mit 100% rechnen zu lassen?

Mittels Fan Control könnte ich die Lüfter auch mit 6200 U/min. laufen lassen.....
 
Wenn die CPU zu heiß wird, taktet der Mac sie herunter und regelt die Lüfter hoch, damit die CPU nicht überhitzt. Normalerweise kann da nichts passieren, es sei denn, die fummelst mit Fan Control in der automatischen Steuerung herum.
 
Danke für deine Antwort. Komischerweise regelt mein Mac die Lüfter nicht sehr gut. Wenn ich nicht eingreife, befindet sich die CPU Temperatur während des rechnens eigentlich konstant über 80°C. Bei manueller Regelung bei ca. 60-70°C maximal....
 
Wo ist das Problem bei konstant über 80 Grad, urbane Legenden, die dem Nutzer einreden, das das schädlich ist oder der Drang, etwas besser machen zu können, als das System?
 
Naja, da aber eine Temperatur von ca. 65°C besser als 80°C+ ist, mache ich ja offensichtliche etwas besser, als das System...
 
Dann lasse die Lüfter jederzeit auf vollen Touren laufen. Deiner Logik nach ist dies ja am besten.
 
Guten Morgen,

Du stellst hier also Fragen, bekommst darauf mehrere gleiche Antworten und weil die Dir nicht gefallen, zweifelst Du flugs die Kompetenz der Forenmitglieder an, die Dir helfen wollten? Kann man so machen... :confused::eek::rolleyes:

Temperaturen von 80° - 90° stellen kein Problem für eine moderne CPU dar, sie verschleißt nicht. Ich hatte ca. zweieinhalb Jahre eine Macbook 12" (komplett ohne Lüfter) im Einsatz, die CPU war im Betrieb fast permanent im oben genannten Bereich und ich hatte nie Probleme.
Was evtl. verschleißen kann sind die Lager und Motoren der Lüfter, darüber würde ich mir mehr Gedanken machen wenn sie immer auf voller Drehzahl laufen.

Gruß
Prostetnik
 
Dann lasse die Lüfter jederzeit auf vollen Touren laufen.

Aber nicht, dass dann die Lüfter zu schnell unter Verschleiß leiden :P


Im Ernst:

Ich habe hier einen MacBook Pro Erlag 2013, denn ich auch im Frühjahr 2013 gekauft habe. Seit dem ist es ein treuer Begleiter meiner Frau die in auch sehr oft fordernd mit CAD und Videoschnitt belastet! Bisher gab es noch nie ein Problem. Auch hier erreicht die CPU bis an die 95 Grad ... auch über einen längeren Zeitpunkt.

Ich sehe eher das Problem wenn du manuell in die Lüftersteuerung eingreifst.

Aber jedem das seine - wenn du anderer Meinung bist mach es doch einfach wie DU es für richtig hälst!

Benny
 
  • Like
Reaktionen: ottomane