• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Backup von macOS auf einer externen Festplatte mittels Time Machine

DocHollywoodD

Adams Apfel
Registriert
20.12.13
Beiträge
518
Grüßt Euch ganz herzlich!

Ist es aus Eurer Sicht tatsächlich vorteilhaft/notwendig (wie von vielen Quellen berichtet) bei der Durchführung eines Backups von macOS mittels Time Machine auf einer externen Festplatte eine separate Festplatte benutzen, die nur für dieses Backup verwendet wird?

Vielen Dank für Eure Hilfe!

DocHollywood
 
Das will organisatorisch gut überlegt sein, aus technischer Sicht sehe ich da kein Problem.
 
Time Machine ist das egal. Das Problem sind die Dinge, die Du mit der Platte neben dem Backup noch machen willst. Darüber sagst Du leider nichts.
 
  • Like
Reaktionen: doc_holleday
Time Machine ist das egal. Das Problem sind die Dinge, die Du mit der Platte neben dem Backup noch machen willst. Darüber sagst Du leider nichts.
Den zweiten (nicht Time Machine) Teil der externen Festplatte möchte ich als Backup Funktion (einfache Dateien wie Musik-Dateien, PDF-Dateien, Pages-Dateien usw.) benutzen.
 
Das ist doch die Aufgabe von Time Machine. Warum ein zusätzliches Backup, das auch noch von Hand verwaltet werden muss?
 
  • Like
Reaktionen: doc_holleday
Zum Beispiel für Dateien, die durch Time Machine nicht gespeichert werden, z.B. Kontakte usw.
 
Wie kommst du darauf, das Timemachine keine Kontakte speichert?
 
Zum Beispiel für Dateien, die durch Time Machine nicht gespeichert werden, z.B. Kontakte usw.
Das ergibt keinen Sinn. Time Machine sichert alle Benutzerdaten alle Benutzer.

Das einzige was nicht gesichert wird, sind flüchtige Systemdaten wie Protokolle, Temporärdateien und Caches, sowie Daten, die jederzeit leicht wiederhergestellt werden können, wie das Betriebssystem selbst oder der Spotlight-Index.
 
  • Like
Reaktionen: doc_holleday
Ich habe Folgendes verstanden:

Sobald ich iCloud aktiviere (z.B. für die App Kontakte) werden Kontakte nicht in das Time Machine Backup mit einbezogen. Ähnliches gilt für die App Kalender, Notizen usw.

Oder?
 
Nun aber zurück zu der eigentlichen Fragestellung.

Seht Ihr ein Problem darin eine externe Festplatte für das Time Machine Backup und für andere Dateien wie Musik-Dateien, PDF-Dateien, Pages-Dateien usw. zu benutzen.
 
Technisch ist das problemlos möglich, die Probleme liegen eher im Anwenderbereich, also das die zugewiesenen Größen der Teile an Grenzen stoßen oder der Anwender, die zusätzlichen Daten nicht per backup sichert etc.