• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Batterielaufzeit mit neuem ios

c.laemmerer

Erdapfel
Registriert
15.08.10
Beiträge
3
Hallo zusammen,

Habe gestern auf das neue iOs 4.2 für den iPad upgedatet und muss sagen Großer Fehler!

Abdarben davon, dass das schreiben mit Umlauten jetzt etwas langsamer ist habe ich das Problem dass der die Batterielaufzeit enorm gesunken ist.
* meine Erfahrung ist dass die batterie im arbeiten schneller sind und ebenfalls die Batterie im sleep Mode beansprucht wird - (auch wenn ich über die Multitasking bar alle Programme geschlossen habe). Früher hat der Sleep Mode keine Batterie gekostet.

Meine Vermutung ist das Multitasking. Kann man das wieder abdrehen, oder hat jemand eine Idee wie die Batterielaufzeit wieder verbessert?

Ausschalten ist für mich keine Option, da Instant on ein wesentliches Merkmal des iPad ist.....

Vielen dank für die Hilfe

Lg
Christian
 
WLAN ausschalten. Dies ist auch im Standby aktiv beim neuen iOS. Darüberhinaus kann ich persönlich keine signifikante Verschlechterung der Batterielaufzeit feststellen.
 
Und am Multitasking kann es eigentlich nicht liegen, da Apps nicht wirklich weiterlaufen, sondern nur der Standpunkt der App beim schließen gespeichert und beim nächsten starten wiederhergestellt wird. Ansonsten gibt es ein paar APIs wie Background- Streaming oder Downloads, aber auch dabei wird alles, was nicht gebraucht wird, runtergefahren.
 
Kann ich auch bestätigen, hab schon gehofft ich bild mir das nur ein...

...Abdarben davon, dass das schreiben mit Umlauten jetzt etwas langsamer ist...

Einfach mit dem Finger den Buchstaben (a, o, u) nach oben "wischen", ging am iPad schon immer, wissen erstaunlich wenige :)
 
Also Umlaute schreiben ist echt langsamer geworden. Vor dem Update fand ich es eine gute Lösung die Umlaute direkt durch hochwischen zu haben.
Jetzt muss man wieder wie sonst üblich nach rechts gehen.
Wer hat sich das den ausgedacht?
 
Hm? Also ich könnte schwören dass es bei mir auch nach dem Update noch per Wisch funktioniert!
 
Also vorher ging es komplett ohne Wisch, man musste nur den Finger ne Gedenksekunde auf dem "a" lassen und es wurde ein "ä" draus, weil das ä automatisch vormarkiert war.
 
Ja, das geht tatsächlich nicht mehr. Möglicherweise ist das seitens Apple auch ungewollt, wäre ja nicht der einzige Fehler in der Tastatur. Das nächste Update wird's zeigen.

Per Wisch funktioniert es aber auf jeden Fall noch.
 
Ich glaub nicht, dass sowas von Apple "ungewollt" passiert. Das war mit voller Absicht. Genauso wie der dämliche Lautlosschalter jetzt am iPad ... . Das sind die zwei Sachen, wo ich mich drüber aufregen könnte.
 
Na die Umlaute beim E werden sie ja sicher auch nicht gewollt abgeschafft haben. Fehler können auch Apple unterlaufen, zumal es hier auch nur um eine Lokalisierung geht, in die amerikanische Tastatur würde sich sowas weniger wahrscheinlich einschleichen.

Der Mute-Schalter ist wirklich dämlich. Ich hoffe, Apple wird mit 4.3 eine Einstellmöglichkeit dafür schaffen, sodass man ihn auch wieder als Rotation-Lock verwenden kann, wenn man will.
 
Der Mute-Schalter ist wirklich dämlich. Ich hoffe, Apple wird mit 4.3 eine Einstellmöglichkeit dafür schaffen, sodass man ihn auch wieder als Rotation-Lock verwenden kann, wenn man will.

Das wird dann als One-more-Thing™-Megafeature im Rahmen einer Keynote verkündet. :p

Im übrigen wundere ich mich doch, dass solche Lokalisierungsfehler nicht nach Kenntnis fix behoben werden und man bis zum nächsten großen Update warten muss. Das kann doch nun wirklich keine Raketentechnik sein, die paar Zeichen zu reaktivieren, oder?!
 
Keine Ahnung, vermutlich ist die Verbreitung einer neuen Softwareversion zu teuer, als das Apple das wegen eines, aus ihrer Sicht, geringfügigen Fehlers wie diesem, der zudem nur einen sehr eingeschränkten Nutzerkreis, eben uns, betrifft, als lohnen empfinden würde. Auch große Firmen müssen für Traffic zahlen und so ein Update verursacht bei den Nutzerzahlen und einer Größe von mehreren Hundert MB ein gigantisches Datenvolumen.
 
Im übrigen wundere ich mich doch, dass solche Lokalisierungsfehler nicht nach Kenntnis fix behoben werden und man bis zum nächsten großen Update warten muss. Das kann doch nun wirklich keine Raketentechnik sein, die paar Zeichen zu reaktivieren, oder?!

Das verstehe ich auch nicht. Natürlich kostet es Geld, einen »Hotfix« zu veröffentlichen, aber wenn ich mir überlege, wie viele Leute von offensichtlichen Fehlern genervt sind - ich glaube nicht, dass der Nutzerkreis so ›klein‹ ist - die man mit diesen simplen Änderungen zufriedenstellen könnte? Jedenfalls kann ich mir nicht vorstellen, dass es an der Undurchführbarkeit liegt.

Hmm...
 
Natürlich ist der Nutzerkreis nicht unbedingt klein, aber da das Problem auf den deutschsprachigen Raum begrenzt ist, lohnt sich aus Apples Sicht vermutlich kein Rollout eines Updates.

Natürlich wäre es durchführbar, es mangelt aber wohl einfach am Willen.