• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

[10.6 Snow Leopard] ad-hoc-Verbindung bleibt aktiv obwohl Airport deaktiviert

Drexl

Alkmene
Registriert
13.02.08
Beiträge
33
Liebes Forum,

ich sass heute nachmittag nichts Böses wollend mit dem MBP auf den Knien in meinem Wohnzimmer und dachte mir: "Ich hör mal etwas Mucke von meinem iMac". Das klappte auch ohne Probleme - nur stelle ich, als ich später am Schreibtisch vorbei komme, fest: am iMac ist AirPort deaktiviert...?!?

Wie geht das denn?

Die ad-hoc-Verbindung zwischen beiden Rechnern ist mit AirPort-Netzwerkkennwort und (Benutzer-)Netzwerkkennwort auf beiden Rechnern im Schlüsselbund hinterlegt, damit ich immer vollen Zugriff von einem auf den anderen Rechner habe.
Die Airport-Netzwerkkennworte der beiden Rechner sind unterschiedlich, d.h. das KW des Netzwerks, dass auf dem iMac angelegt wurde ist ein anderes als das des Netzwerks, das auf dem MBP angelegt wurde. Allerdings liegen (bzw. lagen) beide KW auf dem MBP, das war noch von der letzen Migration, dürfte aber wohl egal sein.

Auf dem MPB läuft 10.6.6, auf dem iMac da noch 10.6.5.

Es stinkt mir, wenn ich am iMac nicht sehen kann, wer sich bei diesem Rechner bedient. Das AirPort-"Kuchenstück" war aber "leer", AirPort nicht aktiv, keine Anzeige aktiver Netzwerke, GAR NIX! Woher soll ich wissen, dass mein MBP der einzige Rechner ist, der auf dem iMac herumfuhrwerkt?

Anders herum gilt natürlich sinngemäss das selbe...

Ich habe daraufhin in beiden Schlüsselbunden die entsprechenden Kennworte gelöscht und die Computer-zu-Computer-Netzwerke in beiden Richtungen mit neuen Namen und Kennwörtern neu angelegt.

Wenn ich AirPort nun auf dem iMac deaktiviere, findet iTunes auf dem MBP wenigstens keine Dateien mehr... die Verbindung reisst also wie gewollt ab. Eine Warnung, das ein anderer Rechner mit dem iMac verbunden ist und die Frage, ob man diese Verbindung unterbrechen will, kam nicht! So was kam aber früher mal...? Oder habe ich das geträumt?

Noch jemand hier mit dem Problem?
 
Ist denn ein anderer Rechner mit dem iMac verbunden? Warum soll eine Warnung erscheinen, dass ein anderer Rechner verbunden ist?
Ich verstehe überhaupt nicht, wieso du zwei unterschiedliche Netzwerke anlegst, wenn du deine Rechner verbinden willst? Sie sollen doch im selben Netzwerk sein: also Computer zu Computer-Netzwerk mit dem selben Kennwort anlegen. Wenn dieses niemand anderer kennt, kann sich auch niemand mit dir verbinden.
Kennwörter dienen doch dazu dein Netz vor Fremdzugriffen sicher zu machen. Wenn du dein Kennwort für dich behältst, wer soll dann "herumfuhrwerken"?
Den Zusammenhang mit deiner Meldung "Airport deaktiviert" und deiner Frage wegen des Fehlens einer Warnung verstehe ich überhaupt nicht.
Wenn bei dir etwas stinkt, dann lüfte!
 
Ist denn ein anderer Rechner mit dem iMac verbunden?

Nicht, dass ich wüsste, das ist es ja. Der iMac weiss nicht, dass das MBP mit ihm in Verbindung steht.

Warum soll eine Warnung erscheinen, dass ein anderer Rechner verbunden ist?

Das tut sie zumindest, wenn ich (zum Beispiel in dieser Konstellation) den iMac herunter fahre. Dann erscheint eine Meldung, dass ein anderer Rechner noch mit diesem verbunden ist. Ist ja auch gut so, vielleicht ist es ja meine Frau, die noch an irgendwelche Daten will... normalerweise weiss also der iMac, dass er angezapft wird.

Ich verstehe überhaupt nicht, wieso du zwei unterschiedliche Netzwerke anlegst, wenn du deine Rechner verbinden willst?

Statt als "absichtlich erzeugt" könnte ich diese Konstellation auch als "historisch gewachsen" bezeichnen. Wenn das nicht die Ursache für dieses Phänomen ist, ist das also wohl eher unerheblich.

Sie sollen doch im selben Netzwerk sein: also Computer zu Computer-Netzwerk mit dem selben Kennwort anlegen. Wenn dieses niemand anderer kennt, kann sich auch niemand mit dir verbinden. Kennwörter dienen doch dazu dein Netz vor Fremdzugriffen sicher zu machen. Wenn du dein Kennwort für dich behältst, wer soll dann "herumfuhrwerken"?

Das hoffe ich.

Ich stelle die Frage anders: Warum kann man bei abgeschaltetem AirPort drahtlos auf den Rechner zugreifen?

Noch genauer: wenn AirPort deaktiviert ist, warum ist dann nicht die Sende-/Empfangseinheit des Rechners physikalisch ausser Funktion gesetzt?

Den Zusammenhang mit deiner Meldung "Airport deaktiviert" und deiner Frage wegen des Fehlens einer Warnung verstehe ich überhaupt nicht.

Vielleicht hat ja auch jemand meinen iMac gehackt, die Anzeige ausser Gefecht gesetzt und bedient sich nun drahtlos lustig an meinem Rechner? Wie soll ich das ohne Warnungen oder Anzeigen wissen? Das ist zwar reichlich paranoid und ich glaube auch nicht wirklich daran, aber ist jetzt klar, worauf ich hinaus will?

Wenn bei dir etwas stinkt, dann lüfte!

Witzbold. Für den Fall, dass ich wieder ein paar Konsonanten vergessen haben sollte, lege ich noch einige in Reserve dazu: s s w x g k n s d t

Gruss, Drexl
 
Deine Frage wegen der "Warnung" verstehe ich jetzt. Klar, wenn ich meine beiden Mac verbunden habe und einen ausschalten will, warnt er, weil der andere noch dran hängt.
Dass du verbunden bist, obwohl AirPort deaktiviert ist, kann ich mir nicht vorstellen. Wie kommst du denn ins internet? Gibt es da noch ein Netz?
Wenn deine Netz (deine Netze) mit WPA 2 ordnungsgemäß verschlüsselt ist (sind), dann dringt so schnell kein Fremder ein.
Ich stelle die Frage anders: Warum kann man bei abgeschaltetem AirPort drahtlos auf den Rechner zugreifen?

Noch genauer: wenn AirPort deaktiviert ist, warum ist dann nicht die Sende-/Empfangseinheit des Rechners physikalisch ausser Funktion gesetzt?
Hast du das wirklich ausprobiert? Oder hast du nur die Icons in der Seitenleiste /auf dem Desktop gesehen? Die sind möglicherweise erhalten geblieben, obwohl die beiden Mac längst getrennt waren.
Aber vielleicht kennt noch jemand das Phänomen – ich habe noch nie davon gehört, dass die drahtlose Verbindung bei abgeschaltetem AirPort funktioniert. Und wenn keine Warnmeldung beim Runterfahren erschien, waren sie auch icht aneinander gekettet.
die Salome
PS: Danke, aber ich brauche keine Konsonanten, mag nur keine das / dass - Fehler.
 
Ins Internet geht das MBP via WLAN. Das ist auch WPA2-codiert.

Allerdings ist das ad-hoc-Netzwerk zum iMac schon mal ein paar Stunden am Stück in Betrieb, wenn ich z.B. auf die Musik auf dem iMac zugreife. Ein ad-hoc-Netzwerk kann ich aber maximal mit 128bit WEP verschlüsseln. Das sollte für einen Fremden also reichen, um hineinzukommen (wenn es ihn denn gibt - also den Fremden, der hinein will). Damit habe ich meine selbst gebastelte Sicherheitslücke...

Die Icons in der Seitenleiste bleiben manchmal stehen, das kenne ich. Ich habe nach erneuter Einrichtung extra drauf geachtet und bei der Gelegenheit sind sie relativ zeittnah verschwunden.

Ich bin mir sicher, dass das AirPort-Symbol auf "deaktiviert" stand. Keine Ringe und auch kein Computersymbol waren im Kuchenstück zu sehen. Nur kann ich es jetzt nicht mehr reproduzieren (was ich gut finde).

Es scheint mir so, als hätte sich da irgendwas ausnahmsweise aufgehängt - es sei denn, es finden sich mehr User mit dem Phänomen, dann wäre es schon ein grandioser Bug...

Dann kann ich meine Konsonanten ja behalten :-D

Gruss, Drexl
 
Genau. Und Sorgen musst du dir eigentlich auch keine machen. Das war ein einmaliges Phänomen (vielleicht wirklich ein Hänger) und in dein adHoc-Netz kann schon gar niemand hinein, vor allem nicht von außen. Der Eindringling müsste schon neben dir sitzen und das Passwort kennen
Lausche ohne Misstrauen deiner Musik!
Wenn jemand eine Idee hätte, hätte er / sie sich doch schon gemeldet, seit gestern.
Salome