- Registriert
- 13.02.08
- Beiträge
- 33
Liebes Forum,
ich sass heute nachmittag nichts Böses wollend mit dem MBP auf den Knien in meinem Wohnzimmer und dachte mir: "Ich hör mal etwas Mucke von meinem iMac". Das klappte auch ohne Probleme - nur stelle ich, als ich später am Schreibtisch vorbei komme, fest: am iMac ist AirPort deaktiviert...?!?
Wie geht das denn?
Die ad-hoc-Verbindung zwischen beiden Rechnern ist mit AirPort-Netzwerkkennwort und (Benutzer-)Netzwerkkennwort auf beiden Rechnern im Schlüsselbund hinterlegt, damit ich immer vollen Zugriff von einem auf den anderen Rechner habe.
Die Airport-Netzwerkkennworte der beiden Rechner sind unterschiedlich, d.h. das KW des Netzwerks, dass auf dem iMac angelegt wurde ist ein anderes als das des Netzwerks, das auf dem MBP angelegt wurde. Allerdings liegen (bzw. lagen) beide KW auf dem MBP, das war noch von der letzen Migration, dürfte aber wohl egal sein.
Auf dem MPB läuft 10.6.6, auf dem iMac da noch 10.6.5.
Es stinkt mir, wenn ich am iMac nicht sehen kann, wer sich bei diesem Rechner bedient. Das AirPort-"Kuchenstück" war aber "leer", AirPort nicht aktiv, keine Anzeige aktiver Netzwerke, GAR NIX! Woher soll ich wissen, dass mein MBP der einzige Rechner ist, der auf dem iMac herumfuhrwerkt?
Anders herum gilt natürlich sinngemäss das selbe...
Ich habe daraufhin in beiden Schlüsselbunden die entsprechenden Kennworte gelöscht und die Computer-zu-Computer-Netzwerke in beiden Richtungen mit neuen Namen und Kennwörtern neu angelegt.
Wenn ich AirPort nun auf dem iMac deaktiviere, findet iTunes auf dem MBP wenigstens keine Dateien mehr... die Verbindung reisst also wie gewollt ab. Eine Warnung, das ein anderer Rechner mit dem iMac verbunden ist und die Frage, ob man diese Verbindung unterbrechen will, kam nicht! So was kam aber früher mal...? Oder habe ich das geträumt?
Noch jemand hier mit dem Problem?
ich sass heute nachmittag nichts Böses wollend mit dem MBP auf den Knien in meinem Wohnzimmer und dachte mir: "Ich hör mal etwas Mucke von meinem iMac". Das klappte auch ohne Probleme - nur stelle ich, als ich später am Schreibtisch vorbei komme, fest: am iMac ist AirPort deaktiviert...?!?
Wie geht das denn?
Die ad-hoc-Verbindung zwischen beiden Rechnern ist mit AirPort-Netzwerkkennwort und (Benutzer-)Netzwerkkennwort auf beiden Rechnern im Schlüsselbund hinterlegt, damit ich immer vollen Zugriff von einem auf den anderen Rechner habe.
Die Airport-Netzwerkkennworte der beiden Rechner sind unterschiedlich, d.h. das KW des Netzwerks, dass auf dem iMac angelegt wurde ist ein anderes als das des Netzwerks, das auf dem MBP angelegt wurde. Allerdings liegen (bzw. lagen) beide KW auf dem MBP, das war noch von der letzen Migration, dürfte aber wohl egal sein.
Auf dem MPB läuft 10.6.6, auf dem iMac da noch 10.6.5.
Es stinkt mir, wenn ich am iMac nicht sehen kann, wer sich bei diesem Rechner bedient. Das AirPort-"Kuchenstück" war aber "leer", AirPort nicht aktiv, keine Anzeige aktiver Netzwerke, GAR NIX! Woher soll ich wissen, dass mein MBP der einzige Rechner ist, der auf dem iMac herumfuhrwerkt?
Anders herum gilt natürlich sinngemäss das selbe...
Ich habe daraufhin in beiden Schlüsselbunden die entsprechenden Kennworte gelöscht und die Computer-zu-Computer-Netzwerke in beiden Richtungen mit neuen Namen und Kennwörtern neu angelegt.
Wenn ich AirPort nun auf dem iMac deaktiviere, findet iTunes auf dem MBP wenigstens keine Dateien mehr... die Verbindung reisst also wie gewollt ab. Eine Warnung, das ein anderer Rechner mit dem iMac verbunden ist und die Frage, ob man diese Verbindung unterbrechen will, kam nicht! So was kam aber früher mal...? Oder habe ich das geträumt?
Noch jemand hier mit dem Problem?