• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Airport Express & iMac ins vorh. WLAN einbinden - funktioniert nicht

millemania

Erdapfel
Registriert
22.04.10
Beiträge
5
Hi zusammen,

die Suchfunktion brachte mir leider gar keine Anhaltspunkte für meine Frage. Ich hoffe, es findet sich ein Tippgeber für mein Problem.

Ich habe mir gestern ein AirPort Express gekauft, um Musik via iTunes im Wohnzimmer zu hören. Folgende Konfiguration läuft momentan:
- iMac 27 mit iTunes
- Internetverbindung via LAN-Kabel an einem dLink-Router
- WLan am Router ist aktiviert, inkl. dyn. DHCP für Gäste oder fürn Laptop
- WEP-Verschlüsselung

Wenn ich nun die APE an die Steckdose stecke, leuchtet die Status-LED permanent gelb. Das wars. Das AirPort-Dienstprogramm findet gar nix. Wenn ich Wlan am iMac aktiviere, zeigt er auch nur das Wlan meines Routers und ein paar Netze der Nachbarn an. Ich möchte, dass sich die APE mit meinem dLink verbindet und das WLan am iMac deaktiviert bleiben kann. WIE GEHT DAS?
Per Lan-Kabel habe ich es auch schon probiert - nicht. Ab und zu blinkt mal die LED am Router, dass ein Lan-Kabel angeschlossen ist. Das wars. Wie finde ich die APE denn bei angeschlossenem Lan-Kabel? Das Dienstprogramm sucht ja scheinbar nur nach Wlan-Geräten...

Ich bin schon genau so frustriert wie früher, als ich noch PC hatte...Oder ist die APE einfach defekt?

Ach ja, ab und an wird die APE per LAN gefunden. Dann aber kurze Zeit später scheint die Verbindung wieder zu haken und es kommt Fehler -6753...

Vielen Dank für Tipps und Hinweise.
 
Hast du die APE schon mal resetet?
 
Wenn du die AE per Kabel an den iMac oder an das Netz anschließt, sollte der iMac die AE im AirPort Dienstprogramm finden.
Ansonsten ist etwas faul...
 
Bist du sicher, dass alle Netze, welche der iMac dir anzeigt, auch von deinen Nachbarn sind?
Wenn du einen neuen AirPort Express kaufst, dann ist dieser standardkonfiguriert und stellt ein eigenes WLAN-Netzwerk zur Verfügung (hat einen relativ kryptischen Namen).
Wenn es ein solches Netz gibt, solltest du dich damit ohne Probleme verbinden können um den Express über das Dienstprogramm zu konfigurieren.

Wenn du die AE per Kabel an den iMac oder an das Netz anschließt, sollte der iMac die AE im AirPort Dienstprogramm finden.
Ansonsten ist etwas faul...
Das mit dem Netzwerkkabel direkt an den iMac ist auch eine Möglichkeit. Die AirPort Express am D-Link-Router, sollte jedoch nicht funktionieren.
Höchstwahrscheinlich hat der D-Link einen anderen IP-Adressbereich als der AP-Express. Das kannst du natürlich alles umstellen, aber dafür musst du eben zuerst einmal ins Dienstprogramm :-)

Ich habe mittlerweile 2 von diesen ("geilen") Teilen. Bin hochzufrieden.
 
Ich hab übrigens EXAKT das selbe Problem.
Die Lampe leuchtet die gaaaanze Zeit gelb. In regelmäßigen abständen /alle halbe Minute, geschieht das selbe Phänomen, wie wenn das Gerät ans Stromnetz gesteckt wird: kurz grün dann die gaaaaaanze Zeit gelb.
Danke für eure Tipps bis jetzt Jungs, aber über LAN geht tatsächlich GAR NIX. Das AirPortDienstprogramm erkennt genau so viel GAR NIX.
Und auch ein mehrmaliger Reset bewirkt GAR NIX. Genau so wie das Trennen vom Stromnetz.

Das permanent gelbe Leuchten bedeutet ja eigentlich dass "AirPort Express schließt gerade die Startsequenz des Computers ab".
Vielleicht stürzt dieser Computer einfach immer wieder ab und dreht sich unablässig im Kreis?

Hat vielleicht noch jemand irgend eine Idee?? Das wäre total toll!
Danke im Voraus - Muly
 
Die Ersteinrichtung der AE MUSS per LAN Kabel vom Mac zur AE erfolgen.
 
Das ist nicht wahr, rc4370.
In der Standardkonfiguration findet das Airport-Dienstprogramm auch eine APE, die nur gelb leuchtet.
 
Dann lügt der Apple Support!!

Ich hatte seinerzeit auch Probleme mit der Einrichtung und rief dort an. Mir wurde gesagt, ich solle die AE per RJ45 Kabel an den Mac anschliessen und alle, das Wlan betreffenden Einstellungen auf diesem Wege vornehmen.
Wenn die AE am Ende dieses Prozesses neu startet, sollte ich das Netzwerkkabel trennen und fertig. Nun, egal ob das so stimmte oder nicht, ES FUNKTIONIERTE.

;-)
 
Nun, dann lügt er oder auch nicht.
Natürlich funktioniert das übers LAN, aber es ist kein "Muss".
Die APE in die Steckdose, Airport-Dienstprogramm aufgerufen und konfiguriert. Fertig.
So habe ich das gemacht bei meinen zwei APE.
Auch nach einem Reset, der übrigens gar nicht so einfach zu bewerkstelligen ist, (da hilft das Handbuch)
habe ich es so gemacht.
 
Im Handbuch steht übrigens, daß es mehrere Minuten dauern kann, bis die AE erkannt wird. Habe es mal nachgeblättert. Vielleicht hätte ich damals nur länger warten müssen.

:-/