• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Altes MacBook Pro aufrüsten oder neues kaufen?

Romke

Alkmene
Registriert
07.11.11
Beiträge
30
Hallo zusammen

Meine momentane Frage stellt sich erstmal darum ob es sich mehr lohnt mein altes MacBook Pro aufzurüsten, oder mir ein neues und dann auch sogleich welches kaufen soll.

Momentan arbeite ich im Geschäft mit:

MacBook Pro
13 Zoll Mitte 2010
4 GB 1067MHz DDR3
NVIDIA GeForce 320M 256MB

Software Mac OS X Lion 10.7.5 (ein neueres Betriebssystem ist wegen der Nutzung von Filemaker Pro 9 nicht möglich. Leider ist auch das wechseln auf eine neuere Filemaker Version nicht möglich wegen den Funktionen eines Programmes.)

Das sollte mein Mac können:

Parallels, Filemaker und Fritz.Mac Suite laufen ganztags. Hier habe ich natürlich vorallem Mühe sobald Parallels lauft. Das ist das Ziel was behoben werden sollte um die Wartezeit zwischen dem Wechsel von Parallels und Filemaker zu verkürzen.
Ausserdem arbeite ich vorallem Privat mit MakeMusic Finale...

Für alle grösseren aufgaben habe ich zuhause meinen Rechner der mit allem zurecht kommt.

Was würdet ihr mir hier empfehlen? Lohnt es sich noch mein altes MacBook aufzurüsten mit einer SSD und frischem Arbeitsspeicher oder würdet ihr mir zu einem Neukauf raten?

Bei einem Neukauf dürfte es gerne ein 15" Display werden. Das Budget wäre dabei maximal 2400Euro.
 
Wenn ich das richtig sehe, kannst du den RAM bei diesem Modell bis 16GB aufrüsten.

Dann noch eine SSD rein und du bist weit von 2400 Euro entfernt (nach unten) und hast trotzdem das Gefühl, einen neuen Rechner zu haben.
 
Da du auf neueren Macbooks ausschließlich Mavericks vorfinden wirst ist ein Neukauf wohl eh problematisch.
Wenn du mit VM arbeitest ist dein Flaschenhals eindeutig der Ram. Empfehle dir aber zusätzlich noch eine SSD einzubauen, dieses Upgrade wirkt bei jedem Computer der noch mit mechanischer Platte arbeitet Wunder ;)
Also klotz schön, bau 16GB Ram und eine SSD rein und du wirst das Gefühl haben du sitzt vor einem neuen Rechner ;)
 
Wie @Burgel schon schrieb, ist bei den neueren Rechnern dann auch Mavericks dabei ... was ja für Dich problematisch ist. Du müsstest also in einer virtuelle Maschine ausweichen, um Lion noch parallel laufen zu lassen. Das kostet aber wieder Performance. Die Option mit dem Aufrüsten ist somit viel interessanter, weil vermutlich bei Dir das RAM der limitierende Faktor ist. Die SSD würde den Bonus bei den Festplattenzugriffen bringen. Ich habe mein MacBook Pro MID 2010 (15") auch so erweitert und es war wirklich wie ein neuer Mac.

RAM: z.B. Mushkin 16GB für MacBook Pro 2010 - ca. 150 EUR
SSD: z.B. Crucial M550 mit 512GB - ca. 300 EUR

Somit für nicht mal 500 EUR einen "fast neuen" Mac.

Du kannst natürlich auch andere Komponenten nehmen. Das war jetzt nur auch die schnelle mal nachgeschaut, was denn passen würde. Gerade beim Speicher sollte man drauf achten, dass er schon mal als "kompatibel" befunden wurde. Bei der SSD hast Du eigentlich freie Wahl - auch in der Größe des Speicherplatzes. Und ob der Hersteller Samsung, Crucial oder Transcend (oder wie sonst), bleibt Deiner Markenvorliebe und der eigenen Recherche (hier im Forum ist dazu ein eigener langer Thread vorhanden) überlassen. Alles oberhalb von 250 MB/s and Schreib- bzw. Lesegeschwindigkeit bringt Dir bei einer SSD eh nichts, da Du nur einen S-ATA-3.0Gps-Port hast und somit mehr als von der Schnittstelle gar nicht ausgenutzt wird. Meine Crucial M4 mit 512 GB läuft auch schon am Maximum und ist zwei Generationen älter. ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
@pti'Luc : Wie ist die M550? Die hat ja eine hardwareseitige Verschlüsselung, richtig?

Bin da ja etwas paranoid mit so was, FALLS mal etwas mit der Platte sein sollte. Eventuell für ebenfalls Paranoiker lieber die M500 Serie von Crucial.

Da gibt es knapp 1TB für unter 400 Euro mittlerweile.
 
@nomos: Bisherige Bewertungen sind gut. Ich hab noch die M4 und bin hochzufrieden. Da ich FileVault nutze, ist für mich die hardwareseitige Verschlüsselung eh nicht so wichtig. Die M550 ist ebenfalls bei um die 400 EUR für das TB.
 
Herzlichen Dank :)

Ich werde das ende Monat in Angriff.

Freundliche Grüsse
Romke
 
Hallo zusammen,

eine kurze Frage. Müssen es PC3-8500 sein oder geht auch höher?

Gruss Romke
 
Der Mac ist etwas zickig mit den RAM-Modulen. Es gehen theoretisch auch höhere Geschwindigkeiten. Das kleine Problem ist ein Bauteil, welches sich SPD nennt. Wenn dort die korrekten Timings nicht auch für die anderen möglichen Geschwindigkeiten eingetragen wurden, dann wird das Modul höchstwahrscheinlich nicht korrekt im Mac laufen.
Am besten bei DSP-Memory anfragen, wenn Du unsicher bist. Der Laden wurde hier schon oft als zuverlässiger Speicherlieferant für den Mac genannt.

Klar ist, dass eine höhere Modulgeschwindigkeit Dir aber keinen Vorteil verschafft, da der Speicher-Controller des Macs den Speicher sowieso nur in der ursprünglich geforderten Geschwindigkeit anspricht. Daher ist es nur eine Frage der Kompatibilität. Es lohnt ich also nur, wenn das "schnellere" Modul wesentlich preiswerter zu haben ist.
 
Thx :)
Hatte anfangs in der Schweiz keinen händler mit den 8500er 8gb gefunden... Nach erweitertem suchen hab ichs jetzt aber geschafft...
Habe mir jetzt die oben genannten Arbeitsspeicher und eine m500 240gb bestellt.
Werde mich melden sibald ich das Upgrade vollzogen habe.
Gruss


Gesendet von meinem iPhone mit Apfeltalk
 
So ich bin wieder da :)
Die Komponenten sind da, den neuen Arbeitsspeicher hab ich gleich eingebaut, das geht ja in unter 5 Minuten. :)

Muss ich noch irgendwie testen ob ich auch die vollen 16GB ausnutzen kann?

Ich werde heute Abend schnell zu einem Reparateur gehen um meine Festplatte spiegeln zu lassen. Dazu fehlt mir selber das nötige Equipment…

Wie viel Arbeitsspeicher würdet ihr der virtuellen Maschine zuordnen?
Auf dem Parallels läuft Windows 7 mit einem Programm das im prinzip in einer riesigen Datenbank nach Antworten sucht und mir diese ausspuckt.
Momentan werde ich mal 4GB zuweisen.

Gruss Romke

Edit:
Hier ein Foto der momentanen Einstellungen:

was sollte ich bei CPU's am besten einstellen? 1 oder 2?
 
Freut mich zu hören, dass du dich für das Aufrüsten entschieden hast. Empfehle ich in meinem Freundeskreis immer, denn der Wechsel zur SSD bringt einen ordentlichen Schub für die angestaubten Macs.

Zu deinem Zuordnungsproblem: Bei sehr großen Datenbanken (was verstehst du darunter?) ist es oft die Lesegeschwindigkeit der SSD, welche bremst und weniger der Prozessor. Ich hätte es genauso gemacht und 4GB Arbeitsspeicher zugewiesen und dann nach Gefühl, ob 1 oder 2 Kerne (Eher nur einen Kern, damit der andere für die Dinge unter Mac OS X übrig bleibt).
 
Besten Dank.
Ich habe nun doch noch ein Sata -> USB Kabel organisieren können.

Nun habe ich mit CCC die Festplatte geklont, komisch nur nach der "komplett Klonung":
Originalplatte:
82.41Gb belegt
Neue Platte:
64.48Gb belegt

Was könnte da schief gelaufen sein? Wo verliere ich 18GB?
Die Option: "Alles klonen" war angewählt…

Besten Dank für die Hilfe.
 
Bootcamp sagt mir leider gar nichts. Finde auch nichts über Spotlight...


Gesendet von meinem iPhone mit Apfeltalk
 
Könnte es die Recovery Partition sein?

Edit: Google sagt, sie ist kleiner als 1 GB.