• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

[10.12 Sierra] Akkurestlaufzeit Sierra vs. Coconut Battery

kalufra

Roter Delicious
Registriert
11.10.13
Beiträge
93
Da ja Sierra ohne Umwege über die Aktivitätsanzeige keine Restlaufzeit in der Statusleiste mehr anzeigt, habe ich mir einmal Coconut Battery und Battery Time remaining für die Anzeige installiert.

Battery Time remaining zeigt mir wie auch die integrierte Anzeige aktuell 78 % an, während Coconut 74,8% anzeigt. Warum ist die Abweichung so hoch und welche Anzeige ist wohl genauer? Auch bei der Restlaufzeit gibt es deutliche Unterschiede zwischen Coconut und der Sierra eigenen Aktivitätsanzeige.

Ich nutze ein Macbook Air von 2015 mit aktuelle Version von Cocount Battery.

Edit: Apple scheint ja die Anzeige der Restlaufzeit gestrichen zu habe. Trotzdem sehe ich die doch deutliche Abweichung der prozentualen Anzeige von 4-5 Prozent als recht happig an.
 

Anhänge

  • Schnappschuss (2017-06-11 09.28.01).png
    Schnappschuss (2017-06-11 09.28.01).png
    8,5 KB · Aufrufe: 55
Zuletzt bearbeitet:
Apple (und einige andere Hersteller) sind vor ein paar Jahren dazu übergegangen, zwischen der echten Akkukapazität und einer für den Benutzer simulierten Kapazität zu unterscheiden.

Akkus haben einen bestimmten Ladestand, bei dem sie "fast voll" sind und weiteres Laden bis zum "wirklich vollen" Wert spürbar langsamer abläuft. Wird ein Netzteil an einen fast vollen Akku angeschlossen, kann sich der Mac dazu entscheiden, den Akku nicht weiter zu laden, um die Lebensdauer des Akkus zu optimieren. Um dieses typische Verhalten dem Benutzer widerzuspiegeln, sehen viele Programme den "fast vollen" Ladestand bereits als "100%" an.

Es gibt also zwei unterschiedliche Definitionen, was als 100% anzusehen ist. Einige Programme zeigen den echten, andere den simulierten Ladezustand an, einige lassen sich auf die gewünschte Betriebsart umschalten.
 
Vielen Dank für die ausführliche Erklärung. Für mich ist dann die Frage, welche Anzeige nun die genauere ist. Coconut mit 74% oder die Sierra eigene mit 78%. Von diesen Werten ausgehend müsste sich ja das Macbook laut Coconut dann abschalten, wenn die Sierra Anzeige noch knapp 4% anzeigt. Oder sie bleibt solange bei 0 stehen, bis die Sierra eigene dann bei 0 ist...
 
Für mich ist dann die Frage, welche Anzeige nun die genauere ist.

Äh, wie? Beide sind genau, basieren aber auf unterschiedlichen Definitionen, was als 100% anzusehen ist.

Von diesen Werten ausgehend müsste sich ja das Macbook laut Coconut dann abschalten, wenn die Sierra Anzeige noch knapp 4% anzeigt.

So funktioniert Prozentrechnung nicht. 0 ist bei beiden Definitionen 0.