• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

AirPods Pro mit deutlich weniger Latenz als Vorgänger

Martin Wendel

Redakteur & Moderator
AT Administration
AT Moderation
AT Redaktion
Registriert
06.04.08
Beiträge
45.512
AirPods-Pro-9-700x401.jpg


Martin Wendel
Neben der aktiven Geräuschunterdrückung werden die AirPods Pro auch mit einer geringeren Latenz als bei den Vorgänger-Modellen beworben. Konkret in Zahlen drückt das nun der Musiker und Softwareentwickler Stephen Coyle aus. In einer Reihe an Messungen hat er die Latenz zwischen den drei bisher erschienen AirPods sowie weiteren kabellosen Kopfhörern verglichen. Das Ergebnis: Im Vergleich zu den originalen AirPods ist die Latenz bei den AirPods Pro fast um die Hälfte geringer.
Verzögerung der Audiowiedergabe


Coyle weist daraufhin, dass Latenz bei der Videowiedergabe kein Problem darstelle – da das Bild entsprechend verzögert wird, um es mit der Audiowiedergabe synchron zu halten. Anders sieht das bei Tönen aus, die direkt durch eine Nutzereingabe aktiviert werden – etwa in Spielen oder auch akustische Systemrückmeldungen. Für die Messung der Latenz, also der Zeit zwischen einer Interaktion am Bildschirm und der Reaktion der Kopfhörer, hat Coyle Tastenanschläge auf der iOS-Bildschirmtastatur sowie ein von ihm entwickeltes Spiel genutzt.
AirPods Pro mit 144 Millisekunden Latenz


Bei den AirPods Pro misst Coyle nach mehreren Testläufen eine durchschnittliche Latenz von 144 Millisekunden. Die AirPods (2. Generation) kommen, obwohl sie ebenfalls einen H1-Chip eingebaut haben, auf eine Latenz von 178 Millisekunden. Die AirPods der ersten Generation erreichen hingegen eine deutlich höhere Verzögerung von 274 Millisekunden. Vor allem der Unterschied zwischen den originalen AirPods und den AirPods Pro sei wahrnehmbar und im direkten Vergleich wirkt die Audiowiedergabe bei den AirPods Pro fast nahtlos, so Coyle.

AirPods Latenz

Via 9to5Mac

Den Artikel im Magazin lesen.
 
  • Like
Reaktionen: makossa
wäre für Studiomusiker und Liveperformances relevant... dafür sind die AirPods aber leider nicht HiFi genug...
 
Immer noch viel zu viel fürs live nutzen und musikmachen. Echo Echo.....
Ab 10ms können wir reden. Und genau deswegen macht es keinen Sinn den Anschluss am iPhone zu entfernen. Solange das nicht Latenzmäßig so schnell funktioniert wie die kabelgebundenen.

70ms was eine Lüge, das geht beim Musikhören aber nicht beim machen. Die internen speaker haben meistens Max. rund 20ms. In Audioanwenungen zum musikmachen eher 10ms.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: SORAR
Warum wird hier vom Vorgänger geredet?
Die AirPods und AirPods Pro sind unterschiedliche Produkte, so sagt auch Apple: Die AirPods Pro sollen nicht die normalen AirPods ablösen!

 
Inwiefern ist die Latenz für mich als Musikhörer wichtig?
 
Inwiefern ist die Latenz für mich als Musikhörer wichtig?

Beim reinen Musikhören eher weniger. Schaust du aber z.B. ein YouTube Video auf deinem Smartphone, ist eine zu grosse Latenz deutlich spürbar. Das Bildmaterial fängt dann an der Tonspur 'hinterherzulaufen'.
 
Beim reinen Musikhören eher weniger. Schaust du aber z.B. ein YouTube Video auf deinem Smartphone, ist eine zu grosse Latenz deutlich spürbar. Das Bildmaterial fängt dann an der Tonspur 'hinterherzulaufen'.
Läuft die Tonspur nicht eher dem Bildmaterial hinterher? Als Consumer selbst bei Videos/Filmen hatte ich weder mit den Airpods 1/2 noch den Pro irgendwelche Probleme wegen dem Lag. Für Musiker sind die Airpods auch nicht ausgelegt.
 
Bin jetzt nicht der Großes YouTube Konsument. Kann aber nachvollziehen was du meinst OsX0211. Kenne das von der Sonos bei meinen Eltern und dem ZV. Da muss regelmäßig die Audioverzögerung (oder wie immer das im TV heißt) nachgeredet werden.

Zum Glück habe ich mit  TV und HomePod nicht das Problem. Das würde mich in den Wahnsinn treiben.
 
Läuft die Tonspur nicht eher dem Bildmaterial hinterher? (...)
Deine Variante passt besser ;). Klassischer Fall von "richtig gedacht, falsch geschrieben".

Die AirPods und die AirPods Pro sind von diesem Problem meines Wissens auch nicht betroffen, da sie dank den H1/W1 SIP-Chips schnell genug für eine korrekte Sync zwischen Audio und Video sind. Ferner meine ich mich zu entsinnen, dass das Problem generell nicht auftritt wenn am iPhone ein AAC-fähiges Headset verwendet wird.
 
  • Like
Reaktionen: Zug96