• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

2 Accounts, ein Musikverzeichnis: Automatisches aktualisieren von iTunes

Soul

Roter Delicious
Registriert
25.08.09
Beiträge
91
Moinsen,

bin gerade dabei Mac OS einzurichten (da ich immer noch den ACP angehen will) und hatte folgende Idee für iTunes:
Ich habe einen Ordner erstellt, auf den meine Freundin und ich Zugriff haben und dort die ganzen Musikstücke abgelegt.
Nun haben wir beide den gleichen Stand an Mucke und sie muss nicht ständig auf meinen Account zugreifen, wenn sie mal Musik hören möchte.

Wenn ich aber nun eine neue MP3 einfüge, erscheint diese ja mangels automatischer Überwachung, nicht in der Biblothek meiner Liebsten.

Wie kann ich dieses Problem lösen?

Zwei Wege böten sich meines Wissens an:

Der Elegante: Ich schreibe ein Script, dass die iTunes Bibliothek ergänzt (in dem es z.B. keine Doubletten addet).
Das Script führt sie dann einfach aus: Voila
Frage 1: Ist das so ohne weiteres möglich?
Frage 2: Gibt es im Mac OS sowas wie "Runonce" von Windows? So könnte ich dann nach hinzufügen der Dateien einfach dafür sorgen,
das mein Mädel gar nix tun muss, ausser sich anzumelden.

Der andere: Ich nutze den Automator, ist das damit möglich?
 
Wäre auch nett, wenn du deine Lösung präsentieren würdest. Sollten in Zukunft andere Leute dasselbe Problem haben, wäre das evtl. hilfreich.
 
Mache einen Screenshot, wenn ich zu Hause bin. Habe mich an einem bereits existierenden Workflow orientiert, der aber wohl veraltet ist. "iTunes Library Update" oder so.

Edit: Here we go, ganz einfach und ohne Schnörkel. Er fügt zwar alle ein, jedoch werden keine Doubletten erstellt, wie es scheint.
Benutzung auf eigene Gefahr!
Pasted Graphic.jpg
 
Zuletzt bearbeitet: