• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

250 GB Festplatte bei Einbau unbenutzbar

  • Ersteller Ersteller Lucton
  • Erstellt am Erstellt am

Lucton

Gast
ich habe kürzlich versucht eine 250 GB festplatte von samsung ("HD 250", soweit ich weiss) in meinen G4 einzubauen.
im rechner befindet sich bereits eine 60 GB festplatte, die mit 45 GB schon gut gefüllt ist. das problem, das sich ergab war folgendes:
mein festplattendienstprogramm erkannte die neue platte zwar (im pin-modus war "cable-select" eingestellt, da es bei "master-slave" einstellung teilweise gar nicht hochgefahren wurde) jedoch konnte man das volume weder überprüfen noch irgendwie sonst formatieren. es tauchte auch nach mehrmailgen versuchen kein festplattensymbol auf dem desktop auf.
mein apple-händler meinte, es könnte sein das die letzte G4-generation so grosse festplatten überhaupt lesen könne. ich sollte es einmal mir einer 120 bzw. 160 GB festplatte probieren.
kann mir irgend jemand zu etwas raten bzw. gibt es hier leute, die ähnliche probleme beim festplatteneinbau dieser größe hatten? welchen pin-modus sollte ich am ehesten setzen? welche festplatten von welchen frimen laufen im G4, welche eher nicht?
im anhang befndet sich die information "über diesen mac".
danke für eine auskunft,
Lucton.
 

Anhänge

  • Lucton_mac.png
    Lucton_mac.png
    33,7 KB · Aufrufe: 162
Ich kenn Dein G4-Modell nicht, aber das was Dein Händler da sagt kann schon stimmen. Die alten Festplatten-Controller konnten nur bis 128 GB verarbeiten. Bei meinen G4 800 ist das definitiv auch so. Gruss KayHH
 
Das ist bei allen G4 so bis auf den MDD 2003. Und willkommen zu Apfeltalk, Lucton.
Gruß Pepi
 
Ich habe einen G4 iMac 800 Mhz und in den hat mir der nette Mensch vom Service eine 250 GB-Platte eingabaut, die voll erkannt wird. :-D Ich wollte eigentlich eine kleinere, aber er meinte, das kostet auch nicht so viele mehr, also was soll der Geiz. :-p
Aber vielleicht ist das bei einem G4 Powermac ja anders?
 
Zuerst wäre zu klären, welchen Powermac G4 du genau hast:

1. Quicksilver: Dieses Modell hat noch einen alten ATA66-Controller und kann m.W. Platten nur bis 128GB ansprechen.

2. MirroredDriveDoor: Bei diesem Modell wurde zusätzlich noch ein ATA100-Controller verbaut. Wenn man also eine Platte an diesen Controller anschliesst, dann sollten auch größere Kapazitäten erkannt werden.

Trotzallem sollte aber die Platte zumindest erkannt und ansprechbar sein, wenn auch nicht immer mit voller Kapazität. So erkennt mein Quicksilver (800MHz) die 160GB-Platten, kann sie aber nur mit 128GB formatieren. :-(

ByE...
 
Hallo, also ich hab auch einen Quicksilver 800 Mhz von 2002. In der Kiste hab ich drei 250 GB Platten! Es kommt darauf an wann der Quicksilver produziert wurde - ab Sommer 2002 gibt es diese Beschränkung auf 128 GB nicht mehr.
Vielleicht liegt es an der "Cable Select" Jumpereinstellung. Bei mir hat das nie funktioniert. Du solltest die Platte als "Slave" jumpern.
Was die Wahl des Herstellers betrifft, bleibt es dir überlassen für welches Modell du dich entscheidest. Du kannst alle (P)ATA Platten einbauen. Ich persönlich schwöre auf Samsung (leise-zuverlässig)
Gruß
 
nachtrag zum speichereinbau/ mac-modell

danke euch soweit.
ein nachtrag:
die slave-master geschichte hat bei mir nicht angesprungen. beim neustart ging nur das OS9 ordnersymbol mit einem fragezeichen auf. da hab' ich die kiste gleich wieder ausgemacht. ;-)
mein mac ist von 2003 und müsste die letzte generation vor dem G5 sein. ich habe keine ahnung wie die typbezeichnung ist. vielleicht hilft ja der anhang meines anfangsposts weiter.
übrigens: wenn es doch so sein sollte, daß mien mac nicht mehr als 128 GB verarbeiten sollte, bezieht sich das auf die neue festplatte oder den gesamten speicher, der bei mir ja schon mit bereits 60 GB der alten platte belegt ist? stünden quasi nur noch 68 GB zur verfügung?
danke für antworten....
schönen tag noch.
 
Wenn dein G4 von 2003 ist kannst du ohne Bedenken große Festplatten einbauen. Beim Jumpern musst du darauf achten das nur EINE Platte als Master gejumpert ist (Die mit dem Startsystem). Die restlichen Platten müssen dann Slave sein.


Der Speicherplatz wird nicht zusammengenommen. Jede Platte wird einzeln gezählt ;-)
Gruß
 
aber warum hat er die 250 GB nur im festplattendienstprogramm erkannt? warum konnte ich sie weder überprüfen noch formatieren?
 
Das die Platte vom Festplattendienstprogramm erkannt wird, ist schon mal ein Fortschritt! Kannst du vielleicht ein Screenshot von dem Festplattendienstprogramm machen? Normalerweise müsstes du die Platte auswählen können. :-/
 
danke euch soweit.
mein mac ist von 2003 und müsste die letzte generation vor dem G5 sein. ich habe keine ahnung wie die typbezeichnung ist. vielleicht hilft ja der anhang meines anfangsposts weiter.
Dann müsste es dieses Modell sein, ein MirroredDriveDoor. :-)

ByE...
 
ich hab die festplatte schon umgetauscht. musst es dir so vorstellen:
oben steht die festplatte mit 232,9 GB (auch nicht die vollen 250 GB), dann folgt die 55,9 GB platte, die schon drin war und dann das symbol für meine benannte platte, die auch auf meinem desktop ist.
die 55,9 GB könnte ich überprüfen, bei der 232,9 GB sind optionen überhaupt nicht auswählbar... das ist das dilemma.....
 
und die Löschen-Funktion im Festplattendienstprogramm? Versuch das mal...
 
was müsste man da dann machen?

wiegesagt, ich hab' die platte nicht mehr; ich werde jetzt auf nummer sicher gehen und mir bald erstmal eine 120 GB festplatte holen...
 
Mit der Löschfunktion kannst du die Platte formatieren. Dies hab ich so gemacht bei neuen Platten. Dann ist sie Mac Formatiert (HFS) und du kannst sie benutzen.
Gruß
 
vielen dank.
dannn werd' ich das mal bald mit meiner neuen platte versuchen.
gruß zurück.