• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Airport Express - keine Verbindung im LAN mit neuem Router

nobyna

Golden Delicious
Registriert
29.09.11
Beiträge
7
Hallo zusammen,

ich bin neu hier. Die Begrüßung im Foyer war ja bereits klasse. Ein sehr kompetentes Forum. Deswegen hoffe ich, mir kann jemand helfen. Ich brüte bereits 1 Woche an diesem Problem, komme aber kein Stück weiter.

Der Problemfall ist ein Airport Express. Ich habe die folgende Netzwerkkonfiguration:

  • DSL-Router Speedport 723 v, direkt daran angeschlossen
    • über Ethernet-Lan:
      • Entertain-Mediareceiver
      • Panasonic Fernseher
      • Airport Express (AE1)
    • über WLAN:
      • Airport Express (AE2)
      • iPad
      • iPhone .
  • Über PowerLan ist der Router mit einem Switch im Arbeitszimmer verbunden, daran angeschlossen:
    • Synology-NAS
    • Desktop-PC mit Win 7.
Ich möchte die Musik von dem Desktop-PC Musik über AE1 und AE2 zu streamen. Mit meinem alten Router (Speedport 721v) hat es in dieser Konstellation funktioniert.
Der alte Router hat leider seinen Geist aufgegeben. Nach der Installation des neuen Routers (Speedport 723 v) gibt es mit AE1 Probleme. Ich habe AE1 bereits mehrfach zurückgesetzt, an dem Switch im Arbeitszimmer angeschlossen, und mit dem Airport Dienstprogramm konfiguriert. Der AE bezieht die Netzwerkadresse über DCHP vom Router, WLAN ist deaktiviert.

Am Switch funktioniert der AE ohne Probleme. Dort wird er vom Desktop-PC, vom IPad und vom IPhone gefunden und Audio kann gestreamt werden. Sobald ich den AE jedoch direkt per Ehternet mit dem Router verbinde, wird der AE im Airport Dienstprogramm nicht oder nur zeitweise angezeigt. Wenn ich versuche, die Konfiguration über das Airport Dienstprogramm zu ändern, erhalte ich Fehlermeldungen (10057 oder 6722). Ein Streamen von Audio ist weder vom Desktop-PC noch vom iPad möglich.

ch habe lange rumprobiert und mir gehen langsam die Ideen aus. Ich würde mich freuen, wenn mir hier jemand helfen könnte.

Schon einmal vielen Dank für Eure Tipps.

NobyNa
 
Direkte Tipps habe ich leider keine, ich benutze keinen Speedport. Kann es sein, dass dieser mit dem AE incompatibel ist? Kannst du die Konfiguration mit einem anderen Ethernetkabel prüfen. Vielleicht ist dieses fehlerbehaftet.
Möglicherweise hilft dir dieser Thread hier weiter.
Auch da könnte Hilfreiches stehen. Oder hier.
Deine beiden Fehlermeldungen haben einige User, die man mit Google findet. Wenn kein kompetneter Helfer antwortet, dann gibt einfach diese Fehlercodes ein, die aber keine Apple-Errors sind, sondern mit der WiFi Verbindung zusammenhängen (auch auf Windows).
Salome
Edit: in einem anderen AT-Thread wurde folgender Rat gegeben: Speedport gehört aktualisiert. Hilfe findest du hier.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Salome,

vielen Dank für die vielen Links und Tipps. Leider passt keiner der Threads so richtig auf das Problem. Ethernetkabel habe ich bereits getauscht. Daran liegt es nicht. Die Firmware auf dem Speedport ist die aktuellste Version 1.11.00.
Wenn AE und Speedport nicht kompatibel wären, dürfte der AE doch auch nicht funktionieren, wenn ich ihn an dem Switch, der ja auch wieder über das Powerlan am Speedport hängt, anschließe, tut er aber. Oder habe ich hier einen Denkfehler?
 
Ich bin überfragt, weil ich wie gesagt auf "watscheneinfache" Methode ins Netz gehe und ganz altmodisch Musik aus dem Radio oder von Cds höre.
Vielleicht hat morgen noch eine(r), die (der) sich auskennt, Erbarmen.
Salome
 
Moin!

Hast Du mal versucht, der AE1 eine feste IP zu geben? Ich hab meine AE nur mit festen IPs und die laufen prächtig. Was ich aber ab und an mal hatte mit den AEs, teilweise haben sie Konfigurationsänderungen nicht wirklich übernommen. Zurücksetzen auf Werkseinstellung mit anschließender Neukonfiguration hat da meist geholfen ... schon mal versucht?

Bezüglich Inkompatibilität ... theoretisch könnte das schon sein, dass die beiden sich bei der Aushandlung der Portbelegung nicht verstehen. Ich kenne den Speedport nicht, aber manche Devices haben einen speziellen Port für Uplinks ... schon mal an einem anderen Port versucht? Vielleicht gibt es da auch eine Einstellung in der Konfig?

Und natürlich kann auch die AE einen Schlag habe ... schon mal die andere AE getestet?

Viel Erfolg!

Mitch
 
Hallo Mitch,

vielen Dank für Deine Antwort. Feste IP habe ich bereits ausprobiert. Hat nicht geklappt. Ich habe die beiden AEs auch bereits getauscht. BEide weisen die gleichen Symptome auf. Außerdem funktioniert der AE ja an dem Switch. Deswegen schließe ich einen Defekt des AE aus.

Wenn sich Router und AE bei der Aushandlung der Portbelegung nicht verstehen würden, dann dürfte der AE doch auch nicht am Switch funktionieren. Dort erhält er die Portbelegung doch auch durch den Router, oder?

Der Speedport weist leider nicht viele Konfigurationsmöglichkeiten auf. Was meinst Du mit einem anderen Port? Meinst Du den LAN-Anschluss an dem Router oder den Internetport?
 
Moin!

Früher hatten Netzwerk-Devices einen eigenen Uplink-Port (gemeint ist hier der physikalische RJ45 Port). Die Ports waren für ein Endgerät verdrahtet, um einen Switch an einen Switch anzuschließen mussten daher die Pins überkreuzt werden ... also entweder Cross-Over-Kabel oder speziellen Uplinkport. Heute erkennen die Devices automatisch was angeschlossen ist und ändern die Pinbelegung entsprechend. Dabei kann es, wie gesagt eigentlich nur theoretisch, zu Problemen kommen (z.B. Timingprobleme). Es ist aber nicht völlig auszuschließen, dass die AE an einem Switch geht, an einem anderen aber nicht. Diese Aushandlung der physikalischen Portbelegung erfolgt immer Hardwaremäsig an den Devices, wo was angeschlossen wird, also spielt der Router keine Rolle, wenn Du die AE am Switch anschließt. Das ist aber eher theoretisch, so ein Problem hatte ich schon ewig nicht mehr. Trotzdem wäre es einen Versuch wert, einen anderen physikalischen Port am Router zu testen. Manche Devices machen die automatische Aushandlung auch nur auf einem Port für einen eventuellen Uplink, meist der erste oder der letzte Port. Also mal den ersten und dann einen Port zwischendrin testen.

Bei manchen Geräten kann man einen physikalischen Port fest einstellen und somit die Aushandlung verhindern ... Deshalb habe ich nach der Konfig gefragt. Ich glaube aber eigentlich nicht, dass der Seedport das kann.

Es kann auch an der Aushandlung der Geschwindigkeit liegen (10 oder 100 MBit/s). Wäre auch mal einen Versuch wert, die Geschwindigkeit bei einem der beiden fest einzustellen (wenn möglich, hab jetzt nicht im Kopf, ob das mit der AE geht).

Nochmal zum Verständnis, AE an Switch funktioniert, AE an Router (ohne Änderungen der AE Konfig, mit gleichem Kabel, alles im gleichen Subnetz) funktioniert nicht? Wen dem so ist, dann kann es eigentlich nur an dem Aushandeln der Portbelegung und/oder Geschwindigkeit liegen. Wenn man dann auch nichts manuell konfigurieren kann ... naja, dann wird's eher schwierig werden, das zum Laufen zu bekommen. Das einzige was mir dann noch einfallen würde, wäre einen 15€ Switch beim nächsten Mediamarkt kaufen und zwischen Router und AE hängen.

Viel Erfolg und viele Grüße

Mitch
 
Hallo Mitch,

vielen Dank für Deine Antworten. Da ich irgendwie nicht weitergekommen bin, habe ich jetzt beide AEs per WLAN angebunden. DAs hat alles bisher gut geklappt. Jetzt wollte ich Deine Tipps einmal ausprobieren, jetzt ergibt sich leider ein neues Problem: Die beiden AEs sind über das Dienstprogamm und iTunes nicht mehr sichtbar.

Aber die AEs sind in einem Programm der Telekom namens Netzmananger sichtbar, ich kann sie anpingen und sie lassen sich unter dem Dienstprogramm über den Menupunkt "andere konfigurieren" finden und konfigurieren.

Ich bekomme langsam die Krise.

Viele Grüße

Nobyna
 
Das WLAN-Problem habe ich gerade lösen können. Ich habe die AEs zurückgesetzt und neu konfiguriert. Anschließend habe ich den Router zurückgesetzt. Ich hoffe, dass dieses Problem nicht noch einmal auftaucht.

Viele Grüße

Nobyna
 
Leider ist das Problem immer noch nicht behoben. Ich kann über meinen Win7-PC nur beschränkt auf die AEs (hängen per WLAN am Router) zugreifen. Im Dienstprogramm bekomme ich die AEs nicht direkt angezeigt. Ich muss zuerst die IP-Adresse angeben. Das Anpingen mit der IP funktioniert. Das Anpingen mit AE-Name.local funktioniert nicht. In iTunes werden die AEs nicht angezeigt.
Ich habe mal einen alten XP-Laptop an das gleiche Netzwerkkabel wie der PC gehängt. Und siehe da, das Anpingen über AE-Name.local funktioniert und die Lautsprecher werden in iTunes angezeigt.
Es scheint also doch irgendetwas an der Konfiguration meines Win7-PCs die Kommunikation zu stören.
Hat vielleicht irgendjemand eine Idee, was das sein könnte oder wie man herausfinden könnte, was es ist?

Viele Grüße

Nobyna
 
Vielleicht fragst du besser in einem Windows-Forum. Hier geht es um den Mac und andere Apple-Geräte.
Salome
 
Steht da eventuell eine Firewall im Weg, die die Bonjour Dienste blockiert? Stell doch testweise mal kurz (!) auf dem Windows Rechner die Firewall aus und versuche es dann.
 
Das habe ich auch schon probiert. Das hat leider nicht funktioniert.