• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

15 Zoll Macbook Pro 2010 - Akku am Aufladen hindern

Andy1988

Erdapfel
Registriert
16.02.10
Beiträge
3
Hallo,
Ich suche nach einer Möglichkeit das Aufladen des Akkus meines MacBooks zu verhindern, wenn er am Netz hängt und der Akku nicht ganz voll ist (also unter 97%).

Grund ist der, das ich oft das Book oft nur relativ kurz mit mir herumtrage. Dennoch meistens so lang, das die Ladeelektronik meint den Akku wieder vollmachen zu müssen, wenn ich es wieder anklemme und jedes mal zerbrat ich mir da unnötig den Akku.
Das Book nicht ans Netz klemmen und den Akku entladen ist auch keine Option. Da hab ich nichts von.
Das die Elektronik relativ intelligent ist und den Akku versucht schonend zu behandeln weiß ich. Den Akku gar nicht erst laden wenn es einfach nicht nötig ist, ist immernoch besser.
Dankenswerterweise hat Apple den Akku ja auch noch fest verbaut, damit er auch schön schnell hinüber ist.

Ich vermute jedoch stark, das das ohne weiteres absolut nicht möglich ist, weil Apple wieder mit einer Begründung kommt wie "Der Akku muss regelmäßig geladen werden, sonst wird er Tiefentladen bla bla bla", was ja auch stimmt, aber sowieso bei mir nie auftreten wird.

Irgendwelche Ideen?
 
Verstehe dein Problem nicht, es stellt überhaupt kein Problem dar, das der Akku nachgeladen wird.
 
Es ist nicht besonders prall für sonen Lithium-Ionen-Akku, wenn er ständig voll gehalten wird.
Komplett leer machen sollte man den aber auch nicht ständig.

Das sind zumindest so zwei Dinge die man überall im Netz findet.
Korrigiert mich da bitte, falls das falsch ist.
 
Denn Akku immer wieder zu benutzen, wird ihn auf Dauer ruinieren; ihn auf Dauer nicht zu benutzen, wird ihn ebenfalls ruinieren. Ihn ständig zu laden, wird ihn ruinieren; ihn nicht zu laden, also nur ein Mal zu benutzen, ist Unsinn und Zweckentfremdung. Wie kommt man bloß aus dieser Zwickmühle heraus?
 
Denn Akku immer wieder zu benutzen, wird ihn auf Dauer ruinieren; ihn auf Dauer nicht zu benutzen, wird ihn ebenfalls ruinieren. Ihn ständig zu laden, wird ihn ruinieren; ihn nicht zu laden, also nur ein Mal zu benutzen, ist Unsinn und Zweckentfremdung. Wie kommt man bloß aus dieser Zwickmühle heraus?

Gute Frage:-p
 
Denn Akku immer wieder zu benutzen, wird ihn auf Dauer ruinieren; ihn auf Dauer nicht zu benutzen, wird ihn ebenfalls ruinieren. Ihn ständig zu laden, wird ihn ruinieren; ihn nicht zu laden, also nur ein Mal zu benutzen, ist Unsinn und Zweckentfremdung. Wie kommt man bloß aus dieser Zwickmühle heraus?
Das ist zwar richtig, aber hilft dem Fragesteller nicht.

Dieser will nämlich darauf hinaus, dass es im Normalfall nicht notwendig ist den Akku bei sagen wir mal 90% gleich wieder vollzuladen und somit unnötig Ladezyklen runterzuspulen.
Es wird also nach einer Möglichkeit gesucht die Ladeschwellen an die Bedürfnisse des Benutzers anzupassen um den Weg zwischen "immer wieder benutzen" und "auf Dauer nicht benutzen" zu finden ;)

@Threadersteller
Ich hoffe ich habe deine Frage richtig dargestellt?
 
Dieser will nämlich darauf hinaus, dass es im Normalfall nicht notwendig ist den Akku bei sagen wir mal 90% gleich wieder vollzuladen und somit unnötig Ladezyklen runterzuspulen.

Da spielt er nicht mit den Ladezyklen, denn 1 Ladezyklus ist eine 100%ige Entladung und eine 100%ige Aufladung, wie die erreicht wird ist egal, ob heute 10% entladen und wieder aufgeladen, das ist und bleibt ein 10% Ladezyklus, d.h. man hat noch 90% frei für einen ganzen Zyklus.
Was der TE gelesen hat ist, das Lithium Ionen Akkus es nicht gerne haben, wenn sie längere Zeit 100% geladen sind, da er nicht weiss, das Lithium Polymer Akkus verbaut sind macht es sich so zum Glück nur über einen weniger zu beachtenden Punkt Gedanken, denn Lithium Polymer Akkus sind zwar leistungsstärker und besser als Lithium Ionen Akkus, haben aber ein paar mehr Tücken, die man eventl. beachten müsste.
Aber ansonsten gilt wie immer, einen Akku benutzt man und ersetzt ihn wenn er nicht mehr läuft, jeder Gedanke der an Pflege oder wartung verschwendet wird ist vergeblich, denn egal wie man ihn behandelt am Ende steht der Tod.
 
Es wird also nach einer Möglichkeit gesucht die Ladeschwellen an die Bedürfnisse des Benutzers anzupassen um den Weg zwischen "immer wieder benutzen" und "auf Dauer nicht benutzen" zu finden ;)

@Threadersteller
Ich hoffe ich habe deine Frage richtig dargestellt?
Exakt. Danke.

Da spielt er nicht mit den Ladezyklen, denn 1 Ladezyklus ist eine 100%ige Entladung und eine 100%ige Aufladung, wie die erreicht wird ist egal, ob heute 10% entladen und wieder aufgeladen, das ist und bleibt ein 10% Ladezyklus, d.h. man hat noch 90% frei für einen ganzen Zyklus.
OK. Das wusste ich nicht. Ich dachte sobald man ein mal den Stecker dran hat, ist wieder ein Zyklus weg.

Aber ansonsten gilt wie immer, einen Akku benutzt man und ersetzt ihn wenn er nicht mehr läuft, jeder Gedanke der an Pflege oder wartung verschwendet wird ist vergeblich, denn egal wie man ihn behandelt am Ende steht der Tod.
Ich finde diese Aussagen völlig Schwachsinnig. Natürlich geht der kaputt, aber man muss es ja nicht unbedingt herausfordern.
Du wäschst doch auch auch dein Auto, damit es nicht nach nem Jahr rostend auseinanderfällt oder du schön matten "Effekt"-Lack hast, oder? Und wahrscheinlich fährst du auch jeden Tag damit zur Arbeit und zurück.
Verschrotten wirst du es auch irgendwann.

Dazu kommen Sachen wie der Wiederverkaufswert. Mein altes MacBook mit kaputtem Akku bringt mir locker 100-150€ weniger in die Kasse, wenn ich das jetzt verkaufe.
Umweltschutz ist auch son Thema.
Ganz zu schweigen von den 130€, die son neuer Akku dann auch mal eben kostet. Da kann ich schön von mir meiner Freundin essen gehen ;)