• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Backup auf eine Externe Festplatte.

alleyesonrene

Golden Delicious
Registriert
16.06.12
Beiträge
11
Hy Leute,

wollt mal wissen wie man am besten ein Backup auf eine externe Festplatte macht, ohne den Ordner (itunes in musik) kopieren zu müssen, da im Ordner "iTunes" nicht die ganze Mediathek enthalten ist.

lg
 
Ich verstehe deine Frage nicht. Was hat das mit iTunes zu tun?

Generell: Für ein Backup am einfachsten Time Machine verwenden.
 
Im Ordner iTunes ist die ganze Mediathek enthalten. Bücher und PDF-Dateien findest Du im Ordner "Books", Filme im Ordner "Movies" und Fernsehsendungen unter "TV Shows" - diese Ordner befinden sich, alphabetisch geordnet - zwischen den von iTunes erstellten Ordnern für die einzelnen Interpreten.

Und ansonsten kann ich mich meinem Vorredner nur anschließen.
 
Alternativ Carbon Copy Cloner oder SuperSuper. Da kannst du auch angeben, was nicht gesichert werden soll.
 
Auch bei TimeMachine kann man einzelne Verzeichnisse ausschließen. Wann das sinnvoll ist, muß jede/r selbst entscheiden.
Wenn du iTunes nicht die Verwaltung deiner Dateien überlässt bzw. das Zusammenkopieren erlaubst, musst du selbst schauen, wo die Dateien stecken. Man könnte auch ein Skript erstellen, das regelmäßig diese Verzeichnisse kopiert, aber dann kopierst du immer alles, das ist zeitaufwendig. Die richtigen Backupprogramme gehen inkrementell vor und kopieren nur Neues/Geändertes.
Den iTunes-Ordner wirst du aber wohl auf jeden Fall mitkopieren müssen, wenn Teile deiner Mediathek dort drin sind.

Die von Baumkänguruh genannte Programmalternative heißt übrigens SuperDuper, falls du suchst, da wurde beim Sprung zwischen den Bäumen ein D gegen ein S getauscht.
Weitere Möglichkeit: arRsync, eine grafische Oberfläche für das mit dem System mitgelieferte rsync.
 
Aber ich habe mir jetzt das neue MacBook pro bestellt und möchte von meinen jetzigen Windows Pc die iTunes Mediathek zum MacBook rüber bekommen. Da möchte ich die Mediathek zuerst auf eine externe Festplatte sichern und dann auf meinen zukünftigen neuen Mac befördern.

Aber danke schon mal für die oberen Tipps.

Lg
 
Wäre toll, wenn Du so essentielle Informationen das nächste Mal direkt zu Beginn hier angibst... Der TimeMachine-Hinweis zeigt, dass hier die meisten gedacht haben, Du willst die Mediathek von einem Mac sichern.
 
Werde ich machen, danke.

Aber noch eine Frage zur Time Machine. Wenn ich dann meinen Mac besitze und meine iTunes Mediathek auf die Time Machine sichern möchte, muss ich da was bestimmtes beachten? Oder muss ich das einmal einrichten und er macht alles von selber?
Bei iCloud war alles ein leichtes Spiel, einmal angemeldet und alles funktionierte einwandfrei und von alleine.
Ist das einrichten von der Time Machine gleich unkompliziert wie bei der iCloud?

Lg
 
Ja, Time Machine ist unkompliziert. Wenn du unter OS X eine externe Platte anhängst, sollte er dich gleich fragen, ob du diese für TM verwenden willst.