• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Aperture 3 - Bilder nicht im Finder auffindbar

Absinthkind

Boskoop
Registriert
28.09.09
Beiträge
40
Ich habe folgendes Problem, welches auch schon mit Aperture 2 aufgetreten ist und auch leider trotz google und Suchfkt. nichts auffindbar ist ...

Aperture 3-aktuelles update- habe ich als einzige Bildquelle auf dem iMac. Wenn ich zB in einem Forum ein bild uppen möchte, oder den Schreibtischhintergrund ändern möchte, dann zeigt mir der, sich dann öffnende, Finder nur Bilder (archiviert in Projekten) BIS zu einem bestimmten Datum. Ich habe jedoch NIE etwas an meiner Vorgehensweise beim Importieren geändert. Immer ein neues Projekt und dann den Import-Button.

Danke für eure Hilfe!!
 
Aperture kann Bilder auch nur in der eigenen Bibliothek speichern. Vielleicht hast du mal aus Versehen die Import Option geändert? Im Ablage Menü sind Befehle, damit kann man dann die Bilder auch wieder woanders hin kopieren.
 
Hat sich erledigt ... Es waren offensichtlich noch nicht alle Miniaturen erstellt. Deswegen konnte man die im Finder nicht sehen ;)

Trotzdem danke für die Hilfe!
 
Darf ich mich hier gleich mal mit anhängen und um euren geschätzten Rat fragen? Bin neu in Aperture (konnte dem App Store Angebot nicht widerstehen) und deshalb noch nicht so versiert. Die Hilfe brachte mich nicht weiter. Meine Frage:

Um den tatsächlichen Speicherort einer Bilddatei im Finder angezeigt zu bekommen, müsste man doch eigentlich in Aperture 3 in der Browseransicht ein Bild markieren und dann über "Ablage > Im Finder zeigen" das Original am Speicherort angezeigt bekommen? Weshalb ist dann aber bei mir immer der Menüpunkt "Im Finder zeigen" ausgegraut?
 

Anhänge

  • Im Finder zeigen.png
    Im Finder zeigen.png
    71,5 KB · Aufrufe: 1.190
Hallo iCoco,

Das ist bei mir genauso. Ich denke, dass das nur funktioniert wenn die Bilder nur in Aperture verlinkt werden. Ich habe eingestellt dass Fotos in die Aperture-Library kopiert werden. Wenn du das bei dir auch eingestellt hast, wird das der Grund sein.

Gruß Jackston
 
Danke, Jackston. Scheint so zu sein, wie du sagst, zumindest sagen das auch andere (z. B. hier und hier). Im Gegensatz zur iPhoto Library sind die Bilder in der Aperture Library offenbar nicht einzeln sichtbar, auch nicht, wenn man sich den Paketinhalt anzeigen lässt; deshalb kann man es nicht per Augenschein nachprüfen.
 
Den Speicherort solltest Du herausfinden über das Kontextmenu (Rechtsklick auf das Bild) und dann auf Information.
 
Danke Marley. Aber angesichts der kryptischen Datenbankstruktur kommt man in Aperture auf diesem Weg offenbar nicht an die Originaldatei heran. In iPhoto funktioniert dein Tipp, in Aperture nicht oder nur eingeschränkt.
 
Diese Funktion würde in Aperture nicht wirklich Sinn machen, da ja als "echtes" Bild nur die Originalbilder existieren. Alle Anderen werden ja erst bei der Anzeige oder dem Export aus Deinen Änderungen und dem Originalbild berechnet. D.h. die meisten Bilder existieren gar nicht als eigenständige Bilddatei.
Wenn Du diese Bilder als Datei haben möchtest geht das nur über die Exportfunktion.
 
Aus reiner Neugierde: Wofür brauchst du das?
Erstens entstand diese Frage aus reiner Gewohnheit, weil es in iPhoto problemlos ging (Ablage > Im Finder zeigen). Außerdem wollte ich einfach kontrollieren, um sicher zu sein, dass die Bilder nach der Übernahme tatsächlich in Aperture verwaltet werden. Ich habe es beim Import zwar so eingestellt, aber ein Blick auf's Original an der richtigen Stelle würde natürlich auch die letzten Zweifel zerstreuen. Und dann könnte ich am Ende irgendwann beruhigt die iPhoto Mediathek löschen. Aber wie oben schon festgestellt, scheint der Beweis ja schon dadurch erbracht zu sein, dass der Menüpunkt nur dann *nicht* ausgegraut wäre, wenn die Bilder *außerhalb* der Aperture Library lägen. Also alles paletti. Danke.
 
Diese Funktion würde in Aperture nicht wirklich Sinn machen, da ja als "echtes" Bild nur die Originalbilder existieren. Alle Anderen werden ja erst bei der Anzeige oder dem Export aus Deinen Änderungen und dem Originalbild berechnet. D.h. die meisten Bilder existieren gar nicht als eigenständige Bilddatei. Wenn Du diese Bilder als Datei haben möchtest geht das nur über die Exportfunktion.
Hallo buessel, das habe ich nun mittlerweile gelernt. Kann man ja als Umsteiger so nicht unbedingt wissen.

Also jetzt mal ein herzliches Danke an alle, die hier zur Aufklärung beigetragen haben.
 
hat jemand eine ahnung ob man einfach nur ordner mit bildern in aperture anlegen kann,
ohne eine kopie zu importieren? die harddisc ist ja irgendwann übervoll - alles doppelt vorhanden.
dieses ordnersystem von apple ist bullshit.
 
Du kannst doch festlegen, dass Aperture die Originale nur verlinkt und nicht importiert.

Aber eigentlich ist das Datenbankkonzept mit komplett automatischer Verwaltung doch das Killerfeature von Aperture.
 
Entweder, indem du bei jedem Import den gewünschten Zielort bestimmst (s. Screenshot), oder - falls du das direkt beim ersten Import der iPhoto Library machen willst - indem du im Import-Dialog angibst, wo du deine Bilder gespeichert haben möchtest. Siehe auch hier.
 
Gerade habe ich meinen Mac nicht dabei, aber in den Einstellungen gibt es ein entsprechendes Häckchen. Schau doch einfach mal in die Aperture Hilfe (Stichwort: "Import"). Dort sollte eigentlich zu finden sein, wie es geht.
 
Die von dir gewünschte Aktion macht man mit exportieren.