• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

AC3 5.0 Sound über analoge Klinke

SonnyBlack

Gala
Registriert
24.05.10
Beiträge
49
Hallo Leute,

weiß einer, wie das möglich ist? Ich dachte immer, dass dazu entweder 3 Kabel nötig sind oder eine digitale Klinke. Bei jemand Bekanntem kann ich jedoch mein MacBook anschließen und mit analoger Klinke 5.0 Sound hören, wenn ich einen Film schaue. Das geht allerdings nur, wenn dieser auch eine entsprechende Tonspur miführt. Bei Videos auf Youtube werden nur die Frontlautsprecher aktiviert. Also rechnet er das Signal acuh nicht hoch.

Der Receiver ist ein meines erachtens alter Kenwood mit dazugehörigen Boxen.

Ist das etwas normales oder wie?

Liebe Grüße
 
Aller Wahrscheinlichkeit nach zu urteilen, hat die 5.1 Anlage das Signal deines Macbooks zwangsläufig, wegen dem verwendeten normalem 3,5 Klinkestecker, einfach nur auf 5.1 gestreckt.

Ein digitales Signal (z.B. DD5.1) über einen stink normales 3,5 Klinkekabel zu leiten ist nicht möglich.

Die beste Testmöglichkeit bietet ein effektreicher Dolby-Film. Achte Beispielsweise auf Schüsse von hinten, usw..
 
Das ist es ja, Effekte, die hinten kommen sollten, tun das auch. Komisch ist eben auch, dass es nur passiert, wenn ich auch eine 5.1 Quelle habe. Die Anlage ist allerdings ohne Subwoofer und daher wohl 5.0

Wundert mich ein wenig...
 
Bei jemand Bekanntem kann ich jedoch mein MacBook anschließen und mit analoger Klinke 5.0 Sound hören, wenn ich einen Film schaue.
Das geht nur bei ziemlich teuren (und überhaupt nicht standardkonformen) Klinkenkabeln mit zusätzlich eingebettetem Lichtwellenleiter.
Die wurden mal erfunden, um das Umstöpseln zu SPDIF überflüssig zu machen. Ist aber wohl eher Glückssache sowas zu besitzen und das Glück zu geniessen, dass das bei einem x-beliebigen Gerät auch klappt. Siehst du ein offenes Kabelende rot aufleuchten, wundere dich über gar nichts...
 
An der Spitze sehe ich gar nichts. Ich weiß ja, wie eine optische Klinke aussieht. Habe sie zuhause...
 
Ja das habe ich auch gedacht...Komischerweise ja doch. Ich träume das ja nicht;)
Vielleicht rechnet er es wirklich hoch aber dann wundert es mich, warum nur bei Surround-Quellen hinten was rauskommt und der nicht gleich bei allen simuliert
 
Es kann einfach kein stink normales Klinkenkabel sein. Und die Anlage wird auch keine Zaubermaschine sein.
 
Selbstverständlich kann ein 5.1 Signal auch über ein normales "Klinkenkabel" übertragen werden und zwar RF moduliert. Das ist viele Jahre lang bei der Laserdisc so gemacht worden. Die breite Masse hat es dann aber erst mit der Einführung der DVD Jahre später mitbekommen. Auch wenn damals keine 3,5mm Klinkenstecker an den Kabeln waren, sondern RCA- oder Cinch-Stecker an einem Coax-Kabel. Der prinzipielle Kabelaufbau (ein Leiter pro Kanal) unterscheidet sich dabei allerdings nicht.

Das ändert aber nichts daran, dass das MacBook dies nicht kann. Was das MacBook aber kann bzw. nach Norm können muss, ist ein Downmix aus einem 5.1 Signal zu erzeugen. Daraus wird dann ein surround kodiertes Stereo-Signal, welches entweder rein zweikanalig genutzt werden kann oder über einen entsprechenden Surround Decoder als Surround Signal. Hierbei werden dann 5 Kanäle (oder auch 7) angesprochen. Ist aber kein vollwertiges 5.1 mehr, da die Kanaltrennung verloren geht und der Frequenzbereich der Surrounds eingeschränkt ist. Wenn der alte Kenwood-Receiver denn nun die aktiven Kanäle anzeigt würde er das für 5.0 machen, da alle Lautsprecher aktiv sind. Das heißt aber wie gesagt nicht, dass es sich dabei um 5 diskrete Signale handelt, sondern kann von einer normalen surround kodierten Stereo Quelle kommen.