• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Apple-CEO Tim Cook spendet 1 Million US-Dollar an Trumps Amtseinführungsfeier


Das hatte nichts mit Posten Zuschachern u zu tun, sondern Graichen ist hoch kompetent.
Er ist mindestens so Kompetent, wie seine Geschwister.

"…Im Zuge dieser Affäre wurden Graichen weitere Vorwürfe wegen der Position seiner Geschwister gemacht. Verena Graichen[25] und Jakob Graichen[26] sind beide am Öko-Institut beschäftigt, das sich u. a. auch über Aufträge unterschiedlicher Ministerien und Behörden finanziert. …"
 
Apple-Exporte mit 25% Tariff belegen und andere US-Produkte gleich mit. Das würde Trump mega weh tun und die Rezession würde Urstände feiern.
 
Und viele Länder mit in den Untergrund reißen?

Wir (mein AG) sind mit angewiesen auf den US-Markt. Und viele andere Firmen hier in Deutschland und Europa ebenfalls.

Nein, (Straf)Zölle sind in meinen Augen keine gute Lösung.
 
  • Like
Reaktionen: Big_Screen
Und viele Länder mit in den Untergrund reißen?

Wir (mein AG) sind mit angewiesen auf den US-Markt. Und viele andere Firmen hier in Deutschland und Europa ebenfalls.
Selbst die Unternehmen die nicht direkt mit dem US-Markt Handel treiben sind vom US-Markt abhängig, weil deren Kunden meist (mindestens über Ecken) mit den USA relevanten Handel treiben.

Am Ende des Tages sind auch Dienstleister wie die DATEV die (im Großen und Ganzen) eigentlich nur den deutschen Steuerberatermarkt vom US-Handel abhängig.

Ganz simple einfache Kette (Marke Milchmädchen): Spezialisiertes Kleinunternehmen stellt Teile für n KMU her, das Produkte in die USA verkauft.
Was passiert wenn der Handel mit den USA eingeschränkt wird?
Das KMU verkauft weniger Produkte, Umsatz sinkt, er bestellt weniger Teile.
Dem spezialisierte Kleinunternehmen brechen die Aufträge ein, evtl. lässt sich das Unternehmen gar nicht mehr wirtschaftlich betreiben.
Effekt? Ein Unternehmen wird evtl. abgewickelt und eines hat geringere Umsätze, evtl. keine Gewinne mehr.
Mittelfristig haben die Steuerberater und Wirtschaftsprüfer mit diesen Unternehmen auch weniger Aufwand und Arbeit.
Und damit hat dann die DATEV (oder ...) weniger Einnahmen mit diesen Steuerberatern, weil die Vorgänge sinken, ggf. brauchts Lizenzen nicht mehr usw.

Ein Handelskrieg mit den USA würde unglaubliche Auswirkungen auf die deutsche und europäische Wirtschaft haben.
 
Apple-Exporte mit 25% Tariff belegen und andere US-Produkte gleich mit. Das würde Trump mega weh tun und die Rezession würde Urstände feiern.
Da sollte man schon wissen wie Zölle funktionieren...
Zölle werden anhand des Harmonized Code und dem Herkunftsland festgelegt, und das ist beim iPhone China.
Entscheidend ist nicht das Land in dem der Hersteller sein headquarter hat. sondern wo das Produkt hergestellt wurde, man muessta also China mit Zölle belegen, ganz abgesehen davon, dass das natürlich Quatsch ist, das hat selbst Trump verstanden.
 
  • Like
Reaktionen: logomat 2.0
Für mich ein typischer Verkäufer. Erstmal ganz hoch ansetzen um dann vielleicht das Ziel zu erreichen, welches einem wirklich vorschwebt bzw. realistisch ist. Dazu gilt mit Speck fängt man Mäuse etc.

Letztlich geht es am Ende nur um ein zwei Dinge, um Macht und Geld und mehr Macht und mehr Geld.
 
Da sollte man schon wissen wie Zölle funktionieren...
Zölle werden anhand des Harmonized Code und dem Herkunftsland festgelegt, und das ist beim iPhone China.
Entscheidend ist nicht das Land in dem der Hersteller sein headquarter hat. sondern wo das Produkt hergestellt wurde, man muessta also China mit Zölle belegen, ganz abgesehen davon, dass das natürlich Quatsch ist, das hat selbst Trump verstanden.
Sorry, das habe ich unwissend nicht mit ins Kalkül genommen. :eek:
 
  • Like
Reaktionen: Salud