• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Apple verteidigt milliardenschwere Zahlungen von Google in Suchmaschinenprozess

Apfeltalk Redaktion

Redakteur
AT Redaktion
Registriert
15.06.24
Beiträge
27.604
Geschrieben von: Michael Reimann
Apple Google Tracking Apple Google SuchmaschinenprozessApple Google Suchmaschinenprozess

Apple hat angekündigt, am anstehenden US-Kartellrechtsprozess gegen Google teilzunehmen, um milliardenschwere Vereinbarungen zur Umsatzbeteiligung zu verteidigen. Diese Vereinbarungen machen Google zur Standardsuchmaschine auf Apples Safari-Browser und sichern dem iPhone-Hersteller erhebliche Einnahmen.

Apples Position im Rechtsstreit

Apple betont, dass es keine Pläne habe, eine eigene Suchmaschine zu entwickeln, unabhängig davon, ob die Zahlungen von Google fortgesetzt werden. Laut Gerichtsunterlagen erhielt Apple allein im Jahr 2022 geschätzte 20 Milliarden Dollar aus der Vereinbarung mit Google.

Der Technologie-Gigant möchte Zeugen vorladen, um beim Prozess im April auszusagen. Die Staatsanwaltschaft wird in diesem Verfahren argumentieren, dass Google Maßnahmen wie den Verkauf seines Chrome-Browsers oder seines Android-Betriebssystems ergreifen muss, um den Wettbewerb im Bereich der Online-Suche wiederherzustellen. Apple erklärte, dass Google nicht mehr in der Lage sei, Apples Interessen angemessen zu vertreten, da Google nun gezwungen sei, sich gegen umfassende Bestrebungen zur Aufspaltung seines Geschäfts zu verteidigen.

Die Bedeutung des Prozesses

Der Kartellrechtsfall gegen Google gilt als wegweisend und könnte die Art und Weise, wie Nutzer:innen online Informationen finden, grundlegend verändern. Das US-Justizministerium argumentiert, dass Googles dominierende Stellung im Suchmaschinenmarkt wettbewerbswidrig ist und durch tiefgreifende strukturelle Veränderungen behoben werden muss. Google hat vorgeschlagen, seine Standardvereinbarungen mit Browserentwickler:innen, Gerätehersteller:innen und Mobilfunkanbietern zu lockern, ohne jedoch auf die Umsatzbeteiligungsvereinbarungen zu verzichten.

Die Folgen für Apple und Google

Für Apple steht viel auf dem Spiel, da die Zahlungen von Google eine erhebliche Einnahmequelle darstellen. Sollte der Prozess zugunsten der Staatsanwaltschaft entschieden werden, könnte dies nicht nur die Beziehung zwischen Apple und Google belasten, sondern auch weitreichende Auswirkungen auf die Struktur des digitalen Marktes haben.

Google hingegen sieht sich mit der potenziellen Aufspaltung seiner Geschäftsbereiche konfrontiert. Das Unternehmen hat bisher keine Stellungnahme zu Apples Entscheidung abgegeben, sich am Prozess zu beteiligen.

Ein Landmark-Fall für die Technologiebranche

Dieser Fall markiert einen entscheidenden Moment für die Technologiebranche und die Regulierung von Wettbewerbspraktiken. Sowohl Apple als auch Google müssen sich den Herausforderungen eines zunehmend strengen regulatorischen Umfelds stellen, das darauf abzielt, den Wettbewerb zu stärken und die Marktdominanz großer Technologiekonzerne zu begrenzen.

Via: Reuters

Im Magazin lesen....