• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Alice WLAN 1231 Netzwerk mit Timecapsule erweitern

antiheld2000

Stechapfel
Registriert
13.10.04
Beiträge
162
Hi,

ich habe hier gerade ein Alice WLAN mit dem Alice WLAN Router 1231 in Betrieb genommen. Ich wollte meine TimeCapsule natürlich dazu nutzen, das Alice WLAN zu erweitern, jedoch pustete ich hiermit in den Kuchen, denn laut TimeCapsule verweigert das Gerät die Erweiterung. Weises Forum, was nun? Gibt's da 'ne Möglichkeit? Kennt sich da jemand aus?

Gruß
anti

[Edit]Ich habe das Problem mal mit in einen anderen Thread integriert.[/edit]
 
Zuletzt bearbeitet:
"Erweitern" in der Form von einer Reichweitenverbesserung wird nicht klappen.

Das nennt sich "WDS" und klappt selten mit Geräten unterschiedlicher Hersteller. Möglicherweise wenn man auf die sichere WPA2-Verschlüsselung verzichtet, was aber absolut nicht ratsam ist.

Jede Apple Basis lässt sich jedoch mit einem schon vorhandenen WLAN Verbinden.
Die Geräte müssen dazu jedoch alle in Funkreichweite des Alice-Teils sein.
Lässt man zusätzlich in den Apple Basen zu das sich "Clients", also Computer damit direkt verbinden
dürfen, spielt es fast keine Rolle wo man mit dem Laptop sitzt. In der Reichweite einer dieser Apple Basen oder
dem Alice-Router schaft eine Verbindung.

Die Anbindung an den Alice-Router per WLAN erfolgt dann genau so als wenn die Basis ein Computer wäre.

Der Regel nach geht so auch das streamen von Musik und der Zugriff auf die Time Capsule, Internet und Drucken.

Die Netzwerkdaten deines drahtlosen Netzwerks findest du im Alice-Router.
Die Apple Basen müssen eine IP-Adresse von diesem Router erhalten.
Gleicher Netzwerkname, gleiche Art der Verschlüsselung, gleicher WLAN-Kanal.
Der Eigenname jeder Basis darf ein anderer sein.
In den Apple Basen unter "Router" und "DNS" die IP-Adresse des Alice-Routers eintragen.
 
Vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Leider hat es so nicht geklappt. Ich bin mittlerweile auch bereit den Alice Router nur als Modem zu nutzen, damit ich an die Timecapsule gut nutzen kann, nur leider haut das auch nicht so einfach hin, wie es z. B: bei mir zu Hause eingerichtet ist. Sch*!)% Technik.
 
Hi Stargate,

das klingt gut, wie du es beschreibst.
Ließe sich so auch eine Kombination aus "Verbinden" und "Erweitern" herstellen?

Ich habe einen Alice-Router im HWR (EG) und die TC im Büro (OG) hat praktisch keinen Empfang.
Nun stelle ich mir vor, einen APE im Treppenhaus zu installieren, der sich mit dem Alice "verbindet" und das WLAN für die TC "erweitert".
APE und TC erlauben jeweils Clientverbindungen.

Oder muss ich die TC dann auch einfach nur mit dem APE "verbinden"? Das aber geht doch gar nicht explizit, man gibt ja nur die SSID an. Es sei denn, die TC "greift" sich dann wegen der höheren Feldstärke immer den APE?

Tschö,
Igor
 
Es ist leider falsch, das sich jede Apple Basis mit einem vorhandenen WLAN verbinden kann. Die TimeCapsule (1. Gen) kann es nämlich nicht :(
"Netzwerk erweitern" geht ebenfalls schief, auch wenn eine APE sich bereits mit dem Alice WLAN verbunden hat und in Reichweite ist.

Schade, muss ich wohl doch noch ein APE kaufen.

Tschö,
Igor
 
Hab jetzt am Alice das WLAN abgeschaltet, die TC im HWR am Router als Haupt-Basis eingerichtet und ein APE im OG mit der TC "verbunden". Die nimmt auch weitere Drahtlosclients auf, wodurch die gewünschte Reichweitenvergrößerung gegeben ist.
Klappt super. Über Airport Utility sieht man, wo sich das Notebook gerade verbunden hat.
Die nächste Ausbaustufe ist ein WLAN-Repeater, der den APE ersetzt. Letzterer kommt dann ins Büro und spielt zusätzlich Printserver. Ich werde berichten.

Tschö,
Igor
 
Der Fritz Repeater arbeitet nun, alles funktioniert wie es soll. Zur Basis im HWR hat er eine 120MBit/s Verbindung. Finde ich jetzt für die Verhältnisse und im Vergleich zu anderen Lösungen ganz ordentlich.
Der Repeater hat einen UKW Sender integriert und sendet beliebige Internetradio-Streams an mein Kofferradio im Bad. Lustig.

Tschö,
Igor