• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

akku oder lieber am netzteil lassen?

  • Ersteller Ersteller chrissy
  • Erstellt am Erstellt am

chrissy

Gast
ist es eigentlich sehr relevant, ob ich mein macbook zuhause über den akku laufen lasse oder macht es keinen großen unterschied? hab es eigentlich meistens am netzteil angeschlossen, aber damit ist man halt weniger flexibel. will auf der anderen seite natürlich auch nicht, dass sich die lebensdauer des akkus verkürzt. wie macht ihr as?
 
Dazu gibt's hier im Forum schon tausende Beiträge. Benutz einfach die Suche. Es ist ratsam, den Akku auch zu benutzen, da bei ständigem Netzteilgebrauch schneller kaputt geht.
Außerdem gibt's auf der Apple Support Seite noch Akku-Pflege Tips.
 
chrissy schrieb:
ist es eigentlich sehr relevant, ob ich mein macbook zuhause über den akku laufen lasse oder macht es keinen großen unterschied? hab es eigentlich meistens am netzteil angeschlossen, aber damit ist man halt weniger flexibel. will auf der anderen seite natürlich auch nicht, dass sich die lebensdauer des akkus verkürzt. wie macht ihr as?

Zu Hause am Schreibtisch ist mein iBook immer am Netzteil, Akkubetrieb dann eben, wenn ich unterwegs, im Garten o.ä. bin.

Ich mach mir da ehrlich gesagt nich allzu viele Gedanken drum, den Akku möglichst lang bei größmöglichster Kapazität zu halten, wenn er irgendwann zu schwach ist, muss halt ein neuer her.

Gruß
 
Ein Akku ist nun mal ein Gebrauchsgegenstand, ich wundere mich immer wieder was die Leute da teilweise veranstalten wollen damit der ja die nächsten hundert Jahre übersteht. Teilweise ist es auch chemisch bzw. technisch bedingt das Akkus nur eine begrenzte Lebensdauer haben.
 
Soul Monkey schrieb:
Ein Akku ist nun mal ein Gebrauchsgegenstand, ich wundere mich immer wieder was die Leute da teilweise veranstalten wollen damit der ja die nächsten hundert Jahre übersteht. Teilweise ist es auch chemisch bzw. technisch bedingt das Akkus nur eine begrenzte Lebensdauer haben.
Japp. Eigetlich ist es sogar ausschliesslich chemisch bedingt. Die eingebaute elektronik ist in den seltensten Fällen schuld am Akkutod. Und grade deshalb so wichtig sich ein bisschen intelligent zu verhalten, was das angeht. So kann man die Lebensdauer von -im schlimmsten Fall- einem Jahr zu -im bestan Fall- vielen Jahren verbessern. Das Hauptproblem ist nämlich, dass der Akku, wenn das Notebook am Netz hängt ständig nachgeladen wird. Und gerade diese Anzahl Ladezyklen, egal wie gross die nachgeladene Kapazität ist, auch bei Lithiumionen-Akkus noch stark begrenzt ist. Wenn du also längere Zeit nicht auf den Akku angewiesen bist, solltest du ihn am besten auf etwa die Hälte entladen, und dann ausserhalb des Notebooks lagern. Einen ausführlichen Artikel zu ebendiesem Thema und den Details der Hintergründe gabs schon vor einiger Zeit in der c't: "Kraftquellen - Lithium-Ionen-Akkus entmystifiziert" c't 17/03, Seite 170
 
Und wie sieht das bei den Polymer-Akkus des MBP aus?