- Registriert
- 21.04.06
- Beiträge
- 701
Guten Tag in die Runde,
derzeit verwende ich in meinem Netzwerk zwei Geräte für Backups;
Nun stellt sich mir die generelle Frage, wie ich das mit der Sicherung meiner Daten am besten handhabe, wenn ich "nur" noch ein NAS verwende. Welche Kombination aus Backup/Sync ist sinnvoll?
Wahrscheinlich mache ich es mir zu kompliziert, aber wie handhabt ihr das mit euren Backups, sofern ihr dazu euer NAS verwendet? Falls Synchronisieren: Welche Anwendungen für OS X lassen sich empfehlen? Synk wird ja schon länger nicht mehr weiter entwickelt.
Vielen Dank für eure Antworten
Philip
derzeit verwende ich in meinem Netzwerk zwei Geräte für Backups;
- Eine TimeCapsule mit 3TB, die mein allgemeines Datengrab ist, für Dokumente, System, etc.. Backups erfolgen mittels CarbonClopyCloner (CCC)
- Ein NAS (Synology DS214play) mit 3TB im Raid (2 x 3TB), welches ich in erster Linie zur Ablage für Medien (Filme, Musik, RAW-Bilder) und zum syncen von Dokumenten, die ich regelmässig brauche. Die Medien mache ich als tägliches Backup per CCC, die häufiger verwendeten Dokumente synchronisiere ich über die DS Cloud. Zudem greife ich auf die Daten auf dem NAS dann auch per iPad zu.
Nun stellt sich mir die generelle Frage, wie ich das mit der Sicherung meiner Daten am besten handhabe, wenn ich "nur" noch ein NAS verwende. Welche Kombination aus Backup/Sync ist sinnvoll?
- Komplettes tägliches Systembackup in den home-Ordner der Synology mittels CCC: Vorteil: Ich habe Zugriff auf alle meine Daten. Nachteil: Ich habe zig Daten die ich eigentlich nicht zwingend von meinem iPad aus sehen will, es wird unübersichtlicher. Zudem keine Echtzeitsynchronisation, ich hätte Backups nur im regelmässigen Intervall. Gerade bei Projektdaten finde ich es aber schön, wenn sie automatisch abgeglichen werden. Das klappt mittels der DS Cloud ja gut. (Der Nutzen der DS Cloud wäre für mich ausschliesslich dieser Datenabgleich. Zugriff von extern erfolgt ohnehin mittels VPN auf das gesamte NAS)
- Gesplittet mit CCC und DS Cloud? Vorteil: Ich kann die Daten die sich seltener ändern einfach per Backup in einen Unterordner auf dem NAS (z.B. Ordner "Backups") werfen und die Daten an denen ich häufig arbeite automatisch in den home-Ordner synchronisieren (mittels DS Cloud). Somit wäre beim Zugriff auf das NAS per iPad nur der für mich relevante Inhalt sichtbar, alles andere dennoch gesichert. Nachteil: Ich hätte Daten unter Umständen teilweise doppelt, wenn ich die häufig verwendeten Daten einerseits im home-Ordner habe und andererseits, um es komplett zu haben, dann nochmals im Backup-Ordner. Zudem hätte ich zwei Dienste im Hintergrund laufen: DS Cloud und den CCC. Ob sich das auf die Performance des Systems auswirkt kann ich schwer beurteilen (MBP 2014, 16GB RAM, 2,8Ghz i7).
- Ausschliesslich automatische Synchronisierung? Vorteil: Ich könnte mit einem Programm wie z.B. Synk (von Decimus) einige Ordner meines Rechners in den Home-Ordner synchronisieren, den Rest in den Backup-Ordner. Nachteil: Auch hier wäre aber das Problem mit der doppelten Datenablage. Zudem die Frage wie sinnvoll es ist, fast das komplette System auf Veränderungen überwachen zu lassen?
Wahrscheinlich mache ich es mir zu kompliziert, aber wie handhabt ihr das mit euren Backups, sofern ihr dazu euer NAS verwendet? Falls Synchronisieren: Welche Anwendungen für OS X lassen sich empfehlen? Synk wird ja schon länger nicht mehr weiter entwickelt.
Vielen Dank für eure Antworten
Philip