Einzeln angesprochene Platten sind kein JBOD. Punkt.
In Ordnung. Daher schrieb ich bei mir in der Nachricht ja auch JBOD, so wie der Hersteller es bezeichnet.
Wenn man sich durchliest was der Hersteller meint (auf dem gerosteten Link sichtbar, weiß man ja auch auf was man sich einläßt. Wie auch immer man das jetzt nennen möchte.
Die Formulierung, daß "bei seriösen Herstellern die Daten jetzt futsch wären" finde ich ich aber sehr gut!

Man könnte jetzt auf den Gedanken kommen, daß man bei unseriösen Herstellern kaufen soll, damit keine Daten verloren gehen.
Ich habe hier drei externe Doppellaufwerke:
Das genannte Raidon (2,5"), bei dem JBOD wie in der ersten Beschreibung in Wikipedia, also als eigenständige Laufwerke gedeutet wird.
Dann eine IcyBox 3219 für 3,5", bei dem JBOD genauso gedeutet wird.
Und dann noch ein etwas hochpreisigeres Lacie (Seagate) 2big Thunderbolt 2, bei dem JBOD auch so gedeutet wird.
Bisher habe ich hier noch keine anderen Doppel- oder mehr-Laufwerksgehäuse gehabt.
Wenn ich die Anleitungen der Western Digital Thunderbolt Doppellaufwerke richtig deute, ist dort JBOD auch für den Zugriff auf einzelne Platten zuständig.
Bei den Thunderbolt Laufwerken von CalDigit sieht das auch so aus.
Bei den Thunderbolt Laufwerken von OWC sind es auch einzelne Laufwerke.
Bei Promise habe ich eben gesehen, daß bei der Pegasus Reihe JBOD wohl für das Aneinanderreihen der Platten zu einem großen Laufwerk steht.
Bei Synology (NAS-Laufwerke) steht JBOD auch für ein großes Laufwerk.
Bei Startech (die ja irgendwie mit Raidon und Icybox zusammenhängen) habe ich jetzt gefunden, daß JBOD einzelne Laufwerke bezeichnet und dort gibt es noch den Typ Big, der Platten übergreifend oder verkettet (was auch immer letzteres ist) zusammenfaßt.