• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

App Kalender mit IOS Kalender synchronisieren

applemich

Erdapfel
Registriert
23.12.14
Beiträge
3
Ich habe eine App "David Vision" das ist eine Fahrschul Verwaltungssoftware, in dieser App ist ein Kalender integriert in dem ich Fahrstunden erfassen und verwalten kann. Mein Problem ist folgendes, die Termine können laut dem Vertreiber nicht mit dem Apple Kalender synchronisiert werden. Ist es ein großes Problem für die Unternehmen sowas zu Programmieren? Meine Vermutung ist das die mit einer Online Version zusätzlich Geld verdienen möchten und deshalb diese Funktion nicht haben "möchten".
Kann mir jemand helfen, damit ich da jemandem mal auf die Füße treten kann? Im Moment können die mich mit einfachsten Argumentationen kaputt reden.


Gesendet von meinem iPhone mit Apfeltalk
 
Dann ist es eben leider so... Wie immer gilt, auf Einzelschicksale wird keine Rücksicht genommen.
 
Ich habe eine App "David Vision" das ist eine Fahrschul Verwaltungssoftware, in dieser App ist ein Kalender integriert in dem ich Fahrstunden erfassen und verwalten kann. Mein Problem ist folgendes, die Termine können laut dem Vertreiber nicht mit dem Apple Kalender synchronisiert werden. Ist es ein großes Problem für die Unternehmen sowas zu Programmieren? Meine Vermutung ist das die mit einer Online Version zusätzlich Geld verdienen möchten und deshalb diese Funktion nicht haben "möchten".
Kann mir jemand helfen, damit ich da jemandem mal auf die Füße treten kann? Im Moment können die mich mit einfachsten Argumentationen kaputt reden.
Problem ist relativ. Es ist alles eine Frage des Aufwands in Relation zu den Kosten und der Nachfrage. Prinzipiell fast alles irgendwie möglich, wenn man bereit ist sich auch alternative Lösungsvarianten anzuschauen. Wenn viele es wollen und bereit sind dafür zu zahlen ist stellt es für den Hersteller der Software möglicherweise ein Business Case dar. Wenn es allerdings nur wenige wollen und auch noch kostenlos, warum sollten sie es dann machen? Der einzige Grund wäre Konkurrenzdruck.
Der Softwarehersteller allein bestimmt, was er anbietet und was nicht. Wenn er auf Anfrage sagt, dass er an dieser Änderung nicht interessiert ist, bleiben dir nur drei Möglichkeiten:
1) Es zu akzeptieren.
2) Zu einem Tool eines Mitbewerbers zu wechseln, das die Anforderung erfüllt (wenn es ein solches gibt).
3) Selber eine Firma beauftragen eine Software nach deinen Wünschen zu entwickeln.
Bei Variante 3 wirst du schnell merken, was es es kostet Software herzustellen, die allerlei teilweise sehr komplexe Anforderungen von Kunden befriedigt. Wenn man keine clevere Vermarkungsstratiegie hat oder Kosten keine Rolle spielen, wird so etwas schnell zum Fass ohne Boden.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: nomos