- Registriert
- 09.11.16
- Beiträge
- 5
Hallo,
ich nutze mein iPhone (ist noch ein iPhone 5) um Zuhause über HomeKit eine Haussteuerung auf einem Raspberry Pi zu steuern.
Im lokalen WLAN funktioniert das auch wunderbar, jedoch brauche ich für den Zugriff von außerhalb natürlich einen HomeKit-Hub.
Ich habe dazu im Moment mein iPad Air rumliegen, allerdings scheint der Zugriff von außen trotz Telekom-LTE oft sehr sehr langsam zu sein, ganz anders als im WLAN.
Seit ca. 2 Tagen funktioniert es teils garnicht mehr, ich muss von außerhalb die Home-App mehrfach neustarten, bis sie dann manchmal nach 1-2 Minuten erst die Geräte aktualisiert hat und etwas schaltbar ist, aber wie gesagt: im heimischen WLAN läuft alles top!
Durch diese "lahmen" kommt es nun auch dazu, dass mein iPhone seit 2 Tagen (vielleicht gab es ein Update?) auch meine standortbasierten Automationen nicht mehr ausführt. Es schaltet also zB die Lampen nicht mehr an wenn ich nach hause komme.
(Lustigerweise hat "Home" auch letztens mein Zuhause auf der Karte einfach mal eine Siedlung weitergeschoben, ich weiß nicht was Apple da schon wieder gedreht hat!)
Ich habe nun die Hoffnung, dass das "nach Hause telefonieren" besser klappt wenn ein Apple TV der Empfänger ist (mit fester LAN-Verbindung etc.) statt des iPads.
Das ATV4 ist mir dafür aber zu teuer. Apple schreibt ja, dass für die Fernsteuerung das ATV3 auch reicht, man nur nicht automatisieren kann.
Was genau bedeutet das? Kann dann auch das iPhone keine Geofancing-Automationen mehr ausführen?
So etwas wie "wenn der Sensor auslöst dann mach das Licht an" braucht das ATV eh nicht können, das macht der Raspberry alles von sich aus (und ist auch viel differenzierter programmierbar).
Hat da jemand Erfahrungen mit oder nutzt ein ATV3 als HomeKit-Hub?
Danke euch!
Viele Grüße
Patrick
ich nutze mein iPhone (ist noch ein iPhone 5) um Zuhause über HomeKit eine Haussteuerung auf einem Raspberry Pi zu steuern.
Im lokalen WLAN funktioniert das auch wunderbar, jedoch brauche ich für den Zugriff von außerhalb natürlich einen HomeKit-Hub.
Ich habe dazu im Moment mein iPad Air rumliegen, allerdings scheint der Zugriff von außen trotz Telekom-LTE oft sehr sehr langsam zu sein, ganz anders als im WLAN.
Seit ca. 2 Tagen funktioniert es teils garnicht mehr, ich muss von außerhalb die Home-App mehrfach neustarten, bis sie dann manchmal nach 1-2 Minuten erst die Geräte aktualisiert hat und etwas schaltbar ist, aber wie gesagt: im heimischen WLAN läuft alles top!
Durch diese "lahmen" kommt es nun auch dazu, dass mein iPhone seit 2 Tagen (vielleicht gab es ein Update?) auch meine standortbasierten Automationen nicht mehr ausführt. Es schaltet also zB die Lampen nicht mehr an wenn ich nach hause komme.
(Lustigerweise hat "Home" auch letztens mein Zuhause auf der Karte einfach mal eine Siedlung weitergeschoben, ich weiß nicht was Apple da schon wieder gedreht hat!)
Ich habe nun die Hoffnung, dass das "nach Hause telefonieren" besser klappt wenn ein Apple TV der Empfänger ist (mit fester LAN-Verbindung etc.) statt des iPads.
Das ATV4 ist mir dafür aber zu teuer. Apple schreibt ja, dass für die Fernsteuerung das ATV3 auch reicht, man nur nicht automatisieren kann.
Was genau bedeutet das? Kann dann auch das iPhone keine Geofancing-Automationen mehr ausführen?
So etwas wie "wenn der Sensor auslöst dann mach das Licht an" braucht das ATV eh nicht können, das macht der Raspberry alles von sich aus (und ist auch viel differenzierter programmierbar).
Hat da jemand Erfahrungen mit oder nutzt ein ATV3 als HomeKit-Hub?
Danke euch!

Viele Grüße
Patrick